Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen,
mein Octavia hat wieder ein Problem mit dem Dieselpartikelfilter.
Angefangen hat es im Frühjahr da kam zu ersten Mal die Warnlampe.
In der Werkstatt wurde der Filter regeneriert, hielt so ungefähr 2,5 Monate.
Dann kam die Lampe wieder und ich habe den Filter bei einem DPF Aufbereiter
aufarbeiten lassen. Den Filter habe ich als ca.90% neuwertig zurückbekommen.
Jetzt leuchtet die Lampe schon wieder.
Der Skoda hat 270.000km auf der Uhr und ich fahre jeden Tag 200km Autobahn.
Das sollte zum Freibrennen eigentlich reichen.
Im Dez. hat er dieses Softwareupdate bekommen, kann das damit zu tun haben?
Auf den DPF habe ich sogar wieder Garantie bekommen.
Kennt jemand dieses Problem?
Ähnliche Themen
15 Antworten
Welches Software Update?
Sprichst du von 2 Skoda Octavia?
stimmt falsches Forum,
ist natürlich Ocatavia II 1Z Bj.2011
Motorsoftware Update wurde im Dez, Rahmen der Inspektiion eingespielt
Hinweis: der Thread ist ab dieser Stelle vom O3- ins O2-Unterforum verschoben worden.
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Du kannst gerne hier mal schauen:
https://www.motor-talk.de/.../...-dem-softwareupdate-t5567865.html?...
Ansonsten, muss ich ehrlich sagen das der DPF sich schon melden darf ab 200tkm, vielleicht ist er nicht richtig gereinigt worden!
Arbeitet das AGR Ventil noch richtig, bzw ist das mal überprüft oder getauscht worden?
Bei dem Aufbereiter haben mir auch gesagt, dass der DPF gut und gerne schon bei 160000km kommen kann,
sie haben da reingeschaut und nicht so viel Russ rausgeholt. Das war schon verwunderlich.
Nach dem Einbau lief er dann auch wieder super, kein Qualm oder gestinke.
Er stinkt jetzt aber auch schon sehr und qualmen tut er auch ab und zu.
Gelesen habe ich mal, das so ein DPF eigentlich nie richtig kaputt geht und er immer aufbereitet werden kann.
Stimmt das?
Ich hab so das Gefühl, dass das erst alles nach dem Software Update gekommen ist. Kann man das rückgängig machen?
Ich denke irgendwann ist auch mal schluss mit aufbereiten und man muss einen neuen DPF haben!
Durch das Update, können die Injektoren und das AGR Ventil einen defekt bekommen, ist leider bei einigen passiert
Durch das Update Regeneriert der Wagen öfter, (das wirst du nicht mitbekommen durch die ganzen Autobahn fahrten) das geht stark auf das AGR und DPF, deshalb ist es gut möglich das es AUCH was mit dem Update zutun hat, aber bei deiner Laufleistung auch durch das alter bzw die km...
Den DPF brennt man nur richtig frei zwischen 2000-2500 umdrehung, alles andere bringt gar nichts egal ob Autobahn oder nicht..
Guck mal in der Bedienungsanleitung vom Wagen, da müsste es beschrieben sein
Zitat:
@awu10 schrieb am 9. August 2017 um 21:48:28 Uhr:
Gelesen habe ich mal, das so ein DPF eigentlich nie richtig kaputt geht und er immer aufbereitet werden kann.
Stimmt das?
Nein. Es gibt durchaus Beschädigungen, die einen kompletten Austausch erfordern, z.B. Beschädigungen am Filterkern oder am Gehäuse.
Zudem muss man unterscheiden, was für eine Art Partikelfilter verbaut ist: es gibt beschichtete Metallfilter und unbeschichtete aus Keramik.
Wie so oft sollte man erstmal eine Gründliche Fehlersuche machen. Es kann auch überhaupt nicht am Partikelfilter, sondern an den Sensoren liegen.
Nur zur Sicherheit: Der Partikelfilter ist aber schon im ausgebauten Zustand gereinigt worden, oder?
Zitat:
@awu10 schrieb am 9. August 2017 um 20:27:53 Uhr:
Dann kam die Lampe wieder und ich habe den Filter bei einem DPF Aufbereiter
aufarbeiten lassen. Den Filter habe ich als ca.90% neuwertig zurückbekommen.
Jetzt leuchtet die Lampe schon wieder.
DPF "aufbereiten" ist Scharlatanerie! Das war sicherlich keine Skoda Vertragswerkstatt, oder?
Sowas macht man nur, wenn man seine Kiste schnell danach verkaufen will, sicher nicht als langfristige Lösung, das sollte bekannt sein.
Zitat:
@awu10 schrieb am 9. August 2017 um 21:48:28 Uhr:
Gelesen habe ich mal, das so ein DPF eigentlich nie richtig kaputt geht und er immer aufbereitet werden kann. Stimmt das?
Nein, das ist blanker Unsinn, allenfalls Stammtischgeschwätz.
Zitat:
@awu10 schrieb am 9. August 2017 um 20:27:53 Uhr:
Auf den DPF habe ich sogar wieder Garantie bekommen.
Dann sieh mal zu, was die "Garantie" wirklich wert ist ...
Ich fürchte aber, Du bist schlicht einem Betrüger aufgesessen.
ja genau. Beim 1.Mal wurde er nur im eingbauten Zustand regeneriert, das hielt so 2-3 Monate. Beim 2. Mal wurde er ausgebaut und ich habe ihn zum Aufbereiter bebracht und die haben auch gleich mit nen Endoskop reingeschaut. Es ist einer aus Keramik. Die sichtbaren Beschädigungen wären kein Problem und würden repariert werden. War bis gestern auch alles ok, nur das das Stinken in den letzten 2-3 Wochen wieder sehr stark zugenommen hat.
Zitat:
@awu10 schrieb am 10. August 2017 um 08:21:33 Uhr:
Es ist einer aus Keramik. Die sichtbaren Beschädigungen wären kein Problem und würden repariert werden.
Repariert? Soso. Sag ich doch, ein Scharlatan, der Dich dreist anlügt.
Ja das war eine freie Werkstatt, die mir den Aufbereiter empfohlen hat.
Tja, frage ist jetzt was ist kaputt? AGR, DPF etc. und gehe ich wieder zu der Werkstatt, die hat bei uns eigentlich einen sehr guten Ruf.
Es ist schon so, wie oben schon geschrieben, erst einmal eine gründliche Feherlanaylse zu machen.
Ich würde erstmal die "Garantie" des DPF-Aufbereiters in Anspruch nehmen! Da wird sich schnell zeigen, wie belastbar deren Aussagen sind ...
Eine "Reinigung im eingebauten Zustand" bringt wenn überhaupt nur dann etwas, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß ist - also wenn die normale Regeneration nicht durchgeführt werden konnte.
Im ausgebauten Zustand kann schon eine Menge an Asche entfernt werden. Die Reinigungsquote liegt wohl bei >95%.
Wüsste nicht, wie man den Filterkern reparieren kann. Zudem finde ich es extrem ungewöhnlich, dass der Partikelfilter in einem Skoda aus Keramik sein soll. VAG (und dazu gehört auch Skoda) setzt seit langem auf die sog. cDPF Systeme. Das ist eine funktionale Kombination aus Kat und Partikelfilter (ein beschichteter metallischer Filterkern).
Diese Mittelchen wirken sich nicht positiv auf die Lebensdauer des Partikelfilters aus. Wie auch? Die Lebensdauer wird durch die Menge an Asche bestimmt und die wird durch diese Mittel nicht reduziert.