1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Drehzahlschwankungen + Motorkontrollleuchte

Drehzahlschwankungen + Motorkontrollleuchte

Opel Corsa D

Sehr geehrtes Forum,

ich schreibe euch im Namen meiner Frau weil ihr Opel Corsa D ihr (respektive uns) mittlerweile große Probleme / Sorgen bereitet. Ich bitte, wenn möglich, um konstruktive Anregung, Hilfestellungen, etc. Bitte berücksichtigt, dass ich ein Laie bin, aber bemüht sein werde auf alle Fragen und Anregungen Stellung zu beziehen und mich in die Materie einzuarbeiten.

Ich versuche euch den Fehler bzw. die Auffälligkeiten möglichst vollständig wiederzugeben. Vorab sei gesagt, dass ich zumindest bereits versucht hatte mich in diesem Forum (und anderen) einzulesen und als solches nicht weiter gekommen bin.

Zur Vorgeschichte: das Fahrzeug hatte Probleme inkl. Drehzahlschwankungen und einer Motorkontrollleuchte die immer ein und aus ging (nach diverser Zeit). Das Fahrzeug war in einer freien Werkstatt (für TÜV und co.) neulich und es wurden beide Lambdasonden erneuert. Danach war die Motorkontrollleuchte kurz an ... und dann wieder aus ... bis Sie wieder an war.

Die vorliegenden Auffälligkeiten:

- beim Kaltstart fällt schon mal auf, dass der Drehzahlmesser auf circa 1000, dann 1200, dann 1300 springt ... sprung-/ ruckartig ... ehe er wieder nach unter fährt und sich nach 30-45 Sekunden bei 7-800 einpendelt. Für gewöhnlich kenne ich das (als absoluter Laie) so, dass der Drehzahlmesser in einem Schwung auf 1200 springt und dann langsam auf 800 runterdreht .. und nicht diese ruckelnden "Sprünge" nach oben beim starten macht. Das Drehzahlband schwankt dann jedoch selbst im Leerlauf (im Stand) leicht zwischen 700-800 rauf und runter ... auch etwas was ich so nicht (von früher, oder anderen Autos) kenne.

- beim fahren fällt folgendes auf: fährt man z.B. auf eine rote Ampel zu und nimmt den Gang am Ende raus so dreht der Motor teils selber weiter hoch (1500-2000 Umdrehungen) ... respektive noch höher (als ob man Gas geben würde) ... und manchmal beruhigt er sich von alleine .. manchmal nicht. Was in der Situation nahezu immer hilft, ist den Gang wieder reinzuwerfen, kurz anzufahren und den Gang wieder rauszunehmen.

Bringt man das Fahrzeug beim rollen auf die Ampel unter 1500 Umdrehungen und lässt ihn dann im Leerlauf auf die Ampel zu rollen, so beruhigt sich das Drehzahlband nach unten, springt in dieser Zeit jedoch zwischen 6-900 Umdrehungen periodisch / in Wellen rauf und runter bis man zum stehen kommt. Dann kommen im Stand wieder die Drehzahlschwankungen im Leerlauf (700-800) die ich oben erwähnt hatte zum tragen.

- zur Motorkontrollleuchte: diese ging kurze Zeit nach dem Service wieder aus. Da fuhr das Auto meine Frau. Dann bin ich es gefahren .... dann ging die Leuchte wieder an. Dann fuhr meine Frau ihr Auto ... und dann ging die Leuchte wieder aus (und blieb derzeit aus). Sie lachte mich aus und provozierte mich damit, dass Sie schlichtweg weiss wie Sie ihr Auto zu fahren hat. Ihr dürft mich auch ruhig auslachen und mir sagen, dass ich nicht Auto fahren kann, aber auch dieses Verhalten mit der Leuchte lässt ggf. Rückschlüsse auf den Fehler schliessen. Das Verhalten der Leuchte fiel uns übrigens schon bereits vor dem Service auf. Würde ich mich wieder hinter das Steuer setzen und fahren ... so würde die Lampe (vermutlich) wieder anspringen.

