1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. drehzahlschwankungen 2.5 td

drehzahlschwankungen 2.5 td

Opel Omega B
Themenstarteram 9. Mai 2005 um 9:26

es ist wieder soweit!

mich hat es in den fingern geribbelt.

ich muss mein problem los werden.

motor läuft im stand

warnblinker wird eingeschaltet

motrdrehzahl nimmt um ca 100 - 150 upm mit dem einschalten der leuchten ab, wenn die leuchten aus sind kommt die drehzahl wieder dahin wo sie hin soll.

manchmal geht die drehzahl soweit herunter und rauf das das ganze auto wackelt.

es kommt noch schlimmer!

mit eingeschalteter klimaanlage einzuparken geht auch nicht mehr, sobald im niedrigen drehzahlbereich die kupplung getreten wird geht die drehzahl auch in den keller manchmal stirbt der motor ab und das akkusymbol leuchtet, neustart und wieder alles im lot.

also ich kapiers nicht.

ich finde es krass wie der motor brummt wenn der warn blinker einschaltet ist oder ich die fensterheber betätige oder ich das lenkrad mis zum anschlag drehe...

oh man, als ob ich nicht scon genug probleme mit dem omega hätte.

bin auf eure hinweise und anregungen gespannt!

gruss

support

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi,

das deutet klar auf ein Prob in der Stromversorgung hin. Ich mutmasse mal, dass die LiMa zu wenig Spannung bringt, und daurch die Versorgung mit dem teuren Diesel in die Knie geht, wenn elektrische Verbraucher am Netz sind. Die LiMa am Besten mal in der Werkstatt durchmessen lassen, das dürfte Klarheit bringen.

Jackson5

Themenstarteram 10. Mai 2005 um 6:53

@ jackson5

habe noch nicht die gelegenheit gehabt die lima prüfen zu lassen, wenn das so wäre... wärs ja mal zumindest eine erklärung für diverse probleme mit dem auto...

ich habe die probleme in extremer version gehabt als ich letztlich bei einer freien tankstelle extrem günstig tanken konnte überall hat es 103 gekostet und da 98 hab mir nichts gedacht...

der motor ist echt beschissen gelaufen nach der tankung, hat einen sehr unruhigen leerlauf gehabt einfach schlecht.

habe den tank lergefahren werde nun den dieselfilter wechseln, im tank ist wieder ultimate und die beschriebenen phenomäne sind wesentlich geringer geworden nahezu verschwunden...kapier ich nicht.

brumme tuts zwar immer noch aber nicht wie anfangs beschrieben mit drehzahlschwankungen etc.

sollte es etwa am sprit gelegen haben?

werde dem motor mal eine 2t ölkur gönnen, läuft irgendwie scheisse der motor.

dank und gruss

support

Themenstarteram 30. Mai 2005 um 8:39

oh man, das atuo macht mich irre.

am donnerstag bin ich von mannheim nach strassburg gefahren.

auotbahn und natürlich aufgrund der vielen baustellen in karlsruhe in einen stau geraten, klima läuft, temp 96°c stockender verkehr bzw. stop and go, drehzahlschwankungen beim treten der kupplung...temp steigt weiter auf 98°c lüfter schaltet in zweite stufe, drehzahl knickt kurz ein und weiter geht die fahrt immer beim treten der kupplung geht die drehzahl unter 500 upm...häääh und dann unverhofft stirbt der motor mal wieder ab...

nun überlege ich...diese probleme habe ich auch im winter...egal wie viele verbraucher eingeschaltet sind, im winter treten diese probleme seltener auf...

extrem ist es jetzt im sommer geworden...*heul*

was ich nicht verstehe, wenn es die lima ist sollte dann der akku auch nicht geladen werden, oder?

sollte der akku denn den evtl. anstehenden spannungsverlust denn nicht kompensieren?

kann so etwas auch durch einen nicht ganz richtig gespannten riemen passieren...sollte der akku dann aber nicht als puffer dienen...?

hilfe...

habe die lima noch nicht prüfen lassen, werde dies aber im laufe dieser woche mal in angriff nehmen...aber ich weiss nicht irgendwie glaube ich das nicht so recht...

gruss

support

Das Motorsteuergerät korrigiert die Drehzahl im Stand in einem bestimmten Rahmen.

Ich würde mal jemanden mit Tech2 UND ausreichenden Kenntnissen vom Diesel zu einer Diagnose Stunde einladen!

Bist Du von Mannheim?

Themenstarteram 30. Mai 2005 um 9:53

yepp ich bin aus mannheim.

leider gibt es hier meines wissens niemanden der nen tech2 bedienen kann und sich mit einem diesel auskennt :-)

support

Themenstarteram 30. Mai 2005 um 10:29

was passiert wenn die lima vom agr öl abbekommen hat? stört öl die funktion der lima?

ich habe beobachtet das mein agr auch nicht gerade dicht ist und irgendwo öl herauskommt, geht auf den kw schlauch und dann in die limadie ist schon einigermaßen mit öl verschmiert...

wenn ich jetzt eine motorwäsche mache und die lima wasser abbekommt ist das der tod für das teil oder kein prob.?

gruss

support

Solange Du die Lima nicht gezielt bearbeitest, sollte das kein Problem sein.

