- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorrad Oldtimer
- DKW RT 250 1 Kupplungsschleifen
DKW RT 250 1 Kupplungsschleifen
Ich habe mir eine TOP restaurierte DKW RT 250 1 gekauft. Das Motorrad stand fast 30 Jahre in einer großen DKW Sammlung.
Neue 6 Volt Batterie eingebaut und einen neuen Getriebeöl wechsel mit Wagner Getriebeöl 50er gemacht und Benzin getankt.
Das Motorrad sprang sofort an und läuft im Standgas schon ruhig und gleichmäßig.
Bei der ersten Probefahrt musste ich feststellen das ich nicht richtig in Fahrt komme.
Berg hoch musste ich fast mitschieben .
Kann es sein, das nach einer so langen Standzeit die Kupplungslamellen verklebt sind und so die Kupplung durchrutscht ?
Sollte man neue Kupplungsbeläge und neue Feder einbauen?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Servus,
wenn die Scheiben kleben würden, trennt die Kupplung nicht richtig, rutscht aber nicht.
Mach mal auf und vermesse die Kupplungsfedern. Die korrekte Länge und das Verschleißmaß sollten im Handbuch vermerkt sein welches du dir bei so einem Dinosaurier zulegen solltest.
Viel Erfolg!
nach 30 Jahren Standzeit nur Getriebeöl wechseln ist schon sehr gewagt.
Es sollte zumindest eine ausführliche Inspektion,Durchsicht gemacht werden, wie Zündzeitpunkt
kontr.,einstellen, U-kontakte einstellen,Nocken schmieren, usw.
spezifische Abschmierarbeiten durchführen,kupplung einstellen,Vergaserreinigen usw.
Wie es wohl mit den Wellendichtringen an der Kurbelwelle aussieht?
Und wie sieht es mit beginndendem Rost an Lagerstellen/Tank aus?
Alte Bereifung drauf?
Jan.
Alle diese Arbeiten habe ich in der Zwischenzeit ausgeführt, plus neue Zündkerze und neue Metzler Reifen.
Nur den Motor habe ich noch nicht geöffnet.
Servus! Könnte es an der Einstellung der Kupplungsbetätigung liegen? Zu wenig Zugspiel oder ähnliches? Ansonsten muss man halt mal an die Kupplung ran und Beläge und Federn messen/begutachten.
Mfg
Hallo,
sollte die Kupplung tatsächlich rutschen, wäre das am Motorgeräusch zu hören, d. h., am Berg bestünde kein Zusammenhang zwischen der sich im Geräusch äußernden Motordrehzahl und der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit.
Beste Grüße, Uwe