- beim Service (freie Werkstatt in einem Hinterhof; ich war nicht dabei; habe den Fall jetzt aus purer Verzweiflung meiner Frau übernommen) wurde der Fehlercode ausgelesen. Ergebnis: P0171. Nach einem Rückruf bei dem Mechaniker erhielt ich die Info er meine es sei jedoch die Elektronik des Auto, so seine Vermutung. Den nächsten Termin habe er jedoch erst Ende Januar. Meine Frau dreht beim fahren derzeit jedoch am Rad weil das automatische Gas geben im Leerlauf / im Rollen Sie schlichtweg nervös mache und Sie das Auto nicht mehr als reliabel einschätze.

Was ich in diversen Foren und hier bei euch zusammengetragen habe: könnte das Tankentlüftungsventil sein, Falschluft, der LMM, eine verdreckte Drosselklappe, ggf. der Kupplungspedalkontaktschalter, die Zündkerzen, das Zündmodul, usw.

Ggf. hat jemand von euch Anregungen die mich weiterbringen, Sachen die ich in Eigenregie wechseln oder ausschliessen könnte um Kosten in der Werkstatt zu sparen, usw. Ich wäre euch für jede sachliche Bemerkung (und gerne auch Seitenhiebe über meinen Fahrstil, sofern das hier relevant ist) dankbar die mich und etwas Ruhe in mein zuhause bringen.

Danke für eure Aufmerksamkeit und auch die Mühe die ihr euch bisweilen gemacht habt.

Ähnliche Themen
76 Antworten

Nur ganz kurz: Ich hatte P0171 ("Gemisch zu mager" und auch nur diesen einen Fehlercode hinterlegt). Und nach Tausch des Tankentlüftungsventil (Original verbautes Bosch für damals 22€) und neuen Kerzen, sowie einmaligem Löschen des Fehlerspeichers ist seit mittlerweile 50.000 km Ruhe.

Tankentlüftungsventil ist definitiv einen Versuch wert. Viel verloren ist da nicht und der Tausch ist in 10 Minuten gemacht. Gleiches gilt für Kerzen. Danach könnte man es ja mit der nächsten Preisstufe a la Zündmodul probieren.

Zitat:

@Michipab schrieb am 15. Dezember 2023 um 21:16:59 Uhr:

Nur ganz kurz: Ich hatte P0171 ("Gemisch zu mager" und auch nur diesen einen Fehlercode hinterlegt). Und nach Tausch des Tankentlüftungsventil (Original verbautes Bosch für damals 22€) und neuen Kerzen, sowie einmaligem Löschen des Fehlerspeichers ist seit mittlerweile 50.000 km Ruhe.

Tankentlüftungsventil ist definitiv einen Versuch wert. Viel verloren ist da nicht und der Tausch ist in 10 Minuten gemacht. Gleiches gilt für Kerzen. Danach könnte man es ja mit der nächsten Preisstufe a la Zündmodul probieren.

Vielen Dank für deinen Beitrag. Hättest du mir einen Link zu dem Teil welches du dazumal verbaut hast und ggf. eine Anleitung die du befolgt hast? Ich bin mir sicher, dass ich dieses Ventil getauscht bekomme. Einen Versuch wäre es allemal wert. Ggf. behebt es auch diese Drehzahlschwankungen ... das wäre ein Traum ...

Bekommt man die Kerzen als Laie leicht getauscht?

Der Motor sollte mit einen Nebelgerät überprüft werden auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt.

Neben den div Schlauchverbindungen ist auch der AGR Anschluss am Ansaugkrümmer zu prüfen...wenn der dort montierte Gummidichtring defekt ist zieht der Motor dort Nebenluft....der Dichtring ist nur OE über Opel zu bekommen...

Dafür ist am besten der Ansaugkrümner komplett auszubauen...Windleitblech und Wischer sind dazu abzubauen...

Zitat:

@CardocWi schrieb am 15. Dezember 2023 um 21:27:01 Uhr:

Der Motor sollte mit einen Nebelgerät überprüft werden auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt.

Neben den div Schlauchverbindungen ist auch der AGR Anschluss am Ansaugkrümmer zu prüfen...wenn der dort montierte Gummidichtring defekt ist zieht der Motor dort Nebenluft....der Dichtring ist nur OE über Opel zu bekommen...

Danke für deinen Beitrag. Die Anregung hatte ich irgendwo auch gelesen. Leider habe ich kein Nebelgerät um diesen Akt zu vollziehen. Ich werde aber nicht drum herum kommen das Auto in die Werkstatt zu nehmen, gerne auch zum Opel Fachhändler wenn es sein muss. Dann gebe ich das dort so weiter!

Könntest du uns ein paar Daten nachliefern

Motor?

Baujahr?

Gesamtfahrleistung?

S&S vorhanden ?

https://www.motor-talk.de/.../...chten-update-19-12-2015-t4901514.html

Sehr gerne. Tut mir leid, dass ich diese nicht bereits vorab geliefert habe.

Motor: 1,4 Liter Benziner

Baujahr: 2012

Laufleistung: circa 138.000 KM

5 Gang Schaltgetriebe

S&S ist mir kein geläufiger begriff? Start-stop system? Hat der kleine nicht ...

Werden weitere Angaben benötigt?

Themenstarteram 16. Dezember 2023 um 4:58

Habe noch etwas weiter recherchiert bzw. mich eingelesen. Ein weiterer Herr hat woanders auf das „Kurbelgehäuseentlüftungsventil“ getippt. Vielleicht hilft das als Anregung weiter?

Ggf. eine weitere ergänzende Information die wichtig sein könnte: laut Bordcomputer hat sich der Verbrauch nicht verändert. Im Schnitt bei 6,4 Liter.

Zitat:

@CardocWi schrieb am 15. Dezember 2023 um 21:27:01 Uhr:

Der Motor sollte mit einen Nebelgerät überprüft werden auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt.

Neben den div Schlauchverbindungen ist auch der AGR Anschluss am Ansaugkrümmer zu prüfen...wenn der dort montierte Gummidichtring defekt ist zieht der Motor dort Nebenluft....der Dichtring ist nur OE über Opel zu bekommen...

@CardocWi

Dann zeige mir mal bei dem Motor das AGR Ventil.

Wird wohl der A14XER Motor sein.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:46:51 Uhr:

Zitat:

@CardocWi schrieb am 15. Dezember 2023 um 21:27:01 Uhr:

Der Motor sollte mit einen Nebelgerät überprüft werden auf Undichtigkeiten im Ansaugtrakt.

Neben den div Schlauchverbindungen ist auch der AGR Anschluss am Ansaugkrümmer zu prüfen...wenn der dort montierte Gummidichtring defekt ist zieht der Motor dort Nebenluft....der Dichtring ist nur OE über Opel zu bekommen...

@CardocWi

Dann zeige mir mal bei dem Motor das AGR Ventil.

Wird wohl der A14XER Motor sein.

Könntest du mir erklären wie ich in Erfahrung bringen kann welcher Motor das ist bzw. wo ich die Bezeichnung für diesen finde?

Wieviel PS hat denn der Motor?

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 16. Dezember 2023 um 14:38:09 Uhr:

Wieviel PS hat denn der Motor?

Im Fahrzeugschein steht 64KW… also circa 87-90PS laut meiner Berechnung. Ich hoffe die Auskunft passt bzw. gehört zu einem bestimmten Motorblock. Gerne kann ich auch ein Bild vom Motor oder gewissen Baugruppen nachreichen.

Das ist der Motor A14XEL mit 64 KW.

Den gab es mit und ohne Start& Stop

A14XEL Twinport= ohne

A14XEL ecoFLEX= mit

Deine Antwort
Ähnliche Themen