1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. DPF nachrüsten - ja oder nein?

DPF nachrüsten - ja oder nein?

VW Passat B5/3BG

Hallo,
zuerst ein kurze Erklärung: JA, ich habe die Suchfunktion benutzt - NEIN, sie ist nicht defekt.
Der Grund zur Erstellung eines neuen Beitrages ist, dass die gefundenen Beiträge alle schon älter sind !
So, und jetzt bitte keine abwertenden Bemerkungen wegen Neuerstellung eines Beitrages.
Mein Fahrzeug ist inzwischen über 12 Jahre alt, hat ca. 231000 km auf dem Buckel und ist noch in einem "astreinen" Zustand.
Fahren möchte ich ihn bestimmt noch an die 3 - 4 Jahre.
Da es in diesem Jahr wieder eine finanzielle Förderung (260 €) gibt, überlegen ich mir schon seit einigen Wochen, ob ich Nachrüsten soll. Die Nachrüstung kostet komplett 780 € in einer freien Werkstatt. Es wäre ein HJS-Partikelkat.
Ich wohne im Raum Bodensee. Die nächsten "grüne Zone" ist an die 100 km entfernt.
Meine Befürchtung ist aber, dass Städte in Wohnortnähe auch die grüne Zone einführen, da das Budget der Städte ja ziemlich klamm ist und damit noch etwas zusätzlich eingenommen werden kann (wenn auch nur 80 € pro "Sünder";).
Meine Frage nun: soll ich nachrüsten, JA oder NEIN ???
Ich weiss, es ist am Ende meine Entscheidung. Aber "Entscheidungshilfen" habe noch nie geschadet.
Danke für ein paar Antworten.
Gruß vom Bodensee und allzeit gute Fahrt.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Da die Kosten sich fast auf dem Niveau eines Totalschadens befinden, würde ich es sein lassen.
Erst wenn es Ernst wird, würde ich es machen lassen, auch wenn es später die "Förderung" nicht mehr gibt. Ab dem Zeitpunkt werden die Preise wahrscheinlich sowieso wieder um die "Förderung" bereinigt.
Und du musst bedenken, dass dein Auto jederzeit die Hufe strecken kann, egal ob durch versagen der Technik oder unfallbedingt. Dann sind die Kosten für den Filter auch im Arsch und du hast ihn bis dahin wahrscheinlich gar nicht unbedingt haben müssen.
Meiner bekommt keinen Filter. "Umweltzonen" sind bei uns in mittelbarer Nähe in den nächsten Jahren nicht absehbar.

Ich habe bei ca. 400.000 km nachgerüstet. Habe jetzt bald 500.000 km auf dem Tacho. Weil ich den DPF neu aus der Bucht hatte, hielten sich Kosten und staatl. Förderung fast die Waage. Einbau hat mich in einer freien Werke 70 € gekostet. Ich würde es wieder tun, zumal die Karre sich standhaft weigert, richtig kaputt zu gehen.

Ich habe mir in meinen 3BG vor knapp drei Monaten einen DPF nachrüsten lassen, habe diesen über GREENCAR bestellt. Der kombinierte Rußfilterkat hat rd. 620 EUR inkl. Versand gekostet, die Nachrüstung wurde einfach und schnell in einer EUROMASTER-Werkstatt durchgeführt. Es waren keine Schweißarbeiten erforderlich, der Filterkat wurde mit Schellen in den Abgasstrang integriert. Die Abwicklung über GREENCAR lief bestens (Vorauskasse, schnelle Lieferung), die Änderung der Fahrzeugpapiere kostet ca. 25 EUR inkl. grüner Plakette.
Mein Fahrzeug ist ebenfalls 12 Jahre alt, hat bereits 290 tkm gelaufen und ist technisch noch top in Form, darum will ich ihn ebenfalls noch eine Weile fahren.
Der Förderantrag muss online beim BAFA gestellt, versendet, ausgedruckt und mit der Einbaubescheinigung und einer Kopie der neuen Zulassungsbescheinigung Teil 1 postalisch beim BAFA eingereicht werden. Die Überweisung erfolgte recht zügig.
Ich kann insgesamt ein sehr positives Fazit aus der Nachrüstung ziehen.

Man muss natürlich immer seine eigenen Umstände dabei berücksichtigen.
Sind Umweltzonen in der Nähe? Bei mir nicht definitiv nicht und es werden keine kommen und beim TE auch (noch nicht?).
Ist das Fahrzeug technisch noch top und hält noch einige Zeit? Meiner hat erst 175.000 km runter. Das vom TE ist auch o. k. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass es alte Kisten sind. Da kann schnell was kommen und wenn man nicht selbst Hand anlegen kann, wird es schnell teuer.
Sind noch weitere Fahrzeuge greifbar, wenn die Zonen näherkommen bzw. wenn man mal weiter weg muss? Bei mir ja. Beim TE?

Denke nicht das überhaupt noch Zonen kommen, eher geht das zurück.
Bei dem KM-Stand würde ich aber auch nicht mehr umbauen. a) kosten b) alte Karre c) Fahrzegue mit DPF schon günstig zu haben
Wobei ich aber selber gerade einen E65 730d (226tkm, neues Pendlerauto) umrüsten lassen habe und gleich noch Motortuning mit Vmax offen. Die Karre aber auch sehr günstig war und ich viel in Berlin/Dresden/Leipzig unterwegs bin.
Ich habe die Förderung beantragt, mal schauen was da evtl. kommt. Aber wegen den paar Euro ist ja auch nicht der Hit, halt mal ne Woche sparen und nicht Bleifuß fahren:D

Also klar hat Passi schon ein nettes Alter. Meine auch und ich würde es auch tun. Du willst das Auto noch eine Weile fahren, also rein damit. Bedenke aber, dass Du noch einen neuen KAT brauchst, das ist so vorgeschrieben. Oder ist der KAT schon in dem Bausatz drin?

