1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Dieselpumpe leckt

Dieselpumpe leckt

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 24. Januar 2013 um 17:34

Hallo C4-Gemeinde,

meine Dieselpumpe am AEL leckt ...

Dass zum Thema undichte Pumpe bereits zahlreiche Threads existieren und darin zahlreiche Antworten und Hilfestellungen gegeben wurden ist mir bekannt.

Nur meine Problembeschreibung konnte ich in der Form noch nicht finden: Beim Starten und Abstellen des Motors schießt an der Unterseite der Pumpe ein deutlicher, kräftiger Schwall Diesel hervor. Während des Motorlaufes ist nichts festzustellen ... also nur beim Anlassen und Abstellen. Woher der Schwall kommt bzw. wo der Diesel genau aus der Pumpe austritt konnte ich noch nicht ausmachen.

Hat jemand 'ne Idee oder kennt jemand vielleicht sogar diese Fehlerbeschreibung und hat somit eine Lösung parat?

Bzw. wo könnte das Leck sein? Warum nur beim Starten und Abstellen?

Wie seiht die Reparatur aus?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

A6C4R5

Ähnliche Themen
14 Antworten

Mach mal ein Bild davon. Unterseite kann überall sein. Kann mir nichts darunter vorstellen.

Themenstarteram 24. Januar 2013 um 20:27

Hi flesh,

schön, dass du noch immer mit an Bord bist! ;-)

Nicht nur ein Bild ... hatte schon den gleichen Gedanken und versuche morgen einen kurzen Clip zu machen. Hoffentlich lässt der sich hier ebenfalls so leicht einbinden wie ein Foto...

Aaargh...

Sehe gerade, dass offensichtlich doch leider nur Bilder hinzugefügt werden können.

Gut, dann versuche ich halt eine Bilderserie zu machen, wo der Schwall gut zu erkennen ist.

 

Unterseite

Ich meine damit, wenn ich von oben (leicht seitlich von rechts) auf die Pumpe schaue, sehe ich, dass der Schwall direkt unter der Pumpe herauskommt und nach rechts in Richtung Dieselfilter spritzt (nur nicht so weit).

 

Bis Morgen!

Sven

Rechts ist eine 6kanntschraube zum Befüllen udn prüfen des Pumpeninnendruckes. Schau mal ob die richtig fest ist.

Bin auf die Bilder gespannt.

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 16:01

Hi flesh,

Bilder sind da: Auf dem zweiten ist der Schwall zu sehen.

Habe auch Motorstart und Motoraus gefilmt ... aber leider sind die Dateien mit der Kamera rießig groß geworden. Muss ich nochmal probieren und dann kann ich die wie zur Verfügung stellen? Per PM möglich? Oder per eMail senden?

Mach mal bitte auf meinem Bild einen Pfeil, damit ich die Befüllschraube finden kann.

Danke und viele Grüße!

Sven

PS: Habe gerade gesehen, dass ich ja doch auch Videos hochladen kann ... muss jetzt nur die Dateigröße auf 1MB runterkriegen. Reiche ich nach, sobald ich es hinbekommen habe.

Oha, das sagt alles. Da wird das N108 undicht sein. Meine Vermutung ist das beim Starten/ Abstellen der Kanal geöffnet ist und dadurch der Kraftstoff durch den Pumpeninnendruck dort entweicht. Muß man schauen ob das Gehäuse vom N108 kaputt ist oder nur die Dichtung. Das Kostet aber schon um die 100 Euro.

Man kann es ohne Probleme tauschen. Je nach Zustand der Pumpe würde ich die gleich komplett neu abdichten. Material ca. 30 Euro inclu. Wellenlager und Druckfedern.

Die Befüllschraube siehst du auf dem ersten Bild rechts neben dem Hochdruckteil.

Und schon was neues ?

Themenstarteram 27. Januar 2013 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

Und schon was neues ?

Hi flesh,

ja ... leider nichts erfreuliches.

Habe gestern Morgen den Motor gestartet und nur durch einen glücklichen Zufall (Waschwasser war alle) die Motorhaube geöffnet. Fast wäre ich umgefallen, so sehr war ich erschrocken: Durch den starken Frost in der Nacht (-17°C) hat sich alles Material noch etwas mehr zusammengezogen mit dem Ergebniss, dass es unterhalb der Pumpe fast wie ein Wasserstrahl aus dem Wasserhahn geschossen kam. War dabei sehr deutlich zu erkennen, dass es fast rundherum zwischen Verteilerkörper und Pumpengehäuse raus kam. Somit ein sicheres Indiz dafür, dass es eigentlich nur der Radialdichtring um den Schaft des Verteilerkörpers sein kann.

Habe daraufhin am Nachmittag (bei immer noch -10°C) den Verteilerkörper abgenommen ... ohne die Pumpe auszubauen. Tja ... und da ist es passiert: Mir ist beim trotz vorsichtigen Rausnehmen der Innereien eine der 5 kleinen Rollen (hinter der Hubscheibe) auf Nimmerwiedersehen im Motorraum verschwunden. Trotz insensiver Suche konnte ich sie nicht ausfindig machen .......

Und wie geht's jetzt weiter?

Nach 15 langen und treuen Jahren (hatte ihn als Jahreswagen 1998 erworben) und stattlichen 431.000 km auf dem Tacho werde ich ihn nunmehr in den Ruhestand schicken.

Seit fast 2 Jahren trage ich mich nun schon mit dem Gedanken, mein Fahrzeug zu erneuern. Dadurch entstand ein nun mehr sehr auffälliger Reparaturstau (hauptsächlich Fahrwerk: Dämpfer, Querlenker und Buchsen sowie einige unbehandelte Roststellen).

Werde also nun den Nachfolger intensiv angehen und was ich mit meinem treuen Freund mache weiß ich noch nicht. Glaube aber kaum, dass der sich noch im Stück (als Ersatzteilspender) verkaufen lässt und selber in Brocken zerlegen und dann in Einzelteilen noch zu Geld machen ist mir zu aufwändig - und die Zeit habe ich auch gar nicht.

Falls es also einen Interessenten hierfür gibt, meldet euch bei mir.

Ansonsten wird er demnächst sehr wahrscheinlich den Schrottplatz besuchen.

 

Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung!

Viele Grüße!

Sven

PS: Was als nächstes reinkommt? Pssst ... verrate ich noch nicht. Nur soviel: Es werden wieder 4 Ringe an der Front stolz sich dem Fahrtwind entgegenstrecken!

Ich hatte ja geschrieben was es kostet die Pumpe zu reparieren. Jetzt hast du ihm nun erst recht den Todesstoß gegeben.

Mensch, Mensch.

Kauf bloß keinen 4b als V6 TDI.

LG

Themenstarteram 27. Januar 2013 um 19:43

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

Ich hatte ja geschrieben was es kostet die Pumpe zu reparieren.

ähm ... Deine Angabe bezog sich auf das N108.

Nachdem ich die Pumpe soweit freigelegt hatte und bevor ich den Verteilerkörper abgenommen hatte, habe ich mir auch das N108 angeschaut. Demontiert und nix zu finden. Auch die Anlageflächen ließen nicht erkennen, dass hier ein derart großer Schwall herauskommen könnte. Diese überschaubare und auch nicht als K.O.-Kriterium geltende Reparatur (Austausch mit neuem N108) hätte ich sofort ohne Zögern gemacht.

Mein Fehler an der Stelle war, dass ich mir das aufwändige Ausbauen der Pumpe erspart hatte und ich zuvor nur sehen wollte, ob meine Vermutung (nachdem der Dauer-Schwall ja nun so richtig groß war), ob es an der Abdichtung des Verteilerkörpers liegen könnte, bestätigen wollte.

Auf Grund der Flüssigkeitsmenge und der tiefen Temperaturen hatte ich gar die Vermutung, das Gehäuse könnte gerissen sein.

Jetzt kann ich sagen: Ja, es war der Radialdichtring (1,90 EUR plus Versand), der über die Jahre zu viel Weichmacher etc. verloren hatte und nun nur noch in der Nut lag aber nicht mehr bis zur Außenwand anpressen konnte.

Und würde ich diese blöde Rolle wieder finden, ließe sich auch diese Reparatur in durchaus überschaubaren Rahmen ausführen. Nur ohne Rolle gehts halt nicht.

Grüße!

am 27. Januar 2013 um 19:47

Hast du den Unterfahrschutz schon abgehabt ? Ansonsten liegt die Rolle da drin oder in einer Nische am Motorblock . Gieb die Suche nicht auf .

Themenstarteram 27. Januar 2013 um 19:47

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear

Kauf bloß keinen 4b als V6 TDI.

;-)

nee nee ... es kommt was ordentliches rein ... und ich freu mich auch schon richtig darauf.

Wenn der Neue da ist, schick ich mal Bilder....

 

Man sieht sich!

A6C4R5

... der dann eigentlich ****** heißen müsste ;-))

Themenstarteram 27. Januar 2013 um 19:50

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar

Hast du den Unterfahrschutz schon abgehabt ? Ansonsten liegt die Rolle da drin oder in einer Nische am Motorblock . Gieb die Suche nicht auf .

Da ich im Hof arbeite ist das alles nicht so einfach wie in einer Garage oder gar Werkstatt.

Die Kapsel hatte ich noch nicht ab ... nur dort darf sie sein, wenn es noch weiter gehen soll.

Ich vermute aber, dass diese kleine Rolle ... gerade mal einen Zentimeter lang und 3 mm im Durchmesser ... irgendwo bei der Getriebabstützung reingerutscht ist.

Ich hatte ja zuvor schon geschrieben das das abdichten der kompletten Pumpe nicht mehr als 30 Euro kostet.

Und diese auszubauen ist ja nun wirklich nicht aufwändig. Der Schaden ist nun noch größer und teurer.

Nach deinem Bild war halt meine Vermutung das es das N108 ist. Aber es ist nur ein Bild und somit nur eine Vermutung von mir gewesen.

Hättest du vor dem abschrauben des HD Teil mich noch einmal gefragt dann hätte ich dir davon abgeraten das im eingebauten Zustand

abzuschrauben.

LG

Themenstarteram 28. Januar 2013 um 9:42

Stand der Dinge hierzu:

Morgen gehts zur Probefahrt mit dem Nachfolger.

Und im Zuge des Umstieges wird der Alte stillgelegt ... und später im Frühjahr werde ich mir die sache noch mal anschauen und dann entscheiden, ob ich ihn wieder zum Laufen bekomme (sofern ich den kleinen Bolzen wiederfinde) oder zum Schrottplatz bringe.

Sollte er wieder anspringen überlege ich mir noch, ob ich ihn einmotte und als H wieder reanimiere ... oder ob ich ihn mir als Spaßmobil umbaue und damit übern Acker heize.

Fakt ist, nach 15 Jahren trennen sich unsere Wege was die täglichen Nutzung betrifft.

Ich trauer ihm nicht nach ... halte ihn aber in guter Erinnerung, da er mir stets nur wenig Aufwand bereitet hat und das, obwohl er bei mir eher ein Arbeitspferd war als eine Limousine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen