1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Drehzahlschwankungen Sägen rollen im Leerlauf o. wenn Kupplung getreten | Motorwartung erforderlich

Drehzahlschwankungen Sägen rollen im Leerlauf o. wenn Kupplung getreten | Motorwartung erforderlich

Volvo V70 2 (S)

Volvo V70 II P26
Bj. 2001, Modelljahr 2002
2.4l 140 PS Benziner
Motortyp: B5244S2
Hallo zusammen,
Ich habe nun einige Posts und Threads durch und hoffe doch auf Hilfe oder gute Ratschläge von euch...
Grundsätzlich habe ich 2 Punkte, wobei ich nicht genau weiß, ob sie zusammenhängen oder nicht, darum zusammengefasst in einem Thread.

1. Drehzahlschwankungen Sägen rollen im Leerlauf o. wenn Kupplung getreten
Wie der Satz schon Beschreibt habe ich mal mehr mal weniger Schwankungen, Teilweise aber so stark, dass er ausgeht. Anspringen tut er Problemlos.
Dieses verhalten ist im Kaltstart und in verschiedenen Betriebszuständen mal etwas mehr etwas weniger.
Am meisten, wenn er auf Betriebstemperatur war, abgestellt wird und nach ~1-4h wieder gefahren wird.
Fakten
  • Regelventil für Nockenwellensteuerung, gestern neu von Pierburg eingebaut, keine Veränderung
  • Beim letzten TÜV hat das KFZ die AU nicht bestanden, leider weiß ich den Grund nicht mehr genau.
  • Lamda Regelsonde vor KAT wurde vor ca. 8 Jahren und 60TKm getauscht (DENSO), diese würde ich nach der AU ggf. nochmal tauschen

Fehlerspeicher
AUC Sensor und Kupplungspedalsensor (Krankheit bei VOLVO sagt auch VOLVO!)
Sonst keine spezifischen Fehler zu Drosselklappe, Motor ö.ä.
Möglicher Defekt: Drosselklappe (Poti, Zahnräder) Kostenpunkt 700 oder überholen 300
Meine nächsten Schritte wären:
1. Drosselklappe vom bekannten gegen tauschen und schauen ob es die Drosselklappe ist
2. zum AU Tester Fahren und AU machen lassen um zu prüfen ob es etwas mit dem Lamdawert zu tun hat
3. Ggf. DENSO Lamdasonde nach der AU erneuern

2. Motorsystem Wartung erforderlich
Seit dem das Fahrzeug (fast) im Besitz ist, wird sporadisch die Fehlermeldung im Bordcomputer angezeigt.
Manchmal reicht ein Tür öffnen/schließen, und die Meldung wird nicht mehr angezeigt.
Ich habe bereits die wildesten Sachen darüber gelesen aber schlau bin ich daraus nicht geworden.

Grundsätzlich korrios finde ich, dass nichts im Speicher steht.
Der Fehlerspeicher wurde schon öfters mit VIDA ausgelesen, aktuell habe ich die Software nicht mehr, aber auch mit anderen Diag. kommt nichts weiter bei raus.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Wenn du schreibst Kupplungsschalter als Fehler hinterlegt hast würde ich da ansetzen. Als ersten Schritt.

  1. Drosselklappe von anderem Fahrzeug tauschen wird nix bringen da diese angelernt werden muss. Unser XC70 hatte dieselben Merkmale, Tausch vom Kupplungssensor brachte nichts. Erst die Reparatur der Drosselklappe bei ECU brachte die Lösung. Da er im Leerlauf sägt ist das schon ein Indiz für die verschlissenen Kontaktbahnen des Potis in der Drosselklappe.

Die DK muss nicht zwangsläufig "angelernt" werden, denn diesen Vorgang kennt sogar (bis auf Neuteil, oder "Software neu laden";) keine Volvo-Werkstatt.
Jedoch wird die DK über den CAN Bus angesteuert, und da Volvo geschickterweise beim Wechsel der Modelljahre auch die Codierungen verändert hat, funktionieren einige Steuergeräte nicht, wenn sie den CAN Bus falsch interpretieren bzw. umgekehrt.
Gerade beim MY2002 ist das der Fall, hier funktionieren ausschließlich Steuergeräte inkl. DK aus demselben Modelljahr. Auf jeden Fall lohnt es sich, eine gründliche Reinigung mit Bremsenreiniger zu versuchen. Sind aber die internen Potentiometerbahnen verschlissen, hilft das natürlich auch nicht; dann kann man beim Volvo-:) ein Update aufs System aufspielen lassen, das die Abfragerate senkt (und dann kann zumindest das Problem des Sägens abmildern). Hilft auch das nicht, dann bleiben nur noch Umbau oder Neuteil.
Hier im Forum hat ein User aus Berlin (zspas) Erfahrungen mit dem Umprogrammieren von Gebraucht-DKs. Schreib ihn einfach mal direkt an.

Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Blöd nur echt, dass es keine Hinweise gibt in Form von Fehlern.
Der KPS wurde in den paar Jahren bereits 3 Mal getauscht 2 Mal Original 1 Mal zubehör was schrott war.
Teures Verschleißteil für ca. 120,- was ständig wieder kaputt geht
Dann werde ich wohl nicht drumherum kommen die DK bei ECU machen zu lassen..
Alles andere sehe ich zumindest aktuell als noch unsicherer und Geld verbrennen.

Kannst du mal bitte schreiben, was genau du mit "AUC-Sensor" meinst? Stammt das aus einer Auslesung bei Volvo? Wenn du damit den Luftqualitätssensor meinst, der hat keine Auswirkung auf die Motorsteuerung.
Der Kupplungspedalsensor fällt sicher bei dem Fahrzeugalter schonmal aus ... aber was mich echt wundert, ist, dass er so häufig defekt ist. Hat sich jemand das Teil mal genauer angeschaut, ob da ggf. Feuchtigkeit reingekommen ist?
Ansonsten - und da gibt es ganz häufig keine Fehlermeldungen im Fehlerspeicher - liegen Probleme mit dem Motorlauf manchmal auch an schadhaften Zündmodulen (einfach verschlissen, ausgearbeitet, reduzierte Zündspannung), an Zündkerzen von Fremdherstellern (am besten IMMER die Volvo-Originale, auch bei den Nichtturbos), oder an einem hängenden Solenoiden der Nockenwellenverstellung.
IMHO lohnt es sich, auch an diesen Stellen einmal zu schauen, ob man durch Tausch oder Reinigung für eine Verbesserung sorgen kann.

Genau es ist der Luftqualitätssensor.
Den Pedalsensor zumindest das zubehörteil hatte ich auch schon auseinander und habe gestetet.
Der hatte bspw. keine gute vorspannung was ich mit einem selbstgebauten kunststoffring hergestellt habe.
Das hat auch funktioniert, aber leider nur kurze zeit.
Ansonsten werde ich bzgl. falschluft mal abdampfen und schauen ob etwas undicht ist.
ECU rief mich gerade zurück und hatte mir auch empfohlen nochmal Fahrzeugseitig zu schauen ggf. ob es Spannungsprobleme bzw. zu niedrige spannungen gibt damit kommt die DK nicht zurecht...
Kerzen sahen gut aus, Zündspulen würde ich ungerne einfach neu machen da es auch echt derbe ins geld geht.
Da kann ich die DK auch gleich überholen lassen.
kann die Spulen leider auch nicht prüfen.
Aktuell müssten aber auch originale drin sein.

Hast du die Lambda Sonden schon mal gecheckt?

Hey hatte ähnliche Drehzahlschwankungen. Bei mir war die Drosselklappe selbst undicht. Hatte das Ansaugsystem mit Rauch abgedrückt und es dadurch gefunden. Sieht man auf dem Foto relativ schlecht. Ist der gesamte Elektronikdeckel der undicht war. Die Drosselklappe wurde vor 3 Jahren bei ECU repariert. Ich meine aber das die dort nur nur den anderen Deckel öffnen.

Asset.PNG.jpg

Morgen,
Besten Dank für eure Nachrichten ;)
Die Lamda habe ich noch nicht geprüft, wie die Werte sind. Deswegen wollte ich eine AU machen lassen und falls diese schlecht ist, direkt vor Ort die Regelsonde vor KAT tauschen, geht recht fix, habe ich schon seit Wochen da.
Oder meinst du die Sonden selbst?
Ich wüsste nicht genau wie man sie durchprüft, hätte ja eine neue zum vergleich, zumindest vor KAT.
Das abdampfen ist ein sehr guter Punkt, und eine richtig tolle Sache, mein Kumpel hat auch so ein Gerät und das werde ich hoffentlich diese Woche Schaffen.
Auf dem Bild erkennt man es finde ich doch recht gut auf der linken Seite.
Aktuell steht auf dem Plan:
1. Drosselklappe und auch das restliche System auf undichtigkeit prüfen / abdampfen
2. AU machen lassen, Lamdawert prüfen
3. Ggf. DENSO Lamdasonde nach der AU erneuern

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90