- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Drallkappen entfernung, Notlauf
Drallkappen entfernung, Notlauf
Hallo Liebe User,
Zu meinem KFZ: Bmw 525d Automatik, N57
Zu der vorgeschichte: Mein Auto hat die typisch bekannten Kaltstartprobleme. Ich habe gefühlt den Motor generalüberholt soviele teile wie ich schon ausgetauscht habe. Von a bis z alles was damit ein zusammenhang haben könnte.
Nun habe ich mich heute spontan dazu entschlossen die Drallkappen zu entfernen (Die ansaug brücke brauchte sowieso mal eine Reinigung).
Jetzt habe ich das Problem dass Der motor an einer unbekannten Stelle Luft verliert / Zu viel bekommt wenn ich gas gebe.
Der vorgang lief eigentlich reibungslos, bisauf einpaar schwierigkeiten beim rausziehen der metallstange in der ansaugbrücke. ich habe alles am ende genau so reingebaut wie ich es abgemacht habe und auch alle stecker sind wieder angesteckt.
Fehlerauslesung zeigt mir den Fehler: Ladedruckregeler.
Folgender Verschlussstopfen wurde Verbaut: https://www.ebay.de/i/292893373158?chn=ps
Wenn ich den Folgenden Stecker raus stecke Läuft das auto ruhig und leise, jedoch im notlauf:
https://www.dropbox.com/s/6f0ej1o320vfkqz/Stecker.jpg?dl=0
Die Luft Die ''entweicht'' kommt aus diesem bereich: https://www.dropbox.com/.../...13%20bmw%20n57%20agr%20-%20Bing.png?...
AGR ist decodiert
Ich Bedanke mich jetz schonmal Für jede antwort
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich habe nun die undichte Stelle gefunden, beim Anbau der ansaugbrücke habe ich die Dichtung vom Flansch ( Zylinderkopf Seite ) in den Motorraum fallen lassen.
Wie gesagt es ist jetzt behoben, alles läuft super und ich bedanke mich bei jedem der mir helfen wollte
Ähnliche Themen
8 Antworten
mit den Links kann ich nichts anfangen..dort muss mann sich noch Reg.lassen...
Drucksensor ist i.O.?...
Mein Fehler:
Edit links:
Verschlussstopfen/Blindstopfen: https://www.ebay.de/i/292893373158?chn=ps
Der Stecker den ich abgezogen habe: https://www.dropbox.com/s/6f0ej1o320vfkqz/Stecker.jpg?dl=0
Der Bereich an dem Luft Entweicht: (Nicht auf die beschriftungen achten ich habe das bild aus dem Inet)
https://www.dropbox.com/.../...13%20bmw%20n57%20agr%20-%20Bing.png?...
Der drucksensor ist in ordnung
...die Steckverbindung ist die zum Ladedrucksensor, der beim alten N57 auf dem Luftsammler sitzt. Wird die gelöst, ist die Ladedruckregelung stillgelegt.
Die Ladeluft entweicht an der AGR-Einleitung ins Mischrohr. Dort herrscht im Betrieb natürlich Ladedruck - unabhängig vom Aktivierungszustand der AGR. Der Ladedruck steht also stets "rückwärts" bis zum (permanent) geschlossenen AGR-Ventil an.
Beim alten N57 ist der AGR-Kühler-Auslass an den Zylinderkopf geflanscht. Das Abgas wird durch einen eingegossenen Kanal geführt, tritt dann in ein Teilwellrohr (im Bild unten) und vereinigt sich mit dem extern geführten AGR-Kühler-Bypass vor dem Eintritt ins Mischrohr.
Der neue N57 hat den AGR-Kanal im Zylinderkopf nicht mehr. AGR-Kühler-Auslass und -Bypass münden im vorderen Bereich des Luftsammlers.
Weshalb entfernt man am N57 die Drallklappen, obwohl es praktisch keine Probleme damit gibt?
Weshalb nimmt man freiwillig weniger Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich in Kauf?
Weshalb will man einen höheren Verbrauch?
Weshalb möchte man eine schlechtere Verbrennung und somit höheren Rußausstoß?
Weshalb möchte man eine schlechtere und damit längere Regeneration des DPFs und damit weiteren Mehrverbrauch?
Richtig! Die Antwort ist, dass das Vorgängermodell - der M57 - Drallklappenprobleme hatte.
Was das mit dem N57 zu tum hat, weiß niemand.
Der N57 hat aber keine Schrauben an den Drallklappen - daher auch keine Probleme.
Da müsste schon die ganze (Messing-?)Welle aufgeben. Das kann aber nur passieren wenn man zehntausende von Kilometern mit komplett verkokter Ansaugbrücke durch die Gegend fährt und alle Fehlermeldungen und einen katastrophalen Leerlauf ignoriert.
Fazit: Spar dier dem Mist! Achte lieber ein wenig auf dein Auto und lies mindestens 1x pro Jahr den Fehlerspeicher mit geeigneter Software aus, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Bei zum 3-Liter-Diesel passendem Fahrprofil ist das erst mit deutlich über 300tkm zu erwarten.
Mit standard DDE Software ohne Drallklappen kommt es bei starken Lastwechseln im niedrigen Drehzahlbereich zu
Ladedrucküberschwingern.Vorsteuerkennfeld/Ladedruckregelung haben dann in dem Lastwechselmoment mehr Arbeit.
Ohne Drallklappen werden die reduzierten Drosselverluste mit Kraftstoff kompensiert.Einfacher kann ich es nicht erklären.
Zitat:
Weshalb entfernt man am N57 die Drallklappen, obwohl es praktisch keine Probleme damit gibt?
Weshalb nimmt man freiwillig weniger Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich in Kauf?
Weshalb will man einen höheren Verbrauch?
Weshalb möchte man eine schlechtere Verbrennung und somit höheren Rußausstoß?
Weshalb möchte man eine schlechtere und damit längere Regeneration des DPFs und damit weiteren Mehrverbrauch?Richtig! Die Antwort ist, dass das Vorgängermodell - der M57 - Drallklappenprobleme hatte.
Was das mit dem N57 zu tum hat, weiß niemand.Der N57 hat aber keine Schrauben an den Drallklappen - daher auch keine Probleme.
Da müsste schon die ganze (Messing-?)Welle aufgeben. Das kann aber nur passieren wenn man zehntausende von Kilometern mit komplett verkokter Ansaugbrücke durch die Gegend fährt und alle Fehlermeldungen und einen katastrophalen Leerlauf ignoriert.Fazit: Spar dier dem Mist! Achte lieber ein wenig auf dein Auto und lies mindestens 1x pro Jahr den Fehlerspeicher mit geeigneter Software aus, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Bei zum 3-Liter-Diesel passendem Fahrprofil ist das erst mit deutlich über 300tkm zu erwarten.
Ich kann dir genau erklären weshalb.
Der n57 hat auch einige Krankheiten, eines davon ist zbs dass mit der Zeit starkes ruckeln und Zittern beim Kaltstart Auftritt.
Vor einem halben Jahr habe ich die ansaugbrpcke gereinigt: das Problem war nicht behoben!
Glühlerzen + Steuergerät wurde getauscht: der Fehler war nicht behoben
Sämtliche Sensoren wurden erneuert: Fehler war immer noch da!
Ich habe einiges am Motor machen lassen jedoch war alles Erfolgslos !
Dass ich die drallkappen entfernt habe war das beste was ich gemacht habe denn der Motor schnurrt wie ein Kätzchen jetzt im kalten Zustand! Keinerlei Probleme mehr.
Da nehme ich auch eine eventuell höhere Rußbildung und Kleinwenig mehr Verbrauch in Kauf!
Ich habe nun die undichte Stelle gefunden, beim Anbau der ansaugbrücke habe ich die Dichtung vom Flansch ( Zylinderkopf Seite ) in den Motorraum fallen lassen.
Wie gesagt es ist jetzt behoben, alles läuft super und ich bedanke mich bei jedem der mir helfen wollte
Zitat:
Ich habe nun die undichte Stelle gefunden, beim Anbau der ansaugbrücke habe ich die Dichtung vom Flansch ( Zylinderkopf Seite ) in den Motorraum fallen lassen.
Wie gesagt es ist jetzt behoben, alles läuft super und ich bedanke mich bei jedem der mir helfen wollte
Hallo, ich habe ein identisches Problem nach dem Tausch der Ansaugbrücke. Leichten Abgasgeruch und Fehler mim Ladedruck.
Wo war denn die Dichtung bei Dir, die du fallen hast lassen? War es die an dem AGR-Metallrohr welches von der Ansaugbrücke direkt in dem Motorblock / Zylinderkopf geht? Dort habe ich bei mir keine gesehen nach dem Ausbau. Dachte da wäre keine dran. Die müsste mir dann beim rausziehen bereits rausgefallen sein.... Dann müsste die Brücke wohl nochmals raus um da ran zu kommen?
Danke im Voraus und Grüße