Binde eine Lappen um das AGR-Ventil, oder erneuere es.

Wenn Du zum Treffen kommst, darfst Du Dir gerne mein Steuergerät ausleihen (X25DT)

Themenstarteram 31. Mai 2005 um 10:00

@ dottidiesel

danke für dein angebot!!!das ist sehr nett!!!

ich möchte hier noch etwas loswerden... vielleicht ist das meine ultimative lösung oder nur dumm.

hier sind einige eindrücke die ich in letzter zeit gesammelt habe.

fahre ich mit meinem auto mit offenen scheiben zwischen zwei gebäuden durch so das ich die geräusche aus dem motorraum besser hören kann, dann vernehme ich des öfteren ein quietschen bzw. zwitschern (klingt blöd aber hört sich wie ein Vogel an).

achtung jetzt lege ich mal ein ei.

ich habe probleme mit der temp.,

ich habe probleme bei gangwechsel mkl blitzt auf drehzahlschwankungen dabei,

manchmal wenn ich die klima einschalte dann kreischt es aus dem motorraum, dann schalte ich aus und schalte ein und problem erledigt.

meine wapu ist gewechselt worden, auch der keilriemen vor ca. 1 jahr.

jetzt gehts los!

kann es sein das der keilriemen durchrutscht dadurch die wapu nicht richtig dreht und der motor schneller warm wird, das die lima nicht richtig gedreht wird und dadurch die stromversorgung bei abnahme der drehzahl in den keller rutscht wenn etliche verbraucher aktiv sind oder auch einfach so?

ich hatte eine total zerbröselte wapu da ist mir die temp immer bei 98 stehen geblieben und die lüfter liefen auf höchster stufe, nach wechsel der wapu gings besser aber nicht sehr viel besser.

heute stehe ich wieder vor dem selben problem, nun richtet sich mein verdcht auf den keilriemen bzw. allen möglichen rollen und spannern, wäre doch eine idee bei 240tkm? sollte nicht die welt kosten...

was mich in dem verdacht noch bestätigt ist, das es manchmal nach gummi im fahrzeug riecht (evtl. einbildung?) wenn der riemen durchrutscht dann wäre das normal, oder?

eine zeitlang hatte ich überhaupt keine probleme mit der mkl auch nicht mit der temp. kann sein das es da richtig gegriffen hat so als zufall und irgendwann hat sich das ganze wieder abgelöst...

ok, jetzt aber mit den antworten nicht geizen...bitte.

gruss

support

wenn das der fehler ist dann werden viele 2.5 td fahren das selbe problem haben die eine erhöhte temp haben...?

Hi,

das mit dem rutschenden Riemen glaube ich weniger, dass das kein Zwitschern, sondern ein richtig lautes Jaulen ist. Ausserdem macht der Riemen das Geräusch nicht sehr lange, da er durch die beim Rutschen entstehende Abnutzung und Wärme recht schnell reisst, ein selbst erlebtes Extrembeispiel war der Tod des Riemens nach etwa 15 km des Durchrutschens. Das Kreischen beim Einschalten der klima würde mir für mich auf den ersten Blick eher nach einem Defekt der Kupplung am Kompressor aussehen, muss es aber nicht. Ausserdem wird die Klima über einen eigenen Keilriemen angetrieben. Würde der grosse Riemen durchrutschen, hätte das keien Auswirkungen auf die Klima, und wenn der externe Riemen rutscht, juckt das die Temperatur nicht. Hast Du denn auch schonmal die Spülung und Reinigung des Kühlers in Erwägung gezogen? Alle Schellen am Ansaugtrakt nachgezogen? Bei 240 tkm kann es gut möglich sein, dass der Kühler zu ist. Wenn der Motor Nebenluft zieht, bzw. den Ladedruck ins Freie bläst, kann es auch passieren, dass er ausgeht, und die MKL blitzt beim Schalten auch auf.

Ist der Verbrauch angestiegen?

Gib mal noch ein wenig weiteres Input, dann kommt bestimmt auch ein wenig Output. Und dann hoffen wir mal, dass da nicht zu viel putt ist.

