- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Distronic Plus ... Lenkrad loslassen
Distronic Plus ... Lenkrad loslassen
Hallo ins Forum,
ich habe als neuner GLC Fahrer eine merkwürdige Entdeckung gemacht.
Ich habe jetzt bei eingeschalteter Distronic plus ein paar mal das Lenkrad losgelassen und nachfolgende Erfahrung gemacht:
Ein Weilchen fährt der GLC in der Spur mit gleicher Geschwindigkeit weiter,
Dann geht im Display die Anzeige mit zwei roten Händen an,
kurz danach gibt es ein freundlichen Bing.
Reagiert man dann noch nicht, lenkt der GLC in Richtung Straßenrand und es ist im egal, was dort steht.
Ist das normal?
Ich kenne es von anderen Autos, dass diese in der spur bleiben und abbremsen, sprich den Wagen möglichst bald zum halten bringen im besten Fall auch noch die Warnblinkanlage angeht.
Von abbremsen habe ich nichts gemerkt, sondern nur, dass er in Richtung Straßenrand lenkt und der dortige Baum mir immer näher gekommen ist.
GLC Baujahr 04.2017
Ist das ein Fall für den Freundlichen?
Anmerkung: Das Bing finde ich zudem sehr unauffällig, gerät man in den Sekundenschlaf, wird man davon nicht wach :-(
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion die hier grad losglimmt ist meines Erachtens unnötig. Ich denke nicht, dass der Themenersteller (und auch ich nicht) vollautonom fahren möchte. Es geht lediglich um die Funktion, was das Fahrzeug tut, wenn der Fahrer aus irgendeinem Grund bewusstlos wird. Und diese Diskussion hat in meinen Augen sehr wohl ihre Daseinsberechtigung und hat auch nichts mit Verantwortungslosigkeit zu tun...
Ähnliche Themen
98 Antworten
Das ist der aktive Lenkassistent, den kannst Du links über dem Lichtschalter ausschalten.
Zitat:
@MPL schrieb am 23. Juli 2020 um 15:09:41 Uhr:
Das ist der aktive Lenkassistent, den kannst Du links unter dem Lichtschalter ausschalten.
Danke, jetzt weiß ich wie man die Funktion nennt.
Ausschalten möchte ich diese gar nicht.
Was mich verwundert ist, dass das Fahrzeug wenn man nicht reagiert in Richtung Straßenrand lenkt, statt eine "Vollbremsung zu machen
Vielleicht ist Dir hiermit geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=ee6WznT3nhI
Ca. Minute 7:50.
Zitat:
@Sven_XC90 schrieb am 23. Juli 2020 um 15:29:26 Uhr:
Vielleicht ist Dir hiermit geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=ee6WznT3nhI
Ca. Minute 7:50.
So wie in dem Beitrag für die C-Klasse Baujahr 2009 gezeigt, hätte ich es mir beim GLC 2017 auch vorgestellt :-)
Zitat:
@doktor291 schrieb am 23. Juli 2020 um 15:45:52 Uhr:
Zitat:
@Sven_XC90 schrieb am 23. Juli 2020 um 15:29:26 Uhr:
Vielleicht ist Dir hiermit geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=ee6WznT3nhI
Ca. Minute 7:50.
So wie in dem Beitrag für die C-Klasse Baujahr 2009 gezeigt, hätte ich es mir beim GLC 2017 auch vorgestellt :-)
Die C-Klasse ist Bj. 2019... sieht man am Mopf-Lenkrad und keineswegs 2009.
Hallo zusammen,
ich fahre (mit dem entsprechenden Assistenten) ein E-Klasse Cabrio 2015/2016 und einen GLC SUV Mopf (2019).
Habe das auch mal ausprobiert...
Der Unterschied bei diesen beiden Fahrzeugen ist, dass die Assistenten des GLC (2019) stehende Hindernisse zuverlässig erkennen und das ältere Fahrzeug nicht (nur rollende Fahrzeuge).
Heißt: An der Ampel rollt der GLC am Schlangenende gemütlich aus und das Cabrio fährt dem letzten Fahrzeug fast ins Heck (kommt dann auf die Geschwindigkeit an, mit der Du fährst, ob die Notbremsfunktion das noch schafft oder nicht).
Mit anderen Worten:
Wenn der Baum am Straßenrand von selbst noch wegläuft, klappt die Aktion.
Wenn er stehen bleibt, kommt es auf Deine Restgeschwindigkeit an, ob Du den Baum erwischst oder nicht. Aber der Fahrer ist ja ohnehin bewusstlos, also das kleinere Übel...
Herzliche Grüße aus dem Rheinland
Zitat:
@GoeGaGLC schrieb am 23. Juli 2020 um 16:25:03 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre (mit dem entsprechenden Assistenten) ein E-Klasse Cabrio 2015/2016 und einen GLC SUV Mopf (2019).
Habe das auch mal ausprobiert...
Der Unterschied bei diesen beiden Fahrzeugen ist, dass die Assistenten des GLC (2019) stehende Hindernisse zuverlässig erkennen und das ältere Fahrzeug nicht (nur rollende Fahrzeuge).
Heißt: An der Ampel rollt der GLC am Schlangenende gemütlich aus und das Cabrio fährt dem letzten Fahrzeug fast ins Heck (kommt dann auf die Geschwindigkeit an, mit der Du fährst, ob die Notbremsfunktion das noch schafft oder nicht).
