Diesel? Gas? oder doch eine ganz andere Alternative?
Hallo,
ich suche eine gute alternative, fahre zur Zeit ein 200e und habe in der woche knapp 600km zu fahren.
Diese bestehen aus etwa 50% autobahn 10% stadt und 40% Land.
Dabei wird er aber nicht getreten ,ich fahre ihn ordentlich warm und auf der bahn lasse ich ihn zwichen 120-135kmh rollen.
Da es auf die Dauer sehr den Geldbeutel belasten wird bzw schon tut(verbrauch etwa 11l) suche ich nach ner alternative,will mich eher ungern vom 124er trennen.
Wiederrum habe ich auch keine lust ne Gas Anlage einzubauen und dann nur Probleme zuhaben.
Gibt es was sparsames im 210er bereich?
Danke
Gruß ben
Beste Antwort im Thema
ich komme da immer wieder nicht mit:
im bedienungshandbuch unserer mercedesse stehen die verbrauchsangaben doch klar drinne.
ich fahre meinen wagen nun seit 230 000 km, mit gas meistens oder aber eben ab und an auch mit benzin.
die werte sind fast genau gleich, wie abgedruckt.bzw. wie berechnet, was mehrverbrauch mit lpg-gas angeht.
damals wurden die zahlen auch nicht runtergerechnet, wie es heute gang und gebe ist.
fahre ich lange nachts auf der freien autobahn unter 120 km/h , also so 110 im schnitt , schaffe ich mit einem gut eingestellten 5 gang schalter 230 te es leer mit 10 litern gas auszukommen, also permanentes auf den economy-zähler achten und vorsichtiges berge hoch etc.,was etwa 8,8-9,2 liter super entspricht.
sobald ich ein wenig spritziger fahre, kann ich machen was ich will: ich komme auf 9,5-10 liter super und auf 11-11,5 liter lpg.mit sauberem luftfilter, neuen kerzen, gutem zündgeschirr.
stadtverkehr und raserei auf der bab dementsprechend mehr.
die eins neueren motoren brauchen nen tick weniger, die automaticversion nen tick mehr.
auch nen w210 ist da nicht viel anders.
die einzige möglichkeit, um wirklich zu sparen: lp-gas fahren.
simple rechnung:
neuangeschaffter , meist kleinerer und leichterer wagen verbraucht sagen wir mal 2 liter weniger im schnitt.ganz kleine auch 3 liter,klar. also 3 euro auf 100km gespart.
30 euro auf 1000km und logischer weise 300 euro auf 10 000.auf 100 000 km also 3000 euro.
wie hoch sind die kosten einer neuanschaffung und die wartungskosten innerhalb von 100 000 km bei einem neuwagen ? ?
ich würde diese rechenaufgabe immer wieder gleich beantworten:
230 te und lpg-anlage.billiger und komfortabler in der gesamtrechnung gehts einfach nicht.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Wenn, kauft man nen Diesel, aber keinen gebrauchten CDI, das ist ab 5 Jahren / 150.000km meist nur kaputt oder nicht mehr lange heile.
Autofahren kostet Geld, viel Autofahren kostet viel Geld. Natürlich kannst du dir n Sparsameres Auto kaufen, die Frage ist, wie viel du am Schluss wirklich sparst und in was für nem Auto du dann 600km die Woche abreißt.
11L mit einem 200E. Wie schafft man denn sowas? Was für ein Motor ist es? Im Profil steht ein 300er???
Hallo Ben,
wenn du Geld sparen willst, lass dein Auto erst einmal richtig einstellen. Ich fahre auch einen 200 E, fast nur über die Dörfer, die eng beieinander liegen.
Der Verbrauch liegt bei 9 Liter. Wenn ich deinen Mix betrachte, dürfte dein Fahrzeug keine 8 Liter nehmen.
Bei drei Liter Ersparnis, denkt man dann weniger über eine Gasanlage oder einen Diesel nach.
Viele Grüße, Andreas
Danke erst mal für die Antworten.
Klar kostet es Geld,weiss ich ja.
8l hab ich bist jetzt einmal geschafft das war als ich den geholt hab und nur Autobahn dahaben die 72 für 876km gereicht bei 120kmh.
Der 300ce steht eingemottet in der Halle ,das ihm zu kalt sagt er
zum Motor ist der 87kw m102. 4gang schalter.
Achso zu sagen ist noch das er regelmäßig gewartet wird.
Öl,Kerzen etc.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von deben89
8l hab ich bist jetzt einmal geschafft das war als ich den geholt hab und nur Autobahn dahaben die 72 für 876km gereicht bei 120kmh.
zum Motor ist der 87kw m102. 4gang schalter.
Das ist der gleiche Motor wie bei mir. Wie lange hast du das Auto schon? Die acht Liter sind wirklich nicht untertrieben.
Auf einer längeren Autobahnfahrt, mit Stau, bin ich mit 7,5 Litern ausgekommen.
Bei dir muss etwas nicht in Ordnung sein.
Viele Grüße, Andreas
Hmm aufgefallen ist es mir erst jetzt wo ich so viel fahre vorher waren es ca 800-1000 im monat da ging es.
Ich wüsste pauschal nicht was. Da ich alles gemacht habe.
Das Auto fahre ich seit Mai.
Das wäre ja ein Traumwert.
Also bei mir brauchen die auch immer 11 ohne Gewalt.
