1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. Dreieckfenster knarrt beim Öffnen und schließen des Daches

Dreieckfenster knarrt beim Öffnen und schließen des Daches

Mercedes SLK R171

Hallo Freunde des SLK. Ich möchte mich kurz vorstellen,denn bisher war ich nur im Forum des W 204
tätig. Ich fahre einen R171 mit den 163 PS, den ich vor 10 Jahren in Bremen abholte. Vorher hatte ich einen R 170 mit 136 PS und eine Zeit lang den R129.Mein Nasenbär läuft auf Saisonkennzeichen.Doch
nun zu meinem Problem: Das Dreieckfenster auf der rechten Seite knarrt beim Versenken und Schließen
wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Weiß jemand unter Euch Rat zur Abhilfe. Für gute Rat-
schläge bin ich sehr dankbar.
Beste Grüße und immer gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Hallo
Aufwendig sind beide 170er u. 171er von der Mechanik. Zum schmieren der Laufbahnen muß oberhalb ( neben den Uberrollbügel ) alles abgebaut werden. Dann das Dach schliesen das die Dreieckfenster oben sind. Dann sieht man von oben die 3 Schmierstellen Bahnen die Rauf und Runter laufen. Es ist nicht einfach zu beschreiben.
http://www.google.de/imgres?...
Peter
Auf dem Bild sieht man die 3 Bahnen ( von unten nach oben ) die gefettet werden müssen.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi!
Ich hab zwar keine Lösung - aber immerhin das selbe Problem!
R171 350, EZ 2004
Grüße!
Timsy

Zitat:

Original geschrieben von Timsy


Hi!
Ich hab zwar keine Lösung - aber immerhin das selbe Problem!
R171 350, EZ 2004
Grüße!
Timsy

Hallo Timsy, danke für Deine Meldung, die mir die Sicherheit gibt, daß es wenigstens einen Leidensgefährten gibt. Das ist ungemein tröstend! Diese Geräusche treten zwar nicht immer auf, aber

ich habe die Sicherheit, daß sie vom 1.10.14 bis 31.3.15 gar nicht zu hören sind, denn da ist Winter-

schlaf. Ansonsten hat mir das Auto außer dem Fahrergurt, der schlecht einrollt, keine Probleme bereitet.

Er hat jetzt 110000 km erlebt, bremst noch mit den ersten Bremsen und startet mit der ersten Batterie.

ich wünsche Dir gute Fahrt, immer freie Strassen, Cabriowetter, wenn Du es brauchst. Vielleicht hört

man wieder von einander. Grüße, Kristian.

Hallo Kristian!
Ich hab hier im Forum schon manche Lösungstipps erhalten, bin daher weiterhin optimistisch.
Beispiel: Klappern rechts hinten war das Schloss (genauer: die "Zunge";) des Beifahrergurtes, den man nur einfach auf die Rückenlehne verschieben muss :-)
Ich glaub auch kaum dass wir beide die Einzigen sind mit knarzender Scheibe....
Bei mir knarzt es übrigens ganzjährig, aber im Winter seltener als im Sommer :-)
Grüße!
Timsy

Timsy, ich grüße Dich erneut. Wollen wir hoffen, daß doch noch ein Vorschlag zur Abhilfe erscheint. Die
Werkstatt will ich deswegen nicht bemühen, denn ich denke, daß es doch ein größerer Aufwand ist, den
Schaden zu finden und zu beheben. Da höre ich mir das Knarzen an und kann für das gesparte Geld
10 mal tanken. Eigentlich wollte ich noch etwas zu Deiner Einstellung " Fahrautomatik " schreiben,
doch das sprengt das eigentliche Thema.
Grüße bis zum nächsten Text, Kristian.

Hallo,
hatte das gleiche problem bis zum Totalausfall bei meinem R170. Deine Kunststoffumlenkrollen sind am brechen und der Seilzug bröselt sich dann auf. Einzelteile gibt es nicht, soweot mir bekannt. Habe das komplette Teil austauschen lassen ( ca. 240,-€ inkjl. Einbau).
Gruß
Reinhard

Hallo
Der 170er ist mit dem 171er nicht zu vergleichen. Die Mechanik ist sehr aufwendig und muß von Zeit zu Zeit gefettet werden. Um daran zu kommen ist sehr aufwendig.
Peter

Zitat:

Original geschrieben von R171 200


Hallo
Der 170er ist mit dem 171er nicht zu vergleichen. Die Mechanik ist sehr aufwendig und muß von Zeit zu Zeit gefettet werden. Um daran zu kommen ist sehr aufwendig.
Peter

Hallo Peter!

Danke, aber nun bin ich nicht sicher: wer ist nun der aufwändigere (und muss gefettet werden): 170 oder 171?

Du wisst sagen, ein Kompletttausch wird beim 171 vermutlich billiger sein als beim 170er?

Grüße!

Timsy - der notfalls fetten würde, wenns was hilft...

Hallo Peter, danke für Deine Antwort.Leider kann ich damit nichts anfangen,denn es ist etwas ungenau und ich weiß wirklich nicht,welche Mechanik sehr aufwändig ist und gefettet
werden muß.schön wäre es, wenn Du die Antwort genauer gestalten würdest.
gruß, Kristian.

Hallo
Aufwendig sind beide 170er u. 171er von der Mechanik. Zum schmieren der Laufbahnen muß oberhalb ( neben den Uberrollbügel ) alles abgebaut werden. Dann das Dach schliesen das die Dreieckfenster oben sind. Dann sieht man von oben die 3 Schmierstellen Bahnen die Rauf und Runter laufen. Es ist nicht einfach zu beschreiben.
http://www.google.de/imgres?...
Peter
Auf dem Bild sieht man die 3 Bahnen ( von unten nach oben ) die gefettet werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Dreamrider1960


Hallo,
hatte das gleiche problem bis zum Totalausfall bei meinem R170. Deine Kunststoffumlenkrollen sind am brechen und der Seilzug bröselt sich dann auf. Einzelteile gibt es nicht, soweot mir bekannt. Habe das komplette Teil austauschen lassen ( ca. 240,-€ inkjl. Einbau).
Gruß
Reinhard

Da bist du aber gut weggekommen.

Ich hab genau 350 Euro bezahlt. In einer freien Mecedes Werkstatt.

Das war eine präzise Antwort, für die ich danke sagen möchte. Ich werde mich in nächster
Zeit an die Fummelei heranwagen.
DANKE, Kristian

Deine Antwort
Ähnliche Themen