Jackson5

Themenstarteram 31. Mai 2005 um 12:43

spülung und reinigung des kühlers werden mit sicherheit gemacht werden, da mein wischwasserbehälter undicht ist und ich die komplette front demontieren muss habe ich vor den kühler auszubauen ordentlich zu reinigen, die schläuche auf undichtigkeiten prüfen etc. dabei liegt ja dann der keilriemen mehr oder weniger greifbar, und die rollen , spanner etc. werde ich auch in augenschein nehmen, verstehe davon nicht viel aber alleine mal ein auge darauf zu werfen ist sicherlich nicht verkehrt.

nebenluft ziehen oder pusten könnte sein, mein omega hört sich an wie ein düsenjet. doch konnte ich bis heute nicht feststellen wo evtl. luft entweicht und ob es entweicht.

beschleunigung ist top, endgeschwindigkeit weit über 210 (lt. tacho), verbrauch momentan bei 7.5 viel 60% autobahn rest stadtverkehr, auf der autobahn im durchschnitt 140 km/h.

klima kühlt herrvoragend, habe keinerlei beschwerden damit, das kreischen habe ich bis dato nur ein zweimal gehabt.

das mit der temp und den drehzahlschwankungen habe ich hier zusammengebracht, weil ja mein verdacht auf den keilriemen gefallen ist...

und trotzdem verstehe ich nicht warum beim treten der kupplung in niederen drehzahlbereichen der motor abstirbt und ansonsten alles prima läuft.

ein beispiel.

auto steht auf dem parkplatz.

lasse motor an - leerlauf

nach einer weile sehr kurzes betätigen d. gaspedals (bis max 800/900 upm) sinkt die drehahl schlagartig zwischen 400 - 500 upm, standgas ca. 600 upm.

kurzes betätigen des gaspedals (über 2000 upm) sinkt die drehzahl schnell auf ca 800 upm und bis auf 600 upm geht sie langsamer geregelt herunter.

diese aussetzer oder das absterben des motors habe ich folglich nur im stadtverkehr meist auch nur beim ein und ausparken, da wird ja nicht so dolle gas gegeben.

ach zum heulen ist das, besonders wenn die klima an ist und die temp bei 98 grad ist, dann ist so etwas ganz normal...dann gibt es momente wo alles einfach glatt läuft.

guss

support

Hi,

das mit dem fast-Absterben und Blinken der MKL hab ich auch mitunter, ist aber nach dem Tausch der Schellen gegen festere Exemplare deutlich besser geworden, es tritt de facto nur noch bei etwas warmem Motor auf, bei Betriebstemperatur ist es weg. Die Standdrehzahl erscheint mir etwas niedrig, fahr doch mal zu Deinem FOH und lass dort die Drehzahl mit dem Tech etwas anheben, auf etwa 750 bis 800 U/min. Das beruhigt den Motorlauf und auch die Karosserie ganz erheblich und könnte sich durchaus positiv auf Dein Prob auswirken.

Grüssle

Jackson5

Themenstarteram 16. Juli 2005 um 10:31

war gestern in einer werkstatt habe die lima prüfen lassen.

spannung konstant 13.8 v mit und ohne verbraucher!

brumm brumm zur nächtesn werkstatt.

hat ein niegelnagelneues motortestgerät von gutmann.

krasses teil.

bei stehendem motor eingeschalteter zündung fehlerspeicher auslesen lassen.

fehlerspeicher hat folgendes ausgespuckt:

64

19

habe die kw. temp mit der anzeige im cockpit gegenprüfen lassen, ok.

lmm, ok.

leerlaufdrehzahl = 750

lima: 13.8 v

laldeluftdruck: 1 bar.

das ist erst mal alles vom motor gewesen.

mit dem teil kann man sogar die klima prüfen, also es gibt fast nichts was nicht geprüft werden kann, ist der hammer.

nun ja kommen wir zu meinem problem zurück...

der fehlercode 64 steht für die einspritzpumpe verstellt?

hallo freunde gebt mit input.

Themenstarteram 16. Juli 2005 um 10:39

hier ein foto für die nachwelt!

Zitat:

Original geschrieben von support

...

hat ein niegelnagelneues motortestgerät von gutmann.

...

...und es hat ihm nix genutzt!

Du hast einige Probleme mit dem Einspritzsystem (OK, das war vorher schon klar)

Um eine Systematik in die Fehlersuche zu bringen, solltest Du zu allererst (wenn noch nicht geschehen) die Steuerzeiten und den Förderbeginn einstellen lassen. Nicht Überprüfen, sondern EINSTELLEN! Alles andere ist Humbug!

Man kann von aussen nicht prüfen ob die Steuerzeiten stimmen, bzw. die Pumpe stellt den Förderbeginn auch nicht elektronisch nach!!

Das ist die Grundlage auf der sich eine Fehlersuche lohnt!

...wenn überhaupt noch ein Fehler vorhanden ist...

Zur Info:

FC 19 falsches Drehzahlsignal (eigentlich läuft der Motor dann im Notprogramm)

geht von Kleinigkeit bis Steuergerät zerschossen

FC 64 Stellwerk Regelabweichung

da wird es dann richtig lustig

 

Aber erst mal nicht bekloppt machen!

Grundlage schaffen!! Dann weiterschauen!!

Warum willst Du das gute Stück denn eigentlich verscherbeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen