1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Die Bremsen am Auto werden heiß, wenn ich einen Wohnwagen ziehe

Die Bremsen am Auto werden heiß, wenn ich einen Wohnwagen ziehe

Opel Astra K
Themenstarteram 3. Februar 2025 um 18:51

Hallo zusammen

Kann mir jemand bei meinem Problem helfen, bitte?

Letztes Jahr bin ich mit meinem Eriba Touring 542 und meinem Opel Astra K 1.6 CDTI (136 PS) von Bayern nach Kärnten in den Urlaub gefahren. Der erste Stopp war am Ossiacher See. Kurz davor habe ich plötzlich gemerkt, dass sich mein Auto total anstrengt, die Geschwindigkeit zu halten. Ich habe angehalten und sofort einen starken Geruch nach heißem Metall bemerkt. Beim Nachsehen habe ich festgestellt, dass die hinteren Bremsen am Auto glühen.

Ich habe den ADAC gerufen, und der Mechaniker meinte, dass die Bremsen feststecken. Er hat sie gelöst und mir empfohlen, die hinteren Bremsen erneuern zu lassen – was ich dann auch gemacht habe.

Nachdem ich den Wohnwagen auf dem Campingplatz abgestellt hatte, bin ich eine Woche lang ohne Probleme mit den Bremsen herumgefahren. Dann ging es weiter nach Slowenien, aber kurz vor der Grenze trat das gleiche Problem wieder auf.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Wohnwagen bremst aus irgendeinem Grund mein Auto – aber nicht immer. Ich kann nicht genau sagen, was anders ist, wenn das Problem nicht auftritt.

Die Werkstätten von Opel und Hymer sagen, dass sie so etwas noch nie erlebt haben und dass es weder am Auto noch am Wohnwagen liegen kann – aber das Problem ist ja da.

Laut Fahrzeugschein darf mein Auto 1.700 kg ziehen und hat eine Stützlast von 75 kg. Mein Wohnwagen wiegt etwa 1.300–1.400 kg.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Schöne Grüße und vielen Dank in voraus

Ähnliche Themen
17 Antworten

Moin.

 

Klingt etwas eigenartig das Ganze.

Bremsflüssigkeit wurde aber alle 2 Jahre erneuert?

 

Wäre jetzt die einzige Idee, die ich hätte.

 

Wenn irgendwas mit Hauptbremszylinder oder ABS Block wäre, würde ich jetzt vermuten, dass es auch ohne Wohnwagen auftritt.

 

Themenstarteram 3. Februar 2025 um 20:24

Zitat:

@knoppi1 schrieb am 3. Februar 2025 um 20:23:20 Uhr:

Moin.

Klingt etwas eigenartig das Ganze.

Bremsflüssigkeit wurde aber alle 2 Jahre erneuert?

Wäre jetzt die einzige Idee, die ich hätte.

Wenn irgendwas mit Hauptbremszylinder oder ABS Block wäre, würde ich jetzt vermuten, dass es auch ohne Wohnwagen auftritt.

Ich habe die ganze bremsen gewechselt, scheiben, Klötze und sattel...Die Bremsen am WW werden übrigens auch heiß...Service würde immer bei Opel gemacht und beim Wechsel wurde auch die Flüssigkeit überprüft

Hat der Astra nicht ein Anhängerantischleuderprogramm? Nicht dass da wirklich der Hase im Pfeffer liegt, und sobald ein Hänger erkannt wird schießt da wirklich was an der Bremssteuerung quer ? Das wäre aber echt schwierig zu ermitteln

Hi.

Und ohne Wohnwagen ist das Problem definitiv weg?

Hast du das mal hin und her probiert?

Also mit, ohne , mit , ohne (Wohnwagen)

So , dass du sagen kannst, dass es zu 100% am Anhängerbetrieb liegt.

Meine erste Vermutung wäre gewesen, dass deine Bremskolben nicht sauber zurückfahren.

Wenn du aber jetzt schon neue Sättel verbaut hast, wird es seltsam.

Noch eine Idee:

Hast du eine mechanische Handbremse? Vielleicht hängt ein Handbremsseil (oder beide) oder sie sind schwergängig.

VG

Frank

Problem in diese Richtung hatte ich noch nie!

Ich warte meine Autos selber!

Vielleicht stecken die Bremsbeläge!?

Ich verwende nur das Innotec Ceramic Fett um die Führungen der Bremsklötze am Bremssattel beim Zusammenbau zu fetten.

So ist gewärleistet dass sich die Beläge sehr leicht bewegen.

Hatte noch nie einen defekten Bremssattel bzw. fest steckende Klötze.

Früher hätte ich den Bremskraftverteiler (vorne/hinten) als Übeltäter vermutet. Aufgrund des starken Einfederns hinten im Anhängerbetrieb bringt der Regler mehr Bremskraft nach hinten. Ob das bei heutigen Autos ein ähnliches System ist, keine Ahnung.

Seltsam ist, dass die Bremsen vom Anhänger auch heiss werden . Aber das kann eigentlich mit dem Bremsenproblem des Zugfahrzeugs nix zu tun haben. Da vermute ich eher, dass die Bremsen aufgrund langer Standzeit ein Problem mit der Freigängigkeit haben.

Gruss

Jürgen

Hat der Astra einen Abstandstempomaten? Ich weiß von anderen Fahrzeugen, dass der dann auf der Hinterachse bremst?

Evtl ist der Gasdruckdämpfer in der Zugeinrichtung defekt,

Das sollte aber nur auf den WOWA einwirken!

Beim Astra würde man da ein Klopfen beim Bremsen spüren.

Bei der Handbremse im Astra gehe ich von einer Seilzughandbremse aus, keine elektrische Handbremse.

Da wird wohl durch die Einwirkungen Stützlast vom Anhänger+Beladung Zugfahrzeug und Einfedern das Handbremsseil im Fahrbetrieb gespannt und die Bremsklötze leicht an die Bremsscheibe angelegt,Hitze.

Lüftspiel des Handbremshebel zu klein oder Handbremsseile schwergängig!

MfG

@michi91227

Was genau da passiert, kann man nur herausfinden, wenn man die Daten mitlogt.

Aber zuerst gilt es das Problem mit den heißen Anhängerbremsen zu beseitigen.

Möglicherweise löst sich dann wegen das Fahrzeugproblem von selbst, da die Anti-Schlinger-Einrichtung nicht mehr eingreifen muss.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 9:47

So...1: mein Auto hat eine elektrische Handbremse

2: vor die neue bremsensattel waren tatsächlich die Klötze fest

3: Ich plane, den Wohnwagen vor dem Sommerurlaub zum Händler zu bringen, um die Bremsen überprüfen zu lassen. Neulich habe ich auf YouTube ein Video gesehen, in dem erklärt wurde, dass falsch eingestellte Bremsen am Wohnwagen ziemlich oft genau dieses Problem auflösen

Kannst du das Video verlinken oder erläutern, welcher Mechanismus auf die hinteren Bremsen des Zugfahrzeuges Einfluss nimmt?

Zitat:

@michi91227 schrieb am 4. Februar 2025 um 10:47:35 Uhr:

So...1: mein Auto hat eine elektrische Handbremse

2: vor die neue bremsensattel waren tatsächlich die Klötze fest

3: Ich plane, den Wohnwagen vor dem Sommerurlaub zum Händler zu bringen, um die Bremsen überprüfen zu lassen. Neulich habe ich auf YouTube ein Video gesehen, in dem erklärt wurde, dass falsch eingestellte Bremsen am Wohnwagen ziemlich oft genau dieses Problem auflösen

Ich fragte, weil aktuell meine hinteren Bremssättel auch nicht mehr korrekt zurückfahren. Bei mir ist es allerdings noch im Anfangsstadium. D.h.die Beläge bremsen noch nicht wirklich sondern kommen nur leicht zur Anlage und quietschen vorerst "nur" , wenn man ohne Bremsbetätigung fährt. Das Quietschen kommt allerdings auch vom verrosteten, klemmenden Bremskolben. Die beiden hinteren Sättel werde ich demnächst zerlegen, sauber machen und neue Dichtungen einbringen.

Das dein Problem am Hänger liegt, kann ich mir fast nicht vorstellen. Selbst wenn die Bremse vom Hänger während der Fahrt zumacht, sollte das eigentlich keinen Einfluss auf deine HA-Bremse vom Zugfahrzeug haben.

Dann raucht maximal deine Anhängerbremse ab.

Zitat:

@FrankScheibe schrieb am 4. Februar 2025 um 13:15:13 Uhr:

[...]

Das dein Problem am Hänger liegt, kann ich mir fast nicht vorstellen. Selbst wenn die Bremse vom Hänger während der Fahrt zumacht, sollte das eigentlich keinen Einfluss auf deine HA-Bremse vom Zugfahrzeug haben.

Dann raucht maximal deine Anhängerbremse ab.

Das stimmt, wenn Du davon ausgehst, dass beide Bremsen (links und rechts) gleichmäßig "zumachen".

Tun sie das nicht, kann das ESP des Zugfahrzeugs eine Gierrate feststellen, wie sie auch beim "Anhängerpendeln" auftritt und mit der Betriebsbremse des Zugfahrzeugs gegensteuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen