Drehzahlmesser nachrüsten 200D- wo Drehzahlsignal abgreifen?
Nabend zusammen,
ich möchte an meinem '93er 200D gerne einen Drehzahlmesser nachrüsten.
Der OT-Geber an der Getriebeglocke (Anlasserzahnkranz) ist vorhanden; leider finde ich aber keinen Kabelbaum im Armaturenbrett. Weiß jemand, wo ich das Drehzahlsignal abgreifen kann? Oder hat jemand einen Schaltplan für mich, aus dem das ersichtlich ist?
Im voraus schon mal vielen Dank! :-)
Gruß, René
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hi,
schau doch mal nach, ob Deine Lichtmaschine einen D+ Anschluß hat.
Wenn nicht, lass Dir beim Boschdienst einen D+ Anschluß an die Lima legen.
Hallo!
Vielleicht hilft Dir das weiter?
lg Christian
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:14:52 Uhr:
Hi,
schau doch mal nach, ob Deine Lichtmaschine einen D+ Anschluß hat.
Wenn nicht, lass Dir beim Boschdienst einen D+ Anschluß an die Lima legen.
Du meinst Klemme W oder W-Anschluß.
Aber er hat ja einen OT-Geber an der Getriebeglocke, weshalb er das Signal wohl dort abgreifen kann.
Nabend,
erstmal danke für eure Antworten.
Ja, ich habe den OT-Geber an der Getriebeglocke bereits serienmäßig verbaut- d.h. das TD/Drehzahl-Signal muß auch irgendwo an irgendeinem Stecker ankommen... entweder an der Diagnosesteckdose oder irgendwo im Innenraum.
Der genannte Link hilft mir leider nicht, da dort eine völlig andere Nachrüstung beschrieben wird.
Hat vielleicht irgendjemand einen Schaltplan für mich? Dann könnte ich mir das anhand der Kabelfarbe raussuchen.
Nochn Versuch!
http://www.w124-board.de/.../p1.html
dort steht u.A.:
"
Diesel Drehzahlmesser installieren
Hallo elhaso,
hast du denn den richtigen Drehzahlmesser? Grundsätzlich endet bei Diesel-Drehzahlmessern die Skala bei 6000 1/min und der rote Bereich bei hohen Drehzahlen fehlt. Die Teilenummer findest du auf der Rückseite des DZM.
Dann brauchst du einen Drehzahlgeber. Dieser sitzt etwas versteckt in hinteren Bereich der Oelwanne auf der Fahrerseite. (Taschenlampe und Spiegel helfen bei der Suche). Ist der bei dir vorhanden, findet sich auch irgendwo ein Steuergerät wo das Drehzahlsignal "TD" ausgewertet wird.
Hat dein 200D eine Einspritzpumpe mit AntiRuckelAufschaltung (baujahrabhängig), eine Klimaanlage, einen Katalysator mit Abgasrückführung, dann ist auch der Drehzahlgeber vorhanden. Tempomat und Außentemperaturanzeige brauchen ein Geschwindigkeitssignal (vom Hallgeber hinterm Kombiinstrument), hier ist der Drehzahlgeber nicht notwendig.
Unter dem Sicherungskasten findet sich der Stecker X26. Bei vorhandenem Drehzahlgeber ist das Drehzahlsignal "TD" dort abgreifbar. Mit dem Kabelsatz A 124 540 04 34 wird die Verbindung zum Kombiinstrument hergestellt.
Die passenden Drehzahlmesser haben die Nummern A 124 542 02 16 oder A 124 542 05 16.
Sollte der Drehzahlgeber bei dir vorhanden sein, wäre die Tobulus-Anleitung mit zuviel Löt- und Verkabelungsaufwand verbunden.
mfg
Jens
"
Wenn Du nach A 124 540 04 34 googelst, kommen Bilder vom Kabelsatz.
Vielleicht hilft das weiter.
lg Christian
P.S.: Schaltplan hab ich gesucht. In der WIS ist der nicht drin. In meiner sonstigen Literatur nur solche von Fahrzeugen ohne DZM.
Hallo Christian,
vielen Dank! Das sieht vielversprechend aus.... :-)
Dann werde ich mich nächste Woche mal damit beschäftigen und auf jeden Fall eine Rückmeldung geben!
VG, René
Hallo!
Hab noch was gefunden: https://www.motor-talk.de/.../kabelsatz-i205464167.html
Es scheint noch den Kabelsatz A124 540 67 08 zu geben. Der hat einen 2-poligen Stecker, statt dem 3-poligen.
Wahrscheinlich gibt es entsprechend unterschiedliche Drehzahlmesser. Das sollte noch geklärt werden.
Aber zumindest ist mal klar, wo das Signal abgegriffen werden kann.
LG
Christian
Hallo
Ich habe das voriges Jahr bei meinem 200D gemacht. Hab mir das Kabel mit OT Geber gekauft und siehe da, als ich es anschliessen wollte war das Kabel bereits serienmäßig vorhanden. Ist allerdings ein 89er.
Ich habe mittlerweile beide Varianten verbaut, weil ich den Geber an der Schwungscheibe für die Klima brauchte. Bei Klimaanlage gibt es eine Steckkupplung zwischen Heizungskasten und Batteriekasten. Dass das Signal auch auf X26 lag, daran kann ich mich jetzt spontan nicht erinnern, müsste jetzt aber auch nochmal in die Pläne schauen... Nur so als Tipp, falls du sonst nix findest. Der DZM für Schwungscheibengeber hat nur 2 Kontakte, richtig. Der für OT Geber hat 3 (scheinbar eine zusätzliche Masse).
Gruß,
Lasse
Nabend,
ich habe heute abend erst mal die "Hardware", sprich, das Instrument eingebaut und zwei Strippen gezogen, die jetzt noch lose im Fußraum rumbaumeln. ;-)
Die Tage gehe ich dann mal auf die Suche nach dem X26 und den entsprechenden Kabelfarben.
Melde mich auf jeden Fall, wenn es Neuigkeiten gibt!
Gruß, René