1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Diesel läuft unrund - Vibrationen

Diesel läuft unrund - Vibrationen

Ford S-Max 2 (WA6)
Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 7:39

Ich habe schon etliche Fahrzeuge mit Dieselmotoren gefahren.

Bei meinem Ford Galaxy (180 PS Turbodiesel, 40 TKM Laufleistung) habe ich das Phänomen, dass der Motor im kalten Zustand (ca. 2-3 Minuten) relativ unrund läuft.

Bei meinen bisherigen Dieseln war das eigentlich nicht so, zwar lauter im kalten Zustand, aber nicht diese ungewöhnlichen Vibrationen nach dem Kaltstart - vor allem im Leerlauf! Die Leistung ist aber voll da, also da fehlt es nicht.

Was könnte da die Ursache sein?? Es wird keinerlei Fehlermeldung angezeigt.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich habe genau das gleiche Phänomen mit diesem Motor. Ebenfalls ohne Fehler im Fehlerspeicher.

Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 9:16

Zitat:

Ich habe genau das gleiche Phänomen mit diesem Motor. Ebenfalls ohne Fehler im Fehlerspeicher.

Normalerweise würde man auf defekte Glühkerzen tippen, das müsste dann aber im Fehlerspeicher abgelegt sein - schon seltsam. Toleranzen bei den Injektoren??

Defekte Glühkerzen sind es bei nicht. Die hatte ich in der Werkstatt schon mal prüfen lassen.

Ich weiß auch nicht, wie lang die überhaupt nachglühen. Das Phänomen tritt bei mir fast bis zum Erreichen der Betriebstemperatur auf. Bei richtig kaltem Motor ist es ziemlich stark.

Da ich meist die SHZ benutzte, merke ich es aber gar nicht jedes mal.

Das könnten durchaus Toleranzen bei den Injektoren sein. Der PSA Diesel läuft eh ein bisschen rauer (wenn kalt) wie der Eco Blue...

Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 17:45

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:31:05 Uhr:

Das könnten durchaus Toleranzen bei den Injektoren sein. Der PSA Diesel läuft eh ein bisschen rauer (wenn kalt) wie der Eco Blue...

Bei einer Probefahrt meinte ich auch, dass der Eco Blue Diesel (damals 150 PS) laufruhiger und vibrationsärmer ist, als die "alten PSA Diesel". Die gehen etwas "rustikaler" zu Werke, vermutlich auch mit Streuungen unter den Motoren.

Ich hatte letztes Jahr (bei noch humanen Dieselpreisen) zeitweise den "Super Diesel" getankt und meinte, dass hierdurch mein Motor laufruhiger war, auch in der Kaltphase. Es scheint was dran zu sein an den Additiven, die da drin sind.

Hallo Rufus,

seltsam. Ich hatte einen PSA-Diesel (natürlich) im 2007er C5, den ich vor dem S-Max fuhr. Es war der DW12 BTED4 Biturbo mit 2,2 Litern und 125 kW, wie er in ähnlicher Form auch mal im Mondeo verbaut wurde, hier allerdings nicht als Biturbo, aber mit etwas mehr Leistung. Dieser Motor war dem 2,0-Liter-Ecoblue im S-Max an Laufruhe überlegen, was ich auf seinen Lanchester-Ausgleich zurückführe, den ich im EcoBlue nicht vermute.

Es wäre interessant, mal objektiv herauszufinden, also ohne zu wissen, was im Tank schwappt, ob an diesen Premium-Dieseln wirklich etwas dran ist. Ich habe meine Zweifel. Die superteuren Ottokraftstoffe können nämlich auch nichts besser als gewöhnliche Qualitäten.

Beste Grüße!

Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 20:13

@F.X.Hubermann

Der "Super-Diesel" (Aral, Shell, OMV) hat die Laufruhe eindeutig verbessert, das konnte ich bei mehreren Tankfüllungen immer nochvollziehen.

Nachvollziehen konnte ich auch die bessere Leistungsenfaltung (Gasannahme). Nicht nachprüfen konnte ich die anderen Aussagen (Reinigungswirkung, Minderverbrauch). Derzeit sind diese "Super-Diesel" aber so teuer, dass es uninteressant ist, trotz gewisser Vorteile.