Mit anderen Worten:
Wenn der Baum am Straßenrand von selbst noch wegläuft, klappt die Aktion.
Wenn er stehen bleibt, kommt es auf Deine Restgeschwindigkeit an, ob Du den Baum erwischst oder nicht. Aber der Fahrer ist ja ohnehin bewusstlos, also das kleinere Übel...
Herzliche Grüße aus dem Rheinland
Na da hast du mich wohl falsch verstanden.
Beim loslassen den Lenkrades bremst der GLC nicht, sondern fährt mit gleicher Geschwindigkeit weiter.
Nach dem ersten Warnton verlässt er seine Spur und lenkt selbstständig in Richtung Straßenrand, statt zu bremsen und anzuhalten.
Leider kann ich dir nicht sagen wie der Vormopf da im Normalfall reagieren sollte, aber was der Mopf macht, kann ich der Vollständigkeit halber mal berichten, hab ich nämlich mal probiert.
Wie von dir beschrieben kommen irgendwann die roten Hände, wenn man dann immer noch nicht eingreift, fängt er an schon ziemlich schrill zu Bingen (also da sollte man schon wach werden oder direkt zum Hörspezialisten gehen). Wenn mich nicht alles täuscht werden diese Töne dann immer schneller hintereinander und schlußendlich leitet er dann einen Nothalt ein. Hier geht er dann vom Gas und rollt aus. Bis zum stillstand hab ich es noch nicht probiert (da ging mir leider die Straße aus), aber er sollte da dann die Warnblinkanlage einschalten, die Türen entriegeln und selbstständig den Notruf anrufen.
Die ersten Modelle der neuen A-Klasse haben das in ähnlicher Form gemacht, aber hier sogar noch den rechten Fahrstreifen oder sogar den komplett rechten Seitenstreifen angefahren um zu halten.
Da wir aber in Deutschland leben, wurde das natürlich direkt (in meinen Augen völlig sinnfrei) wieder verboten, weshalb unser GLC und die A-Klasse das nun auch nicht mehr darf (hab ich letztes Jahr im Sommer gelesen, bin aber ziemlich sicher das es noch aktueller Stand ist, da der GLC das 100% auch könnte).
Meine persönliche Meinung dazu ist ganz klar, dass das ein super Feature war, denn wer mal auf einer freien Autobahn links liegenbleibt oder bis zum Stillstand ausrollt, muss definitiv riesige Angst um sein Leben haben und die, die da eventuell angeschossen kommen auch alle. Also ich wäre sehr, sehr dankbar dafür, wenn mein Fahrzeug mich rechts auf dem Standstreifen abstellt. Eine Rettungsgasse darf und kann er schließlich auch bilden...
.... kleine Ergänzung
während er zum Straßenrand fährt wird er aber nicht langsamer, sondern fährt in gleicher Geschwindigkeit weiter.
Was ist denn das Ziel, das Lenkrad so lange losslassen zu wollen
Zumindest mein GLC Vormopf mit allen elektr. Helferlein beherrscht kein autonomes Fahren und ist dafür auch nicht zugelassen.
@hoellol1 sehr berechtigte Frage nach dem Ziel des Lenkradloslassens. Auszuprobieren, was das Fahrzeug dann in Eigenregie unternimmt? So geht doch kein verantwortungsbewusster Fahrer in den Strassenverkehr. Auch im GLC Mopf ist nur ein
t e i l autonomes Fahren möglich, die Vorausssetzungen für ein routinemässiges autonomes Fahren steckt noch in den Kinderschuhen u ist weltweit bei weitem noch nicht ausgereift, ganz zu schweigen von den bis dato unbeantworteten moralischen Fragen. Im Silicon Valley übt man gerade die autonome Fahrweise auf schachtbrettartig angeordneten Straßen, die mit der Realität in unserem Strassenverkehr nun gar nichts zu tun hat.
Die Diskussion die hier grad losglimmt ist meines Erachtens unnötig. Ich denke nicht, dass der Themenersteller (und auch ich nicht) vollautonom fahren möchte. Es geht lediglich um die Funktion, was das Fahrzeug tut, wenn der Fahrer aus irgendeinem Grund bewusstlos wird. Und diese Diskussion hat in meinen Augen sehr wohl ihre Daseinsberechtigung und hat auch nichts mit Verantwortungslosigkeit zu tun...
@hoellol1 und @publius,
Es ist ziemlich naheliegend, dass der Thread-Ersteller offenbar gerne wüsste, wie das Fahrzeug bei einem unfreiwilligen Ernstfall (etwa Anfall/Ohnmacht/Sekundenschlaf etc..) normalerweise aufgrund des betreffenden Assistenten reagieren sollte und ob es das sein Fahrzeug auch tut bzw. ob das, was sein Fahrzeug da fabriziert, die korrekte Funktionsweise ist.
Ist absolut nachvollziehbar und kaum dahingehend missverständlich, dass er unebdingt gern das Lenkrad so lange loslassen wollen würde.
Erst Display Hinweis, dann akustisches Signal das die Verantwortung voll an den Fahrer geben. Kein bremsen, Gas geben oder lenken. Genau nach Zulassung und Vorgabe des Gesetzgebers. Auch die Zeitabfolge genau nach Vorgabe. Spurassistent und Aufmerksamkeitsassisten reagieren genauso strikt nach aktueller Rechtslage. Das auszuprobieren erfordert Mut. Ist mir nie gelungen. Bis ichs mal gebraucht habe. Möchte ich kein 2tes Mal erleben.