Diesel vs. Benziner, E200 - eine Einschätzung
Hallo,
ich fahre einen W213 350d OM656 und bekomme voraussichtlich im Mai einen W214 450 (Benzin).
Derzeit fahre ich einen W214 E200 (Benzin) als Leihwagen. Von der Motorisierung bin ich stärker beeindruckt, als ich gedacht hätte. Außer bei Kaltstart ist der E200 relativ ruhig. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist er definitiv ruhiger als mein 350d. Beide haben Akustik-Paket. Wobei ich nicht weiß, was von der Laufruhe auf das Konto des neueren Modells und was auf das Konto Benziner vs. Diesel geht. Ich fühle mich dennoch in meiner Entscheidung bestärkt diesmal einen Benziner zu nehmen. Der Verbrauch wird allerdings vermutlich um ca. 2 l / 100 km höher sein.
Angenehm überrascht war ich auch von den Fahrleistungen des E200. Ich hab mich sogar ein bisschen gefragt, ob es bei mir wirklich ein E450 sein muss. Das Auto ist für den "normalen" Fahrbetrieb Stadt/Landstraße durchaus ausreichend motorisiert. Ich denke, die meisten Autofahrer würden nichts vermissen. Auch auf der Autobahn sind Beschleunigung/Durchzugsvermögen bis ca. 150-160 km/h ok. Wenn man darüber hinaus stärker beschleunigen will, tut sich der Antrieb allerdings schwer und klingt unpassend angestrengt.
Was will ich damit sagen? Dieses Forum soll ja auch als Entscheidungshilfe dienen und da bin ich der Meinung, dass ein Fahrer, der es eher ruhig angehen lassen will mit dem E200 voll zufrieden sein wird und dass er dabei ein (bis auf die oben gemachten Ausnahmen) ein sehr ruhiges Fahrzeug bekommt. Allerdings ist mit dem o.g. Mehrverbrauch gegenüber einem Diesel zu rechnen.
Gruss
Lutz
Ähnliche Themen
7 Antworten
Moin,
ja, die 6-Ender sind eine feine Sache, als Benziner sowieso
Mit den 2 Liter Mehrverbrauch 6 Zylinder 4matik Benziner versus 6 Zylinder Diesel 2WD wirst Du allerdings nicht hinkommen, leider eher das Doppelte, 3-4 L SuperPlus je nach Fahrweise musst Du rechnen.
Im Anhang sind die offiziellen WLTP Verbräuche, die Innenstadtverbräuche passen bei artgerechter Bewegung schon ganz gut
Damit kann ich leben (bzw. meine Firma :-)) Ich habe mit dem 350d 7,5 l/100 km über 180.000 km verbraucht. Wenn der E450 ca. 11-12l/100 km braucht dann ist das ok. Auch wenn jetzt der CO2 Fußabdruck nicht optimal ist :-)
Wobei ich nicht ganz glaube, dass ich die immer brauche, ich bin nämlich ruhiger geworden. Ab und zu muss mal 250 auf einer freien Autobahn sein. Aber meistens schleiche ich eher und genieße, dass ich gas geben könnte, wenn ich wollte. Mein Frau beschwert sich manchmal, ich würde wie ein Opa fahren (bin ja auch einer).
Wenn ich Spaß haben will, mache ich mit meinem alten Porsche ein Sicherheits- oder Sportfahrertraining. Was ich sehr empfehlen kann (FSZ Nürburgring oder ADAC Grevenbroich).
Gruss
Lutz
Gruss
Lutz
Mahlzeit,
die Normal- und sonstigen Verbräuche sind immer die eine Sache, der persönliche Verbrauch in Abhängigkeit von Fahrweise und Fahrprofil ist die andere Sache. In meinem Fall mit wenig Stadtverkehr liegt der Verbrauch des Benziners etwa 1 Liter über dem des Diesels (E450<>E400d) und 2,6 Liter unter dem Durchschnitt der "anderen". Ich gebe daher recht wenig auf solche Angaben.