Zitat:

@x8125 schrieb am 30. April 2015 um 11:00:08 Uhr:


Ich wohne im Raum Bodensee. Die nächsten "grüne Zone" ist an die 100 km entfernt.
Meine Befürchtung ist aber, dass Städte in Wohnortnähe auch die grüne Zone einführen, da das Budget der Städte ja ziemlich klamm ist und damit noch etwas zusätzlich eingenommen werden kann (wenn auch nur 80 € pro "Sünder";).

Das würde ich wohl in den nächsten 3-5 Jahren und in der Region aus eher unwahrscheinlich einstufen. Eine neue Umweltzone hat zudem 1-2 Jahre Vorlauf und wird nicht von heute auf morgen errichtet. Zudem sind mit der Einrichtung der Umweltzone auch Kosten verbunden. Jede Einfahrtstraße in die Umweltzone muss mit einem Schild versehen werden.

Es wird erst etwas passieren, wenn die Schadstoffgruppen um weitere Stufen ergänzt werden. So lange es bei den bisherigen Stufen bleibt und grün das Beste ist, wird es kaum neue Zonen geben. Für grün reicht Euro 4 aus und das ist jetzt seit fast 10 Jahren Pflicht. Die Anzahl der Fahrzeuge, die ausgesperrt werden könnten, wird also immer geringer.

Was heißt das nun für dich?

Ich würde mir mal den Abgasstrang im Bereich des Kats bei deinem Fahrzeug ganz genau anschauen. Wenn sich abzeichnet, dass es dort Rost gibt oder sich ein anderen möglicher Defekt abzeichnet, würde ich nachrüsten. Die zusätzlichen Kosten gegenüber einem reinen Kat sind doch eher gering und Posten wie die Arbeitszeit sind gleich.

Zitat:

@delvos schrieb am 30. April 2015 um 11:14:50 Uhr:


Da die Kosten sich fast auf dem Niveau eines Totalschadens befinden, würde ich es sein lassen.
Erst wenn es Ernst wird, würde ich es machen lassen, auch wenn es später die "Förderung" nicht mehr gibt. Ab dem Zeitpunkt werden die Preise wahrscheinlich sowieso wieder um die "Förderung" bereinigt.

In der Theorie vielleicht. Die Realität sieht bzw. sah anders aus. Die Förderung ist in den letzten Jahren ja häufiger abgesetzt und wieder aufgenommen worden. In der Zeit ohne Förderung sind die Kosten für die Nachrüstung zwar leicht gesunken, allerdings längst nicht in dem Maße der Förderung.

Zitat:

@206driver schrieb am 1. Mai 2015 um 07:57:47 Uhr:


Eine neue Umweltzone hat zudem 1-2 Jahre Vorlauf und wird nicht von heute auf morgen errichtet.

Das Problem ist eher, dass viele Städte die Umweltzonen schon geplant und eingerichtet haben.

Nur die Durchführung ausgesetzt ist. Da kann mal eben in einer Nacht eine errichtet werden.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 30. April 2015 um 19:59:47 Uhr:


Bedenke aber, dass Du noch einen neuen KAT brauchst, das ist so vorgeschrieben. Oder ist der KAT schon in dem Bausatz drin?

So wie ich das verstanden habe will er einen Kombi nehmen. "Rußpartikelkat".

Ansonsten wäre natürlich noch der Katwechsel mit fällig.

Ich weiß nicht wie das dann mit Eintragung aussieht. Eher war der Einbau das Problem, eine Werkstatt zu finden, die den alten auch drine lassen würde.

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 1. Mai 2015 um 14:57:27 Uhr:



So wie ich das verstanden habe will er einen Kombi nehmen. "Rußpartikelkat".

Genau so ist es

:)

So wie ich das verstanden habe will er einen Kombi nehmen. "Rußpartikelkat".
Ansonsten wäre natürlich noch der Katwechsel mit fällig.
Ich weiß nicht wie das dann mit Eintragung aussieht. Eher war der Einbau das Problem, eine Werkstatt zu finden, die den alten auch drine lassen würde.
Dazu meine Anmerkung:
Der Eintrag in den Schein geht dann recht einfach. Man bekommt eine Bescheinigung, diese gibt man dann bei der Zulassungsstelle ab, und die legen sie dann in die Fahrzeugakte und im Fahrzeugschein steht dann, dass das Fahrzeug einen DPF hat. Das melden die dann dem Finanzamt und die passen dann die Steuer an und er bekommt ggf. die einmalige Steuergutschrift.

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 4. Mai 2015 um 10:12:18 Uhr:


Das melden die dann dem Finanzamt und die passen dann die Steuer an und er bekommt ggf. die einmalige Steuergutschrift.

Was hat das mit der Kfz-Steuer zu tun? Bin ich da falsch informiert?

Ich dachte, dass ich nach Umrüstung einmalig 260,- € bekomme, und damit hat sich's

:confused:

Genauso ist es. Am Steuerbetrag ändert sich leider nichts.

Doch, wenn Du dann den DPF drin hast, zahlst Du weniger im Jahr. Das ist zwar nicht viel weniger, aber Kleinvieh macht auch Mist

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 4. Mai 2015 um 20:48:31 Uhr:


Doch, wenn Du dann den DPF drin hast, zahlst Du weniger im Jahr. Das ist zwar nicht viel weniger, aber Kleinvieh macht auch Mist

Das ist falsch!

Die Strafsteuer (1,20€ pro ccm) für Diesel ohne Partikelfilter wurde nur zwischen April 2007 und März 2011 erhoben. Seither gibt es wieder keine Unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen