1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Diagnose-Geräte für Ford (OBD2)

Diagnose-Geräte für Ford (OBD2)

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

ich weiß zwar, dass das 'Thema OBD2 Diagnosegeräte in dem OBD-Forum behandelt wird.
Aber dort wird hauptsächlich für VAG Fahrzeuge dikutiert.

Hier mal eine ganz allgemeine Frage zu Ford:
Hbt Ihr Euch ein Diagnosgerät angeschafft? (Welches ?, ca. Preis?)
Kann man damit auch Serviceintervalle zurückstzen?
Wie sind Eure Erfahrungen dazu.

Hintergrund: Siehe auch den Beitrag:
Zitat:
Additiv für Diesel-Partikelfilter Falls erforderlich mit EOLYS176 auffüllen und gemäß TIS zurücksetzen (nur TDCi-Motor mit Abgasnorm Stufe IV) (Arbeitsposition 23 563 4).
Weiß jemand, ob das Rücksetzen jetzt nur mit dem original Ford Werkstatt-Diagnosegerät funktioniert. Oder kommt man hier evtl. auch mit anderen Diagnosegeräten weiter?

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Also ich glaube nicht, dass sich jemand rein privat ein OBD2 Diagnosegerät zulegt. Braucht man ja auch nicht jeden Tag. Ich schätze mal, so ein Ding kostet locker im oberen 4-Stelligen Bereich.
Es gibt im Internet zwar div. Geräte zu kaufen, mit denen man die Fehlercodes auslesen kann. Mehr aber auch nicht. Read only quasi. Nix mit aktiver Beeinflussung, etc. Aber da kann ich dann auch die 30 Euro beim FFH hinlegen.

Ich hab das www.diamex.de ,mit dem kann ich den Fehlerspeicher meines C-Max auslesen,diverse Sensoren abfragen und den Fehlerspeicher auch löschen.

Zitat:

Ich hab das www.diamex.de ,mit dem kann

Ich habe die Beschreibung (pdf-Datei) mal gelesen.
Offensichtlich kann man zwar den Fehlerspeicher löschen,
aber von zurücksetzen von Serviceintervallen habe ich nichts gefunden.

Hast Du da irgendwelcher Erfahrungen damit?
(obwohl Du beim Gas wohl keine so Rücksetzung brauchst wie beim Diesel,
wg. Auffüllen Additiv und Austausch Russpartikelfilter)

Bei meinem C-Max gibt es keine Service-Intervall-Anzeige,mir ist keine aufgefallen.

Zitat:

Ich hab das www.diamex.de ,mit dem kann ich den Fehlerspeicher meines C-Max auslesen,diverse Sensoren abfragen und den Fehlerspeicher auch löschen.

Machst du das rein zu deiner persönlichen Information oder hat das tiefgreifendere Gründe? z.B. irgendwas selbst reparieren, etc.?

Mehr zur persöhnlichen Information,bei meinem Smart hab ich damit den Ladedruck eingestellt,da man Ansauglufttemperatur und Ladedruck angezeigt bekommt.

Beim neuen Focus kann man den Fehlerspeicehr auch über den Bordcomputer löschen.

Zitat:

Original geschrieben von placebo0508


Beim neuen Focus kann man den Fehlerspeicehr auch über den Bordcomputer löschen.

wobei man hier sicher über sinn und unsinn streiten kann, dass eine solche funktion

dem "Endbenutzer" zugänglich gemacht wird. fehlerspeicher haben schon einen zweck,

der mit einer solchen funktion ad absurdum geführt wird.

Zitat:

Beim neuen Focus kann man den Fehlerspeicehr auch über den Bordcomputer löschen

Weißt Du wie das geht?
Hast Du ne Beschreibung?
Wichtiger als das Löschen erscheint mir das auslesen.
Wenn der Fehler beseitigt ist, löscht sich der Fehler doch nach einigen Starts automatisch ?!? Oder irre ich mich da?

Zitat:

Beim neuen Focus kann man den Fehlerspeicehr auch über den Bordcomputer löschen

Kannst Du mal näheres dazu sagen???

Zitat:

Zitat:
Ich hab das www.diamex.de ,mit dem kann
 

Wird denn außer dem diamex kein anders Diagnosegerät hier im Focus-Bereich eingesetzt?

Auweia...
Wer hat denn wieder ausgeplaudert, wie man die Service-Anzeige zurücksetzt ;) oder war das einfach nur "Anwenderfehler"
Wenn ihr wüßtet, was man so alles für Algorithmen in den einzelnen Steuergeräten zur Aktivierung, Deaktivierung von Funktionen und Resets ablegt... Aber die Parameter der CCC (CentralCarConfiguration) können ja auch schon was. Voila Tagfahrlicht mit weniger Leistung per PWM am Abblendlicht...
So mal zurück zum Thema OBD bzw. Diagnosetools im weiteren Sinne:
Vernünftige Interfaces (Multiprotokoll und CAN-Bus) mit Software sind für 3-stellige Beträge zu haben. (maximal 400€ - z.T. schon für unter 100 mit Freeware)
Ein Ford IDS kostet natürlich einen 5-stelligen Betrag - aber darum geht es ja nicht.
Die Protokolle sind eindeutig und herstellerunabhängig definiert (neuere). Es gibt selbstverständlich herstellerspezifische Funktionen.
Es können nicht nur Fehlercodes ausgelesen werden - Aktortest, Sensor-Live-Abfrage, Auslesen von Daten (wie Umgebungsparameter zu einem DTC in Freeze-Frames, Einspritz-Trimm-Tabellen), Zurücksetzen von allgemeinen Serviceintervallen sind möglich.
Übrigens bedingt nicht jeder DTC das Leuchten einer Warnlampe ;)
Wenn man (oder die Software) die richtigen Adressen bzw. Identifier kennt, kann man auch mit einem Car-PC (Quasi besserer Bordcomputer) oder Laptop, Daten auslesen wie Kühlwassertemp., Öltemp., Verbrauch bzw. Motorlast usw...
Natürlich je nach Hersteller und Modell in variierendem Umfang.
Ich persönlich finde diese Informationen sehr interessant und nützlich. Und es soll ja auch Menschen geben, die noch selbst Hand anlegen... und nicht alles glauben, was eine Werkstatt so erzählt.
@carli80
Wegen deinem Additiv - hab im OBD-Forum was geschrieben.

Zitat:

 Ich hab das www.diamex.de ,mit dem kann ich den Fehlerspeicher meines C-Max auslesen,diverse Sensoren abfragen und den Fehlerspeicher auch löschen.

Hab mir jetzt auch  das DX45 zugelegt. Die EOBD Funktionen (die abgasrelevanten) scheinen alle einandfrei zu funktionieren.

Die anderen Fehlercodes, (fahrzeugspezifisch) werden offensichtlich nicht unterstützt. Die VIN-Nr z.B. (die ich allerdings auch nicht brauche, da ich sie ohnehin kenne) wird nicht angeziegt. 

Hoffe dass ich das Gerät nie ernsthaft benötige.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Auweia...
Wer hat denn wieder ausgeplaudert, wie man die Service-Anzeige zurücksetzt ;) oder war das einfach nur "Anwenderfehler"
Wenn ihr wüßtet, was man so alles für Algorithmen in den einzelnen Steuergeräten zur Aktivierung, Deaktivierung von Funktionen und Resets ablegt... Aber die Parameter der CCC (CentralCarConfiguration) können ja auch schon was. Voila Tagfahrlicht mit weniger Leistung per PWM am Abblendlicht...
So mal zurück zum Thema OBD bzw. Diagnosetools im weiteren Sinne:
Vernünftige Interfaces (Multiprotokoll und CAN-Bus) mit Software sind für 3-stellige Beträge zu haben. (maximal 400€ - z.T. schon für unter 100 mit Freeware)
Ein Ford IDS kostet natürlich einen 5-stelligen Betrag - aber darum geht es ja nicht.
Die Protokolle sind eindeutig und herstellerunabhängig definiert (neuere). Es gibt selbstverständlich herstellerspezifische Funktionen.
Es können nicht nur Fehlercodes ausgelesen werden - Aktortest, Sensor-Live-Abfrage, Auslesen von Daten (wie Umgebungsparameter zu einem DTC in Freeze-Frames, Einspritz-Trimm-Tabellen), Zurücksetzen von allgemeinen Serviceintervallen sind möglich.
Übrigens bedingt nicht jeder DTC das Leuchten einer Warnlampe ;)
Wenn man (oder die Software) die richtigen Adressen bzw. Identifier kennt, kann man auch mit einem Car-PC (Quasi besserer Bordcomputer) oder Laptop, Daten auslesen wie Kühlwassertemp., Öltemp., Verbrauch bzw. Motorlast usw...
Natürlich je nach Hersteller und Modell in variierendem Umfang.
Ich persönlich finde diese Informationen sehr interessant und nützlich. Und es soll ja auch Menschen geben, die noch selbst Hand anlegen... und nicht alles glauben, was eine Werkstatt so erzählt.
@carli80
Wegen deinem Additiv - hab im OBD-Forum was geschrieben.

Hallo Astra GSi,

Habe ein Helligkeitsproblem mit meinem Display vom BC groß. Es gibt von außen keine Möglichkeit

bei Dunkelheit das Display zu Dimmen (FordFocusStyle - 2008)

Geht da was über Datenbus und STeuergerätprogrammierung ??

Bitte um Hilfe

Danke und Gruß T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen