1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Domlager - Austausch ohne Ausbau des Federbeins möglich?

Domlager - Austausch ohne Ausbau des Federbeins möglich?

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 20. März 2025 um 6:34

Alle vier Federbeine machen extreme Geräusche bei jeder Bodenunebenheit. Im dringenden Verdacht stehen die Domlager.
Deren Austausch ist mit dem Ausbau der Federbeine recht aufwändig, sprich teuer.
Kann man die Domlager auch ohne diesen Ausbau austauschen?

Ähnliche Themen
8 Antworten

-Nein-

Themenstarteram 20. März 2025 um 14:13

Hmmm, warum sollte das so nicht funktionieren:
- Fahrzeug anheben und auf Böcke stellen (beide Seiten)
- Räder abbauen
- Stabi lösen
- Abdeckung vom Domlager entfernen
- mit Schlüssel die große Mutter entfernen (dabei mit Inbusschlüssel gegengehalten)
- drei Muttern entfernen
- mit Wagenheber unter dem Federbein drücken damit die Feder gespannt wird, Federspanner nachführen bzw. Feder damit sichern
- Wagenheber ablassen und dann das Domlager abnehmen
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Übersehe ich was? Denkfehler?

In der Theorie genauso.
Versuche es doch und berichte ob es so geht.
Hinten gibts kein Domlager.

Wenn man sich das Leben schwer machen will, dann macht man es so denke ich.. ;)

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 20. März 2025 um 15:13:28 Uhr:

Hmmm, warum sollte das so nicht funktionieren:- Fahrzeug anheben und auf Böcke stellen (beide Seiten)

- Räder abbauen

- Stabi lösen

- Abdeckung vom Domlager entfernen

- mit Schlüssel die große Mutter entfernen (dabei mit Inbusschlüssel gegengehalten)

- drei Muttern entfernen

- mit Wagenheber unter dem Federbein drücken damit die Feder gespannt wird, Federspanner nachführen bzw. Feder damit sichern

- Wagenheber ablassen und dann das Domlager abnehmen

Zitat:

- Einbau in umgekehrter ReihenfolgeÜbersehe ich was? Denkfehler?

Wenn man sich umbringen will, kann man das wohl so machen.

Wo willst du mit dem Wagenheber am Federbein von unten drücken.? Das Federbein hängt am Achsschenkel. Nen richtigen Federspanner bekommst du im eingebauten Zustand da eh nicht rein.

Bei einem mindestens 13 Jahre alten Fahrzeug muss man sich bei der Arbeit lieber überlegen, ob man nicht gleich federn, Stoßdämpfer und eben die Domlager erneuert. Ausbauen muss man das komplette Federbein ja sowieso und dann ja man alle diese Teile in Kombination ja eh schon in der Hand.

Hinten hast du maximal die Stossdämpfer und oben paar Gummiplatten sozusagen drin… Markenware Stoßdämpfer kaufen, da sind alle notwendigen Kleinteile dabei. Austauschen und fertig.

am 23. März 2025 um 19:32

Na wenn er es so gut weiß , theoretisch , warum macht er es denn nicht so?

Themenstarteram 24. März 2025 um 12:49

In das Auto soll nicht mehr allzu viel Geld gesteckt werden, von daher ist die zeitwertgerechte Reparatur hier favorisiert.
Geld für eine Rundumerneuerung ist bei der Nutzerin nicht vorhanden und auch eine neue Spureinstellung oder Achsvermessung soll tunlichst verhindert werden. Heißt also, minimalinvasiv die Geräusche beseitigen.
Es geht um ein paar cm (geschätzte 8), die die Feder gespannt werden muss um das Lager oben entnehmen zu können. Dabei wird sich niemand umbringen.
Die Frage war, ob die Vorgehensweise (erfolgreich praktiziert an einem Ford) auch beim W169 erfolgreich sein kann oder ob wir etwas übersehen haben, dass das verhindern würde.
Schöner und besser geht es sicher mit Ausbau auf der Werkbank, aber das war nicht die Frage.

Na ich weiß ja nicht… ich mein muss ja jeder selber wissen.. aber da spart man am falschen Ende…

Willst du jetzt mit nem Ring ratschen Schlüssel die Mutter vom Domlager oben im Radhaus lösen.? Und nebenbei dann welche von diesen reudigen Klemmschellen Federspannern benutzen.?
Wenn’s dafür schon nicht reicht, sollte man wohl lieber Fahrrad fahren. So leid es mir tut. Aber auch ein Fahrrad braucht mal ne Wartung oder Reparatur.
Zeitwertgerecht ist das eine. Fachlich das andere. Und wenn es danach geht macht man eben nicht nur ein Domlager oder auch nur zwei… dann lieber mindestens die Federn noch dazu, wenn man dann die Stoßdämpfer soweit auf Funktion geprüft hat, soweit das überhaupt geht. Du machst jetzt die Domlager und nachher klapperts immer noch, weil die Dämpfer tot sind. Bzw. In fünf Wochen bricht ne Feder, weil man da jetzt mal bei war. Dann hat der Blinde Sparwahn mal so absolut gar nichts gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen