1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Diesel oder Benziner Galaxy?

Diesel oder Benziner Galaxy?

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Guten Tag.
Ich habe seit mitte des Jahres eine neue Stelle angenommen der von mir ca 36 Kimometer entfernt ist. Das natürlich auch wieder zurück, macht 72 Kilometer. Ein Umzug ist ausgeschlossen, wenn einer danach fragen sollte. Ich mag es wenn Abstand zwischen der Arbeitsstätte und Daheim ist.
Bei angenommene 220 Arbeitstage im Jahr, wären das rund 15840 kms. Es kommen natürlich Späße wie Nebengewerbe weswegen ich noch umherfahre und Urlaub ins Ausland wo auch mal locker 4 bis 5 Tausend kms noch draufkommen kann, wobei das nicht periodisch wäre. Daher vermutliche 19 bis 22 Tausend im Jahr.
Gegenwärtig haben wir einen alten 2004er Benziner Galaxy WGR mit LPG drinnen.
Da LPG nicht mehr existent ist, soll eben entweder Benziner Galaxy mit dem EcoBoost Motor 1,5 Liter zu 165 PS oder eben der 2 Liter Diesel mit 150 Ps angeschafft werden.
Grad ist nichts entschieden, daher brauche ich eure Meinungen vor Allem im Hinblick auf
Steuern, Versicherungen und Wartungen was Diesel angeht.
Benziner sind ja im Allgemeinen ja günstiger in Steuern und Versicherung und haben auch wartungsfreundlichere Aggregate sagt man, allerdings kenn ich dies 1.5er Ecobooster nicht wirklich.
Sind diese Motoren soweit Zuverlässig? Verbrauchstecnisch scheinen sie sich 8,5 Litern zu genehmigen wenn man normal fährt.
Wie sind die DieselMotore mit dem 1998ccm denn so was die Zuverlässigkeit angeht?
Eure Meinungen sind mir willkommen.

Beste Antwort im Thema

Alleine schon wegen der bedeutend besseren Fahrbarkeit würde ich zum Diesel greifen. Der Galaxy ist schwer wie ein Blauwal und der kleine Benziner ist damit hoffnungslos überfordert und fängt an zu saufen. Dazu ist die Rentabilität bei 20tkm p.a. locker erreicht, je nach Hersteller und Fahrzeug ist die Grenze sogar schon bei etwas mehr als der Hälfte, bezogen auf die Berechnungen von AB und AMS.
Der EcoBlue wird ja schon seit 2016 in den Transits verbaut und ist dort deutlich beliebter als der relativ anfällige Vorgänger 2.2 TDCi.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo.
Bei diesem Fahrprofil würde ich über einen Benziner nicht mal nachdenken.
Bin allerdings auch ein starker Dieselfan.
Zu den Motoren wird kaum jemand etwas sagen können da der Diesel erst seit 2018 in der jetzigen Bauart auf dem Markt ist.

Alleine schon wegen der bedeutend besseren Fahrbarkeit würde ich zum Diesel greifen. Der Galaxy ist schwer wie ein Blauwal und der kleine Benziner ist damit hoffnungslos überfordert und fängt an zu saufen. Dazu ist die Rentabilität bei 20tkm p.a. locker erreicht, je nach Hersteller und Fahrzeug ist die Grenze sogar schon bei etwas mehr als der Hälfte, bezogen auf die Berechnungen von AB und AMS.
Der EcoBlue wird ja schon seit 2016 in den Transits verbaut und ist dort deutlich beliebter als der relativ anfällige Vorgänger 2.2 TDCi.

Sehe ich ähnlich. Selbst bei nur 10.000km würde ich den Diesel nehmen. Es muss nicht alles strickt nach jedem Cent optimiert werden. Geht auch ein bisschen um Komfort. Abgesehen davon geht die Rechnung bei dir eh auf.
Umweltschutz ist auch so ein zweischneidiges Schwert. Wenn du den Diesel nimmst ballerst du mehr Feinstaub raus (wobei das bei 6d Temp auch nichtmehr wirklich zutrifft) wenn du den Benziner nimmst produzierst du dafür wesentlich mehr CO2. In Zeiten der panischen Klimaerwährmung auch nicht nett.
Der Galaxy ist mit den knapp 400Nm vom 150er Diesel nun wirklich keine Rakete. Will mir gar nicht vorstellen wie das mit dem Drehmomentschwachen Benziner ist.

Es soll auch Benzinmotoren mit 2l-Hubraum und 240PS geben.

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:46:08 Uhr:


Es soll auch Benzinmotoren mit 2l-Hubraum und 240PS geben.

Aber nicht mehr als Neu- oder Jahreswagen. Ferner ist der Verbrauch des 240 PS Benziners mit seinem Uralt-6-Gang-Wandler nicht konkurrenzfähig.

Zitat:

@laserlock schrieb am 5. Februar 2020 um 14:58:05 Uhr:



Zitat:

@dudel27749 schrieb am 5. Februar 2020 um 12:46:08 Uhr:


Es soll auch Benzinmotoren mit 2l-Hubraum und 240PS geben.

Aber nicht mehr als Neu- oder Jahreswagen. Ferner ist der Verbrauch des 240 PS Benziners mit seinem Uralt-6-Gang-Wandler nicht konkurrenzfähig.

OK. War mir nicht bekannt..

Das ist ja ein Punkt der von vielen Wenig-KM-Fahrern bemängelt wird. Es gibt ausschließlich den 165 PS Schalter-Diesel bzw. selbst den jetzt nicht mehr sondern zukünftig Hybrid-Benziner.
Somit führt sowieso kein Weg am Diesel vorbei. Mit seinem modernen Ecoblue Euro 6 d (temp) Fahrzeug ist man aber auf der sicheren Seite.
Einzig als Automatik kann man Pech haben. Es gibt hier leider einige Fälle die sich mit dem neuen 8-Gang-Wandlergetriebe rumquälen.
Sie sicherste und wirtschaftlichste Wahl ist demnach der 150 PS Schalter Diesel.

Hallo liebe Gemeinde.
Ich habe irgendwann im Februar dann einen Galaxy mit 6D Temp mit der 2 Liter Maschine Diesel gekauft
(Knapp ein Jahr alt) aus 2019-04.
Habe nunmehr rund 8000 Km abgespult und bisher keine Auffälligkeiten.
Werden nach und nach sehen, was so dabei rauskommt.
Was mir und meine Frau Kopfschmerzen macht ist, dass wir nicht wirklich verstanden haben wie die Heckklappen Sensor denn wirklich funktioniert, da es immer wieder willkürlich mal geht, und mal nicht.
Wohin muss man den Fuss hinhalten? Wo ist der Sensor? Muss man mit dem Fuß wackeln?
Ansonsten soweit ein moderner Wagen.

Der Sensor ist bei mir etwas links von der Mitte wenn man vor der Klappe steht. Es reicht wenn du deinen Fuß von links außen unter der Stoßstange in die Mitte einmal ziehst. Wackeln muss man nicht, einfach eine fließende Bewegung.

Ach so, wir treten immer mit rechts.
Hatte mal auch unter dem Wagen gelegen und immer noch kein Sensor gefunden.

Gute Wahl, meine Frau fährt den 1.5er, wenn ich damit unterwegs bin, dann steht da eine 11 Komma irgendwas im Bordcomputer und ja, er wirkt untermotorisiert. Der alte Mk2 mit dem 1.6er war deutlich agiler.
Durch das höhere Drehmoment fährt der Diesel angenehmer.

Yoarr, vor dem 1.5er Benziner wurde ich vor jemandem hier gewarnt dass er wie ein Kahn saufen würde.
Daher auch ausgeklammert.
Da auch kein LPG nicht eingeschraubt werden konnte, sind die Benziner im Allgemeinen schwieriges Thema in Zukunft.
Grad fahre ich den Diesel, und was mir gefällt ist, dass er nicht wie ein VW DIesel stinkt, dass man da halber vor dem Gestank ohnmächtig wird. Zumindest geht es mir so.
Bei meinen alten Diesel Skoda Fabia, bin ich schier jedesmal ohnmächtig geworden, wenn ich ausgestiegen bin und der Wagen noch nach Diesel Abgase roch.

Bei mir reichts Fuss gerade unter Auto und zurück.
Kein Wedeln nötig.

Zitat:

@lkrys schrieb am 19. Mai 2020 um 15:45:56 Uhr:


Bei mir reichts Fuss gerade unter Auto und zurück.
Kein Wedeln nötig.

Bei mir auch. 90% Trefferquote.

Deine Antwort
Ähnliche Themen