- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Dichtung Kofferraum? HILFE!
Dichtung Kofferraum? HILFE!
Hallo an alle!
Bevor i mein Problem schildere muß ich erst was loswerden: Eine echt super Seite mit tollle Tipps! Drum hoff ich schwer ihr könnt mir helfen...
Hab dem Rost am Käfer den Kampf angesagt und endlich angefangen zu schleifen und so... Die schlimmste Stelle ist an der Führungsleiste der Kofferraumdichtung (oder wie das heiß). Die mußten wir wegmachen, da war schon alles voller Rost!
1. Wie weiter? Wo bekomm ich so ne neue Schiene für den Gummi her? Oder gibt es hier ne andere Lösung?
2. Wie geh ich allgemein bei Roststellen vor? Muß i immer Spachteln nachdem der Rost beseitigt wurde? Oder reicht ne Grundierung?
Bedenkt ich bin Änfänger und weiblich drum etwas genauer beschreiben, damit ich´s hinkriege!
Schon mal DANKE für eure Hilfe.
Gruß Eva
Ähnliche Themen
13 Antworten
Es gibt eine Dichtung, die in die Haube geklemmt wird, bekommt man bei fast allen VW Käfer Teile Spezialisten.
Da kann man dann die rostempfindliche Leiste an der Karosserie weglassen.
Gruß
jubifahrer
Spachteln auf entrostete Stellen würde ich nur im Sichtbereich, wo auch lackiert werden muß, im Nicht-Sichtbereich nur grundieren und lackieren
Macht des auch gscheid dicht !? Und muß ich die 3 Löcher links und rechts (wo der Gummi "in der Kurve" festgemacht war) dann zumachen?
Aber DANKE schon mal. Da frag ich moang gleich mal nach, wieviel so ne Dichtung kostet!
Zitat:
Original geschrieben von eval mitn kaefal
Macht des auch gscheid dicht !? Und muß ich die 3 Löcher links und rechts (wo der Gummi "in der Kurve" festgemacht war) dann zumachen?
Aber DANKE schon mal. Da frag ich moang gleich mal nach, wieviel so ne Dichtung kostet!
Na. Wenn du alles gescliffen hast must ja eigentlich auch lackieren. In dem Fall würd ich die Schiene für die Dichtung neu anschweißen, ob nun selbst oder wer anderes. Geht aber auch nur wenn darunter noch Substanz ist. gebe dir den Tip "Finger weg vom Rostumwandler" durfe meinen Bug wegen dem Zeug zweimal lacken. Gute Blechteile gibt es bei BOMEX und günstig Dichtungen am 1. Mai in Hanover beim Maikäfertreffen.
Bei dem Vorschlag von jubifahrer braucht man keine Schiene mehr.
Was mich jetzt grad noch so interessiern würd:
Die Dichtung, die statt an der Karosse jetzt an der Haube sitzt, kommt doch vom Mexiko Käfer.
Mein ich doch, dass da die Verbesserung stattfand. Passt die Dichtung dann an jede bliebige Haube?
An meinem 1303 habe ich die auch.
Nochmal zum Spachteln: das dient nur zum Ausgleich für sichtbare Unebenheiten. Hat mit mehr oder weniger Rost wenn man nicht spachtelt nix zu tun. Entscheidend ist der entfernte Rost, spachteln dient der Optik.
Rostumwandler? Habe ich jahrelang problemlos benutzt.
Ja, die Dichtung, die direkt an der Haube sitzt stammt aus jüngeren Jahren von den Mexikanern. Ist in meinen Augen die einfachste und wahrscheinlich beste Lösung, da sich unter dem Halteblech für die Originaldichtung immer Wasser/Feuchtigkeit sammelt. Wenn du es ordentlich machst, dann hast du schon ein paar Jahre Ruhe, wenn es nicht so ordentlich gemacht wurde, dann hast du nach wenigen Monaten dieselben Probleme, zumal du den Spalt nur schlecht lackieren kannst.
Muss man halt wissen was einem lieber ist. Ein originales Detail oder eine Rostquelle weniger...
Mal eine ganz andere Frage an die Threadstarterin:
Wenn es an diesen Klemmleisten so rostig ist, wie sieht es dann am Unterboden aus. Nicht das du da an der falschen Front kämpfst.
Gruß
jubifahrer
Am Unterboden ist alles ok! Hab nur an dieser Leiste und unter dem linken Scheinwerfer Roststellen (ghabt)... soweit man des irgendwie sagen kann ! Sonst ist mei Käfer echt noch in einem super Zustand.
Haben jetzt so guts ging den Rost weggeschliffen und Rostumwandler draufgmacht. Alles bringt man ned weg (oder?). Des Blech war durch den Rost scho recht "holprig" und ganz glatt kann man des ned schleifen (oder?)!
Tja diese Fragen werden euch wahrscheinlich langweilen. Aber in einem Jahr werden die bestimmt scho anspruchsvoller
Da wo Rost ist, wird der Rostumwandler mit der Zeit Schwarz. Nach einiger Zeit muss man den Umwandler abwaschen. Mit Rostschutzgrundierung oder Zinkspray konserviert man die Stelle etwas. Die Unebenheiten muss man dann rausspachteln.
Moin,
noch mal zurück zu deinen Schienen! Ein Teil der Aussagen sind leider so nicht ganz richtig. Hab mal ein Bild angehängt. Also die Schienen an der roten Linie kann ruhig Rückstandslos entfernt werden. Die blaue oben benötigs du trotzdem noch, da muss eine neue Dichtung wieder rein. Die Schienen kann man noch kaufen, allerdings sind die kürzer als der Wagen breit ist, somit benötigst du zwei solcher Schienen. Diese mußt du dann allerdings wieder anschweißen. Dort wo die rote Linie ist wird wie schön erwähnt die MEX Dichtung in die Haubenkante gedrückt. Die drei rosa Punkte, zeigen die wohl von dir angesprochenen Löcher. Die Haubendichtung oben hat dort drei Nippel, diese mußt du durch die Löcher ziehen, zum befestigen.
alles klar. dann kanns ja losgehn
Ach und noch was... am 01. Mai ist Käfertreffen in Plattling/Ndb. Schaut mal bei www.vw-deg.de vorbei!
bin dabei in Plattling...
Aber nochmal zur Leiste...
Leiste wegmachen und durch die Mex Dichtung ersetzen ist ja klar.
Unter der Leiste den Rost ausschleifen, am besten mit einem Dremel und einem Diamantstift, nicht mit der Flex. Die Flex nimmt zuviel Material ab an dem dünnen Blech.
Dann entweder grundieren, Spritzspachtel oder billigst mit Zinkspachtel zumachen. Wenn's edel sein soll: verzinnen.
Ich würde da nicht rumgeizen: auch eine Dichtfläche muss sauber und eben sein, ausserdem scheuert die Dichtung permanent auf dem Lack. Ich würde das sauber nachher lackieren und einen Streifen Spezial TESA (da gibt's was besseres als das zum Briefe zukleben...) als Scheuerschutz aufkleben. Sieht top aus, ist dicht und rostet nie wieder