Gruß
FilderSLK
Fahre einen W213 Mopf auch als E200 Benziner. Mir reicht die Leistung locker aus. Und der Verbrauch geht echt in Ordnung. Nach über 23.000 Kilometer in 2 Jahren, ist der Durchschnitt bei 7,1 Liter. Und auf der Autobahn sind locker 6,x Liter machbar. Und auch wenn man mal überholen will, ist wirklich genug Leistung vorhanden.
Ich finde auf jeden Fall toll, dass ein Fahrer eines 6 Zylinders mit viel Drehmoment ehrlich zugibt, dass man auch mit dem Basisbenziner wunderbar fahren kann.
Oft hört man ja so Abgedroschens wie untermotorisiert, Luftpumpe, Motörchen und ähnliche abwertende Begriffe.
Ich hatte jetzt bei einer Dienstreise nach England die Gelegenheit einen S214 220d als Leihwagen zu fahren. Auch der kam mir ziemlich ruhig vor (ohne Akustik-Paket). Es scheint also so, dass der 214 gegenüber dem 213 generell nochmal etwas leiser/ruhiger geworden ist. Allerdings ist das ein subjektiver Eindruck. Messwerte kenne ich keine.
Zu Fahrleistungen: Ich bin 63 und noch vor 30 Jahren wurden alle Beschleunigungen unter 10 Sekunden auf 100 als recht ordentlich angesehen. Wir sind heute verwöhnt. Wenn man sich die Verteilung der Zulassungen innerhalb einer Modellreihe anschaut, stellt man fest, dass die sogenannten Basis-Motorisierungen innerhalb der Modellreihen den bei weitem größten Anteil haben. Etwas verzerrt wird das bei typischen Firmenwagen-Modellen durch Plug-In Hybride, was seinen Grund in der günstigen privaten Besteuerung haben dürfte. Ich gehe auch davon aus, dass die Basis -Motorisierungen relativ und absolut den geringeren Wertverlust haben, also insbesondere für Privatkäufer der günstigere Kauf sind.
Off topic: Das war innerhalb weniger Wochen mein zweiter Leihwagen von Avis am Flughafen London Heathrow. Beide Male war der Service und die Freundlichkeit des Personals top, die Autos allerdings relativ dreckig (innen wie außen, Beispiele: Hundehaare, verschmierte Scheiben). Keine Ahnung, ob das am Flughafen Heathrow üblich ist, oder ob das ein Avis Problem ist.
Gruß
Lutz
Moin, das Problem mit der Laufruhe ist, dass die Teile im Laufe der Jahre doch etwas Eigenleben entwickeln bzw. Dämpfungen aushärten. Deswegen ist im Regelfall ein Neuwagen deutlich leiser als ein Fahrzeug das über 100.000 km auf der Uhr hat. Hinzukommt, dass man immer mehr über die Akustik lernt und diese auch dank der CAD Software gut umsetzen kann. Ich war vor Jahren als der W213 ebenfalls einmal überrascht, wie gut sich ein 200d (2 Liter, 150 PS) mit 4 Personen auf einer Dienstreise von Bremen nach Kopenhagen im Vergleich zu meinem damals vorhandenen W212 350d T geschlagen hat. Dem neuen 200er kommt ja auch immer ein E-Motor zu Hilfe der den Wagen spritziger wirken lassen sollte. Und wenn man mal wissen will, wieviel Energie gerade aufgewendet wird - Dynamic Select und Motordaten im Comand auswählen. Mein S213 400d gondelt bei 130 auf der Autobahn bei gemütlichen 20 bis 25kW und 150 bis 200 Nm rum....
Ps. Mietwagen - herrliches Thema. Habe mal in Paris CdG einen Mietwagen im "perfekten" Zustand bekommen. Technisch traf das vielleicht zu, habe aber noch nie einen so verbeulten Mietwagen zu Gesicht bekommen (Ps. irgendwie ist bei MT ein Bug drin - alle Smilies werden als "Trecker dargestellt - wohl zum Tag des Treckers.....)