Man kann die CO Grundeinstellung mal prüfen, ansonsten kann man da nix einstellen. Dieses Gerede von wegen "richtig einstellen lassen" ist abgesehen von der einen Schraube alles Humburg.
In meinen Augen geht es nicht nur um das, was ein sparsameres Auto kostet, sondern auch darum das die sonstigen Unterhaltskosten bei so nem 200E sehr gering sind.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Also bei mir brauchen die auch immer 11 ohne Gewalt.
Was für ein Motor? 300 – 320 E ????? Wir reden hier von einen 200 E und der ist nun wirklich kein Taschengeldzerstäuber.
Zitat:
Man kann die CO Grundeinstellung mal prüfen, ansonsten kann man da nix einstellen. Dieses Gerede von wegen "richtig einstellen lassen" ist abgesehen von der einen Schraube alles Humburg.
Das man am 200E nicht viel einstellen kann stimmt so auch nicht. Wenn du in alten Threads hier suchst, wirst du sehen, das ich nach dem Kauf meines Autos die gleichen Probleme hatte. Bei Mercedes wurde das Auto neu eingestellt, irgendwelche Federn waren noch verreckt, und der Verbrauch danach wieder normal.
Zitat:
In meinen Augen geht es nicht nur um das, was ein sparsameres Auto kostet, sondern auch darum das die sonstigen Unterhaltskosten bei so nem 200E sehr gering sind.
Ich habe mir vor 2 Monaten einen neuen Fiat Punto gekauft, den fahre ich auch kaum unter 7 Liter, hier über die Dörfer. Ein Schnäppchen bei dem Auto sind natürlich die Steuern. Versicherung ist zum 200E nicht wirklich ein Unterschied.
Viele Grüße, Andreas
M102 vorsichtig gefahren 11 Liter is schon echt happig. Bei dem vom TS beschriebenen Streckenprofil würde mein 420 SE mit Glück 11,5 Liter verbrauchen.
Mein Vorschlag: Für wenig Geld einen 200 D kaufen. Der fährt auch 120-135 auf der Bahn, und Landstraße sowie Stadt sowieso.
Die Karren gibts im Verhältnis zu anderen 124ern mit anspruchsvolleren Motoren wie Sand am Meer für relativ bescheidenes Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
M102 vorsichtig gefahren 11 Liter is schon echt happig. Bei dem vom TS beschriebenen Streckenprofil würde mein 420 SE mit Glück 11,5 Liter verbrauchen.
Mein Vorschlag: Für wenig Geld einen 200 D kaufen. Der fährt auch 120-135 auf der Bahn, und Landstraße sowie Stadt sowieso.
Die Karren gibts im Verhältnis zu anderen 124ern mit anspruchsvolleren Motoren wie Sand am Meer für relativ bescheidenes Geld.
wenn man nur ein Fahrzeug hat, ist der alte Diesel eine schlechte alternative. Man kommt ja kaum noch in die Städte, leider.
Viele Grüße, Andreas
Gute Diesel gibts auch nicht mehr wie Sand am meer.
Ich sagte, die 200E brauchen bei mir immer gut 11 Liter.
Da ist halt kein Motor drin, also tret ich immer drauf, damits fährt, das säuft.
300E 13 Liter.
ich komme da immer wieder nicht mit:
im bedienungshandbuch unserer mercedesse stehen die verbrauchsangaben doch klar drinne.
ich fahre meinen wagen nun seit 230 000 km, mit gas meistens oder aber eben ab und an auch mit benzin.
die werte sind fast genau gleich, wie abgedruckt.bzw. wie berechnet, was mehrverbrauch mit lpg-gas angeht.
damals wurden die zahlen auch nicht runtergerechnet, wie es heute gang und gebe ist.
fahre ich lange nachts auf der freien autobahn unter 120 km/h , also so 110 im schnitt , schaffe ich mit einem gut eingestellten 5 gang schalter 230 te es leer mit 10 litern gas auszukommen, also permanentes auf den economy-zähler achten und vorsichtiges berge hoch etc.,was etwa 8,8-9,2 liter super entspricht.
sobald ich ein wenig spritziger fahre, kann ich machen was ich will: ich komme auf 9,5-10 liter super und auf 11-11,5 liter lpg.mit sauberem luftfilter, neuen kerzen, gutem zündgeschirr.
stadtverkehr und raserei auf der bab dementsprechend mehr.
die eins neueren motoren brauchen nen tick weniger, die automaticversion nen tick mehr.
auch nen w210 ist da nicht viel anders.
die einzige möglichkeit, um wirklich zu sparen: lp-gas fahren.
simple rechnung:
neuangeschaffter , meist kleinerer und leichterer wagen verbraucht sagen wir mal 2 liter weniger im schnitt.ganz kleine auch 3 liter,klar. also 3 euro auf 100km gespart.
30 euro auf 1000km und logischer weise 300 euro auf 10 000.auf 100 000 km also 3000 euro.
wie hoch sind die kosten einer neuanschaffung und die wartungskosten innerhalb von 100 000 km bei einem neuwagen ? ?
ich würde diese rechenaufgabe immer wieder gleich beantworten:
230 te und lpg-anlage.billiger und komfortabler in der gesamtrechnung gehts einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Gute Diesel gibts auch nicht mehr wie Sand am meer.
Ich sagte, die 200E brauchen bei mir immer gut 11 Liter.
Da ist halt kein Motor drin, also tret ich immer drauf, damits fährt, das säuft.
so etwas nennt man heizen, so geht man nicht mit einen Auto um.
Viele Grüße, Andreas