Der Premiumdiesel hat i.d.R. eine höhere Cetanzahl und ist somit zündwilliger. Das macht sich vor allem bei einem kalten Motor bemerkbar, er "nagelt" weniger. Ob das den Aufpreis rechtfertigt muss dann jeder selbst entscheiden :)

Wir tanken regelmäßig den Ultimate-Diesel von Aral. Immer wenn wir in der Vergangenheit mal wieder zurück gewechselt hatten, war dies nach kurzer Zeit am unruhigeren/rauheren Motorlauf zu spüren. Außerdem hat man gerade im Winter ein deutlich besseres Kaltstart- und Kaltlaufverhalten. Aber was mir den Unterschied am deutlichsten - im wahrsten Sinne des Wortes - vor Augen geführt hatte, war unser alter Mondeo MKIII vor Nachrüstung des Partikelfilters. Was der an der AB-Auffahrt hinten rausgeblasen hatte, wenn mehrere Füllungen "normaler" Diesel getankt wurden, war echt schockierend. Das war nach ein, zwei Füllungen Ultimate fast komplett weg.

Der "Umweltaspekt" ist hier nur einer, was mir viel wichtiger ist, das sind die zu erwartenden Verkokungen an Injektoren, AGR usw. Nachdem dann im Mondeo auch tatsächlich ein Injektor hinüber war, sind wir (überwiegend) beim Ultimate geblieben. So ein Injektor kostet auch ganz schön.

Von Seiten Verbrauchs- und Leistungsverbesserung würde ich eher von "homöopatischen Dosen" ausgehen, wobei unsere 6,5 l/100 km ja auch nicht sooo schlecht sind.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:31:05 Uhr:

Das könnten durchaus Toleranzen bei den Injektoren sein.

Warum dann aber nur wenn der Motor kalt ist? Und warum nur im Leerlauf?

Zumindest mein Fahrzeug verhält sich beim Fahren mit kaltem Motor völlig unauffällig. Im Leerlauf läuft der kalte Motor aber deutlich unrund.

Kann man erklären: Im Gegensatz zu mechanischen Einspritzsystemen, wozu auch PD-Diesel gehören, errechnet eine elektronisch gesteuerte Einspritzung die ZZPs aus der vorangegangenen KW-Umdrehung, also stets mit einer gewissen Verzögerung. Diese ist umso größer, je niedriger die Drehzahl ist. Bei kaltem Motor wiederum sind die Toleranzen/Laufspiele enger, die Reibung ist folglich höher, wodurch der Motor zwischen zwei Zündungen stärker gebremst wird.

Beste Grüße!

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:45:41 Uhr:

Kann man erklären: Im Gegensatz zu mechanischen Einspritzsystemen, wozu auch PD-Diesel gehören,

Jedes Pumpedüseelement hat ein vom Motorsteuergerät angesteuertes Magnetventil über welches der eigentliche Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge gesteuert wird. Nur der Druckaufbau im PD-Element erfolgt rein mechanisch.

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:45:41 Uhr:

errechnet eine elektronisch gesteuerte Einspritzung die ZZPs aus der vorangegangenen KW-Umdrehung, also stets mit einer gewissen Verzögerung. Diese ist umso größer, je niedriger die Drehzahl ist.

Wir können glaube ich davon ausgehen, dass die Motorkennfelder, die Einspritzzeitpunkte abhängig von der Drehzahl des Motors steuern.

 

 

Ich sehe das auch so, dass der Motor, vor allem in der kalten Jahreszeit, gefühlt mit ziemlichem "Wums" anspringt und nagelnd unrund läuft.. Das ist auch an der digitalen Drehzahlnadel zu beobachten. Haben den Wagen letztes Jahr im Februar gekauft und in den Folgewochen war mir das ziemlich aufgestoßen. Muss man aber wohl so hin nehmen bei dieser Karre.

Hallo zusammen,

ich fahre einen S-Max 2.0 TDCi Bj 2016 (Handschalter), gekauft 2020 mit 139 Tkm, aktuell 169 Tkm. Seit dem Kauf habe ich das Problem, dass der Motor im kalten Zustand "unrund" anspringt, d. h. er startet etwas "rumpelig" bzw. stotternd, jedoch nur für den Bruchteil einer Sekunde. Anspringen tut er aber immer!

Wenn er einmal lief, springt er beim nächsten Start sofort und sauber an.

Nach längerem Stehen (mehrere Stunden) das gleiche Spiel wieder von vorn.

Interessant ist, dass bei hohen Temperaturen (>25 Grad) der Fehler offenbar nicht auftritt, allerdings kommt das in diesem Sommer ja selten vor, so dass ich da nicht 100%-ig sicher bin.

Folgendes habe ich schon machen lassen:

1. Glühkerzen erneuert -> Problem unverändert

2. Kraftstofffilter erneuert -> Problem unverändert

Meine Ford-Vertragswerkstatt hat darüber hinaus keine konkrete Idee.

Hat hier jemand einen Lösungsvorschlag oder eine Idee, wie man den Fehler eingrenzen kann?

Forscan ist vorhanden.

Danke vorab und viele Grüße!

Lars

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Max 2.0 TDCi Bj 2016 startet unrund beim Kaltstart' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen