- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Drehmoment Antriebswelle vorne
Drehmoment Antriebswelle vorne
Hallo zusammen,
welches Drehmoment benötigt denn der große Schraube von der Antriebswelle? Finde viele verschiedene Angaben. Habe einen großen Schrauben für den ich eine 24 Vielzahnnuss brauche. Und welches Drehmoment brauch das Radlager von hinten? Also die drei 12er Vielzahnschrauben
Ähnliche Themen
13 Antworten
Mach mal Bild.
Bin gerade nicht vorm Auto, aber so schaut das aus
200 NM + 90 Grad
Ich hatte die kürzlich draussen:
Disclaimer : Ich spreche jetzt nur mich
Ich mach da etwas Motorenöl drauf , denn ich habe schon Leute gesehen die das Ding nach 10 jahren nicht mehr aufbekommen haben. Beim Anziehen 200 NM ist klar und danach mit starrem Schlüssel schaffe ich ca 50-60 Grad. Mehr geht nicht. Dürfte reichen, so andonnern halte ich für falsch.
Beim lösen: Bis 90 Grad ( bei mir 60 Grad ) darf das Rad auf dem Boden stehen. Danach nicht mehr.
Anziehen: 200 NM Rad darf nicht auf dem Boden stehen.
Beim anschließenden Drehwinkel mit starrem Schlüssel darf Rad auf dem Boden stehen.
Danke für den Tipp
Habe mir dann über ErWin die Anleitungen gekauft für eine Stunde. Brauchte es heute und bin mit den Fragen im Forum etwas spät dran gewesen. War Blöd von mir :|
Dort Stand auf jedefall 200Nm und 180°. Ist viel ja, aber mit 2 langen und 2 kurzen Verlängerungen und den pasr Kilos zu viel ging es recht gut. Der 700Nm Schlagschrauber von Makita machte das ohne Probleme auf. Habe alles mit Kupferspray eingesprüht und aus Erfahrung von anderen, älteren Autos geht es schon noch auf. Alles immer mit Kupferspray behandeln
Da steht 200 Nm + 90°. Schlagschrauber verwende ich generell nicht. Da kommt leider auch keine Kupferpaste drauf sondern etwas Motorenöl ans Gewinde.
In der von mir gekauften Anleitung steht 200Nm + 180°. Schlagschrauber auch nur zum lösen der Schraube und grob zusammenbauen. Ansetzen per Hand und dann mit der 1er Stufe reindrehen. Hab super Erfahrungen mit Kupferpaste gemacht
Darf man fragen was das für ein Fahrzeug ist ?
So sieht das bei mir aus
Ah sehe gerade der 1p. Dann hat Seat das beim KL auf 90° geändert. Ich würde auch beim 1p die 90° nehmen. ( meine Meinung )
Ich hatte aus der Schraube den Schluss gezogen das du auch KL hast.Aber ich denke die haben das nicht umsonst auf 90 ° geändert.
@fluffy_20 das sind Dehnschrauben, die Angaben zu Drehmoment und Drehwinkel sind weder geschätzt, noch gewürfelt, sondern in der Auslegung berechnet.
Zum einen sind das zwei unterschiedliche Fahrzeuge mit nicht identischer Achskonstruktion und ich sehe hier noch nicht mal, ob das wirklich die identische Schraube ist. Und selbst wenn sie identisch ist, ist die Belastung nicht identisch. Eine Ableitung des zu verwendenden Winkels anhand der Tatsache, dass der Winkel zwei Generationen später ein anderer ist, entbehrt also jeder Geundlage.
Auf welcher Grundlage du überhaupt andere Winkel empfiehlst, als in der offiziellen Dokumentation angegeben, fände ich dann doch interessant und eine relevante Angabe zu solchen Aussagen!
1. Steht klar das meine Angaben für mich gelten. Ich empfehle gar nichts.Zitat:
@kaindl schrieb am 5. April 2025 um 18:20:00 Uhr:
@fluffy_20 das sind
Auf welcher Grundlage du überhaupt andere Winkel empfiehlst, als in der offiziellen Dokumentation angegeben, fände ich dann doch interessant und eine relevante Angabe zu solchen Aussagen!
2. Selber gesehene Erfahrungen zeigen das die Schraube irgendwann möglicherweise nicht mehr zu lösen ist (10 Jahre plus), komplett festgegammelt
Und es die gleiche Schraube. Von "Dehnschraube" steht da gar nichts.
Beim Golf 4 waren Dehnschrauben vom Motorlager zur Karosserie, da habe ich die alten wiederverwendet da passiert gar nichts. Zur Praxis in Werkstätten---mal lieber gar nichts sagen.
3.Das die Konstruktive Grundlage eine andere ist bezweifle ich.
4. in der Praxis rammeln Werkstätten da sowieso mit Schlagschraubern herum und stellen irgendwas ein, das unterstelle ich. ---- Auch beim lösen nehme ich zb keinen Schlagschrauber.
5. Macht es Sinn die Thematik zu beleuchten. Ich habe einen sehr guten starren Spezialschlüssel, und bei mir ist da bei 60° Schluss. Meine 25 Jahre Erfahrungen sagt mir das keinen Sinn macht mit Verlängerungen da noch mehr festzudonnern. Ein Auto wird nicht mehr 20 Jahre getestet. Und wie gesagt ich sage nur wie ich es mache. Die Autos werden hier in Familie 23 Jahre gefahren und noch nie war etwas kaputt, nie liegengeblieben. Du kannst schon davon ausgehen das ich denke bevor ich schreibe. Ich habe mind 10 Zahnriemnwechsel, Kupplung...eigentlich alles mehrmals gemacht und nicht ein einzigstes mal ein Fehler gemacht. Trotzdem benutze weiterhin auch bei Umsetzung von Anleitungen meinen Kopf.
Ergänzung: das beim 1p da tatsächlich 180° festgedonnert wird ist schon etwas beängstigend.
Im Vergleich: Beim Polo hat die Mutter auf die Gelenkwelle 50 Nm+ 45 ° .
Aber gut das muss jeder für sich managen.
Ich glaube ( nur für mich , damit du nicht heulst )das die Konstruktion auf 90° runtergesetzt wurde.
Edit: Schraube ist WHT 005 437 A ---- Es ist die gleiche.
Kleiner Fun Fakt am Rande. Weiterdrehwinkel bedeuten nicht automatisch Dehnschrauben.
Hab das immer gedacht, aber seit der letzten Reperatur hab ich das gelernt.
Die am Motorlager sind zb keine Dehnschrauben. Die kommen bei Bauteilen mit hohen Temperaturschwankungen zum Einsatz. Der von der Seat Werkstatt hat mir beim Kauf erklärt, dass die laut Anleitung zu ersetzen sind, aber es sind keine Dehnschrauben. Der Weiterdrehwinkel ist einfach nur präziser als die reine Drehmoment Angabe und ist ohne Problem durchzuführen und sollte auch durchgeführt werden. Am besten in einem Zug.
Und ein Schlagschrauber löst glaub schonender als ohne. Hab ich mal irgendwo aufgeschnappt.
@Nighthawk1988 du hast recht, es sind keine Dehnschrauben im eigentlichen Sinn, da hab ich den Begriff falsch verwendet. Erkennt man schon am Gewinde bis zum Kopf. Eine echte Dehnschraube hat einen Bereich ohne Gewinde, der idR auch dünner ist, als das Gewinde.
Aber Schrauben mit solchen Anzugsmomenten gehen dabei idR schon in den Bereich der plastischen Verformung, "dehnen" sich also leicht, weshalb sie auch nach jedem Lösen ersetzt werden müssen. (Und was mich zu falschen Verwendung des Begriffs Dehnschraube verleitet hat...)
Und ja, der Rest meiner Aussage bleibt trotz des falsch verwendeten Begriffs bestehen.
@kaindl, @Nighthawk1988 Ihr habt beide Recht ;-)
Und ja, es gibt Befestigungen bei denen ein Schlagschrauber "schonender" arbeitet, als wenn ich mit allen möglichen evtl. noch ungeeigneten Werkzeugen Kraft in die umliegenden Bauteile mit einleite.
Aber es wird immer Menschen geben, die es besser wissen als die Damen und Herren Konstrukteure ;-))))