- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Dieselpartikelfilter BMW
Dieselpartikelfilter BMW
Hallöchen,
ich habe mal eine Frage. Ich musste bei meinem Fahrzeug einen defekten Dieselpartikelfilter Sensor austauschen lassen.
Eine satte 550€ Rechnung.
Mein Fahrzeug Baujahr 12/19 hat noch bis Ende diesen Jahres allgemein Gebrauchtwagengarantie.
Allerdings ist bei meinem Fahrzeug ein Chiptuning aufgefallen, weswegen Garantie für Motor und Antriebsstrang verfallen ist.
Sollte hier nicht beim Sensor trotzdem meine Garantie greifen? Meiner Meinung gehört der Sensor zum Abgassystem und ist kein Verschleißteil oder?
Wäre toll, wenn mir da jemand eine verlässliche Info geben könnte.
Im übrigen, 550€ für genau 40 Minuten Arbeit...
Danke schonmal :-)
Ähnliche Themen
10 Antworten
Moin,
Naja BMW wird damit argumentieren, dass durch das Chiptuning der Motor und der Abgasstrang mehr belastet war, als ohne.
Und daher wirst du vermutlich auf der Rechnung sitzen bleiben.
Du kannst natürlich an den Gebrauchtwagen Händler herantreten, dass er dir das Tuning vorenthalten hat und dann damit vllt mit den Kosten argumentieren, sodass du es vom Verkäufer bekommst.
Zitat:
@Totzi1993 schrieb am 7. März 2024 um 17:17:35 Uhr:
Hallöchen,
ich habe mal eine Frage. Ich musste bei meinem Fahrzeug einen defekten Dieselpartikelfilter Sensor austauschen lassen.
Eine satte 550€ Rechnung.
Mein Fahrzeug Baujahr 12/19 hat noch bis Ende diesen Jahres allgemein Gebrauchtwagengarantie.
Allerdings ist bei meinem Fahrzeug ein Chiptuning aufgefallen, weswegen Garantie für Motor und Antriebsstrang verfallen ist.
Hast du das tuning machen lassen während der Garantie, oder war es schon? Weil das wort "aufgefallen" verstehe ich darunter das du nix davon wusstest hast.
Zitat:
@George 73 schrieb am 7. März 2024 um 17:32:06 Uhr:
Zitat:
@Totzi1993 schrieb am 7. März 2024 um 17:17:35 Uhr:
Hallöchen,
ich habe mal eine Frage. Ich musste bei meinem Fahrzeug einen defekten Dieselpartikelfilter Sensor austauschen lassen.
Eine satte 550€ Rechnung.
Mein Fahrzeug Baujahr 12/19 hat noch bis Ende diesen Jahres allgemein Gebrauchtwagengarantie.
Allerdings ist bei meinem Fahrzeug ein Chiptuning aufgefallen, weswegen Garantie für Motor und Antriebsstrang verfallen ist.
Hast du das tuning machen lassen während der Garantie, oder war es schon? Weil das wort "aufgefallen" verstehe ich darunter das du nix davon wusstest hast.
Ich habe es machen lassen. Also trifft mich hierbei auch die volle Schuld. Die Frage ist aber halt doch, ob der reine Sensor, also der Geber überhaupt vom Garantieausschluss betroffen sein kann.
Eventuell auch eine Auslegung von meinem Service Partner oder nicht? Meint ihr es lohnt sich hier eine Diskussion darüber los zu brechen? Ich meine, dass ich mir dann wohl doch auch überlegen muss, ob es für mich der richtige Partner für meine zukünftigen Fahrzeuge ist. (bekomme in 3 Wochen meinen neuen 440i und ja ab sofort nie mehr Chiptuning :-) )
Zitat:
@Totzi1993 schrieb am 7. März 2024 um 17:58:51 Uhr:
Zitat:
@George 73 schrieb am 7. März 2024 um 17:32:06 Uhr:
Hast du das tuning machen lassen während der Garantie, oder war es schon? Weil das wort "aufgefallen" verstehe ich darunter das du nix davon wusstest hast.
Ich habe es machen lassen. Also trifft mich hierbei auch die volle Schuld. Die Frage ist aber halt doch, ob der reine Sensor, also der Geber überhaupt vom Garantieausschluss betroffen sein kann.
Eventuell auch eine Auslegung von meinem Service Partner oder nicht? Meint ihr es lohnt sich hier eine Diskussion darüber los zu brechen? Ich meine, dass ich mir dann wohl doch auch überlegen muss, ob es für mich der richtige Partner für meine zukünftigen Fahrzeuge ist. (bekomme in 3 Wochen meinen neuen 440i und ja ab sofort nie mehr Chiptuning :-) )
Ok verstehe.
Habe es auch so verstanden.
Da es denen aufgefallen ist, vergiß es. Das gehört dazu wie Wartung. Machst du es zum Beispiel in einer Hinterhof Werkstatt und du hast einen Schaden, obwohl es nix damit zu tun hat, dann zählt es auch. Weil umgekehrt wenn BMW dieses Auto weiter verkaufen will und der Käufer fragt ob alles in Ordnung ist und alles original bei BMW ist und er sagt nein, dann kauft keiner dieses Auto, und das bei BMW. Es sei denn das tuning wird bei BMW gemacht, dann ist es was anderes. Was eine Motorisierung fährst du das du ihn getunt hast.
Einen 330D mittlerweile ist die Software runter. Denkst du, dass es sich überhaupt nicht lohnt dennen nochmal ne Mail zu schreiben?
Du kannst es mal versuchen, ein nein hast du schon, ein ja sehr schwer, aber ein versuch ist es wert. Vielleicht kriegt deine Mail jemand der ein großes Herz hat. Versuchs einfach, drücke dir die Daumen
Zitat:
@Totzi1993 schrieb am 07. März 2024 um 17:58:51 Uhr:
bekomme in 3 Wochen meinen neuen 440i und ja ab sofort nie mehr Chiptuning :-) )
Deswegen habe ich auch von dem einen oder anderen die Finger gelassen (M340i G21 EZ 02/2023). Bei mir ging's zwar nie um Leistungssteigerung, aber ein paar Dinge hätte ich gerne umcodieren lassen.... aber mir ist das zu heiß, wenn BMW im Garantiefall dann den Finger hebt und ablehnt. Und möglicherweise bei jedem Update die Änderungen wieder überschrieben werden. Aber eine Mail würde ich auch auf jeden Fall schreiben, mit dem Hinweis in Erwartung eines neuen BMWs.... probieren kostet ja nichts.
Zitat:
"Ich habe es machen lassen. Also trifft mich hierbei auch die volle Schuld. Die Frage ist aber halt doch, ob der reine Sensor, also der Geber überhaupt vom Garantieausschluss betroffen sein kann.
Eventuell auch eine Auslegung von meinem Service Partner oder nicht? Meint ihr es lohnt sich hier eine Diskussion darüber los zu brechen? Ich meine, dass ich mir dann wohl doch auch überlegen muss, ob es für mich der richtige Partner für meine zukünftigen Fahrzeuge ist. (bekomme in 3 Wochen meinen neuen 440i und ja ab sofort nie mehr Chiptuning :-) )"
Da sollte schon eine Kausalität bestehen, ein pauschaler Ausschluss wegen Chiptuning wird einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten. So etwas im Detail nachzuweisen/ einen kausalen Zusammenhang auszuschließen würde aber vermutlich teure Gutachten erfordern. Die Frage ist wer die Beweislast hat.
Mein ebenfalls 12/2019 gebauter 3er hatte übrigens ebenfalls vor einigen Wochen einen Diselpartikelsensor-Ausfall und Austausch. Ohne jedes Tuning. Und kurz danach noch einen Defekt bei einem ähnlichen benachbarten Bauteil (hab keine Unterlagen, da Firmenleasing).
Garantie ist eine freiwillige Sache des Herstellers. Somit bestimmt der was für Ihn OK ist und was nicht.
Da kannste mit nem Anwalt gegen anrennen wie du willst. Der lacht und kassiert im dümmsten Fall einfach ab. Ist er ehrlich wird er dir vorher sagen: Lassen Sie es.
Die Gewährleistung ist was völlig anderes und unabhängig von der Garantie.
So einfach ist das ja auch nicht. Es gibt ja Garantiebedingungen an die man sich halten muss.