Differential im ausgebauten Zustand - defekt?
Moin,
Muss bei mir das Differential tauschen und habe daher über Kleinanzeigen ein gebrauchtes gekauft. Mir sind mehrere Sachen aufgefallen, bei denen ich nicht weiß ob die normal sind oder einen defekten darstellen.
- bei den Flanschen zu den Abtriebswellen ist scheinbar unten etwas Öl ausgetreten (siehe Bilder)
- der Anschluss zur Kardanwelle ist nicht komplett gerade/plan - die eine Seite fällt etwas ab (auch siehe Bilder)
- der Anschluss zur Kardanwelle lässt sich mit der Hand nicht drehen, da scheinbar fest
- die Anschlüsse zu den Abtriebswellen lassen sich drehen, man merkt aber immer so ein klacken innen, kaum hörbar und eher fühlbar
Hab vorher noch nie ein Differential in der Hand gehabt und bin unsicher ob man es so einbauen kann
Beste Grüsse
Sascha
Beste Antwort im Thema
Wenn es ein normales Diff ohne Sperre ist dann ist es Schrott.
Wenn der Kardanflansch so verbogen ist wird das Langer auch hinüber sein (deswegen Fest) , vielleicht ist das Diff. Aus einem Unfallauto oder irgendwo runtergefallen.
Würde es zurückgeben/Reklamieren wenn es geht.
Und ein Normales Diff ohne Sperre gibts ja auch wie Sand am Meer
Ähnliche Themen
13 Antworten
Mann, das sieht aber mehr als an gegammelt aus, selbst die Schraubenköpfe sind ja teilweise schon weggerostet.
Drehen lassen muss sich das am Eingangsflansch des Kardan auch.
Ob das Geräusch normal ist kann ich dir nicht sagen, ein leichtes vielleicht, ein größeres auf jeden Fall nicht.
War das geschenkt?
Moin!
Wie wurde das Diff angeboten, und was wurde bezahlt.
G
HJü
Wenn es ein normales Diff ohne Sperre ist dann ist es Schrott.
Wenn der Kardanflansch so verbogen ist wird das Langer auch hinüber sein (deswegen Fest) , vielleicht ist das Diff. Aus einem Unfallauto oder irgendwo runtergefallen.
Würde es zurückgeben/Reklamieren wenn es geht.
Und ein Normales Diff ohne Sperre gibts ja auch wie Sand am Meer
. . . hmmm . . . vielleicht isses dem Verkäufer aus größerer Höhe runtergefallen . . . auf den Kardanwellenflansch . . . und deshalb dreht er sich jetzt nimmer ?
Muß halt mal 'ne größere Zange nehmen, wie schwer's denn geht, oder einfach mal auf Risiko einbauen . . .
Rattern der Abtriebswellenflansche bei unterschiedlichen Drehzahlen ist normal ---> Differential ! (Ausgleichräder geradeverzahnt)
Habe das Differential für 80€ über Kleinanzeigen gekauft. Ist als gewerblicher Nutzer gemeldet. Den Kardanflansch habe ich mit Hilfe einer Zange beweglich bekommen, jetzt geht es leicht. Fiel richtig Rost raus - nun macht es aber ein mahlendes Geräusch am Kardanflasch - ist sicher Rost reingefallen beim losmachen. Ich habe kein gutes Gefühl das Ding so in mein Auto zu packen. Hab dem Verkäufer nun erstmal geschrieben, dass ich das Teilk reklamieren möchte.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 25. Juli 2018 um 17:08:21 Uhr:
Moin!
Wie wurde das Diff angeboten, und was wurde bezahlt.
G
HJü
Wurde vom Verkäufer als "läuft problems, ohne Nebengeräusche, dicht und befüllt" beschrieben.
(...) ich würde es beanstanden und zurückgeben!
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. Juli 2018 um 17:30:50 Uhr:
. . . hmmm . . . vielleicht isses dem Verkäufer aus größerer Höhe runtergefallen . . . auf den Kardanwellenflansch . . . und deshalb dreht er sich jetzt nimmer ?
Muß halt mal 'ne größere Zange nehmen, wie schwer's denn geht, oder einfach mal auf Risiko einbauen . . .
Rattern der Abtriebswellenflansche bei unterschiedlichen Drehzahlen ist normal ---> Differential ! (Ausgleichräder geradeverzahnt)
Wie ist das eigentlich mit einer möglichen Unwucht? Wenn man das gleiche Differential wieder einbaut soll man ja die Position kennzeichnen. Wenn ich aber ein gebrauchtes einbaue, müsste doch theoretisch eine Unwucht entstehen, da Kardanwelle zusammen mit dem alten Differential gewuchtet ist, oder?
Kardanwelle wird alleine gewuchtet, die kannst hinschrauben wie du möchtest.
Hab bei meinem z.B. einmal das Diff getauscht (bei 400.000 km) und später (bei 600.000 km) nur das hintere Kardanwellenstück getauscht, da stimmt die gemeinsame Kardanwellen-Wuchtung jetzt auch nimmer, merk aber nix Ungewöhnliches.
Falls da nur rostiges Blech an rostigem Gehäuse schubbert, das juckt nicht großartig : Rost bissl abklopfen und Ruhe ist ;-)
Falls es wirklich runtergefallen sein sollte . . . tja, wer soll da aus der Ferne was dazu sagen können ---> ausprobieren und falls ok, trotzdem halben Kaufpreis zurückverlangen wegen "Restrisiko" ;-)
Nachtrag/Antwort zu unten :
Wenn man die Möglichkeit hat, kann man das schon markieren ---> kommt das alte wieder an seinen Platz (ich seh das allerdings nicht soo eng . . . und trotzdem vibriert's mein Auto nicht in Stücke ;-) )
Aber wenn doch eh was anderes reinkommt . . . oder willst etwa den kompletten Antriebsstrang aus einem anderen übernehmen ? (wo dann vielleicht auch schon ein "Nichtmarkierer" rumgeschraubt hat ? ;-) )
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. Juli 2018 um 18:15:00 Uhr:
Kardanwelle wird alleine gewuchtet, die kannst hinschrauben wie du möchtest.
Hab bei meinem z.B. einmal das Diff getauscht (bei 400.000 km) und später (bei 600.000 km) nur das hintere Kardanwellenstück getauscht, da stimmt die gemeinsame Kardanwellen-Wuchtung jetzt auch nimmer, merk aber nix Ungewöhnliches.
Und dabei liest man immer, dass man unbedingt die Position kennzeichnen soll. Klingt aber logisch, so wie du es erklärst. Oder versteh ich die Kennzeichnung der Position falsch?
Bei den Kardanelementen.
Sonst nur wenn am Diffeingang auch noch mal eine Markierung wäre, wäre es zu beachten. Mir ist aber keine bekannt.
Kannst aber auch noch mal im TIS dazu schauen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. Juli 2018 um 20:10:25 Uhr:
Bei den Kardanelementen.
Sonst nur wenn am Diffeingang auch noch mal eine Markierung wäre, wäre es zu beachten. Mir ist aber keine bekannt.
Kannst aber auch noch mal im TIS dazu schauen.
Ist so wie ihr sagt - im tis steht nix mit Markierung.
Besten Dank an alle für die fixe Hilfe!
Abgesehen davon,
das es bei einem neuen Diff, oder einer neuen Kardanwelle nicht möglich ist, die Position zu markieren,
sollte es trotzdem gemacht werden, wenn später wieder dieselben Komponenten zusammen verbaut werden.
klick
vielleicht ist es aber auch nur beim Compact so.
papa_joe_11