- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Dringend: Dieselfilter / Dieselpumpe / Gefroren
Dringend: Dieselfilter / Dieselpumpe / Gefroren
Hi Leute,
ich habe ein riesen Problem. Bin gerade im Osten und hier waren über Nacht ein paar unter 20 Grad minus... Auto hatte bei der hinfahrt 0 Probleme aber sprang heute morgen nicht mehr an. auch nicht mit überbrückung.
Ich schätze der Diesel ist eingefroren. Wo genau sitzt bei meinem Fahrzeug die Dieselpumpe und wo die Kraftstoffdichtung? Kommt man an beides irgendwie ran um die mit nem Heißluftfön warm zu machen??
Der ADAC ist dauerbesetzt und der AvD kann erst in 4-5 Stunden kommen. Nun steh ich aber hier und kann genau nichts machen?! Hatte schonmal jemand das Problem? Es ist zu lesen, dass der Diesel nicht mehr auftaut und man zwingend den Kraftstofffilter wechseln muss - sowas macht doch zum Sonntag keiner und das ist sicher auch keine Sache von 2 Minuten, oder?
Wenn jemand also ein Bild hat, wo man erkennen kann wo die Dieselpumpe und evt. noch die vorhandenen Filter sitzen, wäre das super.
Grüße und Danke
Philipp
Ähnliche Themen
16 Antworten
Die Pumpe ist im Tank.
Was meinst du mit "Kraftstoffdichtung".
Ev. den Dieselfilter mal anwärmen, am besten wäre es das Fahrzeug in einem warmen Raum abzustellen.
Bei Dir ist mit Sicherheit der Diesel wegen den tiefen Temperaturen eingefroren.
Der Dieselfilter sitzt entweder direkt am Motor, dazu die obere Kunststoffmotorabdeckung abnehmen, oder im hinteren Bereich an der Spritzwand (nähe Batterie).
Ist ein runder Metallbehälter, ca. 10 cm Durchmesser auf dem oben 4 Schläuche angeschlossen sind.
Der Filter versulzt meist zuerst, du kannst versuchen ihn mit einem Fön zu erwärmen.
Ansonsten würde ich versuchen das Auto in eine Tiefgarage zu schleppen, dort ist es meistens schonmal deutlich wärmer als draussen.
Noch besser ist natürlich eine beheizte Halle.
Gruss,
Klaus
Habe jetzt endlich jemand vom ADAC erreicht.... nach 3 Stunden dauerbesetzt Zeichen - dafür zahlt man doch gerne seinen Beitrag. Wurde dann in eine Werkstatthalle geschleppt und bekan eine halbe Stunde später einen Anruf. "An dem Fahrzeug ist doch gar nichts kaputt, läuft einwandfrei..."
Sei's drum
Finde ich aber schon ein starkes Stück - dachte Winterdiesel ist bis mehr als -20 Grad zugleassen? Das sind ja ganz normale Temeraturen in der nähe vom Erzgebirge im Winter.
Trotzdem danke
ps.: Wäre es ratsam den Kraftstofffilter jetzt trotzdem wechseln zu lassen? Angeblich versulzen die "kristalle" den ja und die Kristallbildung ist nicht wieder rückgängig zu machen. Habe keine Lust in der nächsten kalten Nacht das gleiche Theater zu haben.
Kraftstoffdichtung sollte KSFilter heißen - sorry.
Hallo,
ich wollte mich mal dem Thema anschließen. Vor zwei Wochen wollte ich an einem Wochenende Richtung Firma fahren
(Distanz Wohnort - Firma ca. 60 km). Es waren laut Bordcomputer -15°C. Beim anlassen traten keine Probleme auf. Ich bin normal auf die Autobahn gefahren und nachdem ich 140 km/h auf dem Tacho hatte ging mein Auto aus. Ich konnte mich noch mit dem Schwung auf die Ausfahrt retten, da ich nicht wirklich lust hatte auf Autobahn zu warten. Auto war nun aus und ich saß fest. Bei meinem Glück sogar noch dort wo ein Funkloch war. Nach 5 stunden Wartezeit wurde ich Abgeschleppt. Ich dachte mir nur das der Diesel eingefroren war und ließ mein Auto zuhause absetzen. Da es halt Sonntag war und ich die Woche in Frankfurt gewesen bin.
In der kommenden Woche war es bei mir zuhause ca 0 - 4°C "Warm". Leider sprang am darauf folgenden Wochenende mein A4 nicht an. Ich dachte bei solchen Temperaturen würde der Diesel etwas auftauen. Da ja Eis auch bei +1°C anfängt zu schmelzen. (Zumindest war das so mein gedanke)
Meine fragen sind: Habe ich da falsch gedacht? Oder darf ich mich nächste Woche auf eine schöne Rechnung von meiner Werkstatt freuen, da es evt. andere Ursachen haben könnte? Kann mir jemand genaue Eigenschaften über Diesel benennen?
Danke für eure Geduld
Bis dahin LG
Hi,
Diesel muss in Deutschland bis -20°C fließfähig sein (laut Norm), jedoch haben die meisten Raffinerieen einen kleinen "bonus" drauf gelegt sodass er i.d.R. bis -22°C nicht Sulzt.
Fährst du zufälligerweise "Ultimate" von Aral, bist du etwas besser dran, da er (Dank des nichtvorhandenen Biodieselanteils) noch etwas länger fließfähig bleibt.
JEDOCH: Wenn der Diesel einmal Sulzt ist es rum. Der "entsulzt" sich nichtmehr! Das schaut aus als wären kleine Gelantine Stückchen im Diesel. Die sammeln sich dann im Filter und verstopfen diesen. Abhilfe schafft nur der Tausch des Filters! Nachträgliches Erwärmen bringt nichts!
Fazit: Sollte bei dir der Diesel ausgesulzt haben, muss der Filter zwingend getauscht werden!
Hatte das kürzlich auch.
Letztendlich hat nur ein neuer Dieselfilter geholfen.
http://www.audi.bigpumper.de/reparaturen.php
Schaut mal hier : http://www.motor-talk.de/forum/-26-c-diesel-steigt-aus-t3742161.html
so ist es mir ergangen....
Ich danke für alle Antworten. Ich werde mal sehen was meine Werkstatt jetzt noch dazu sagt.
Hauptsache meinem kleinen geht es am nächsten Wochenende wieder gut.
LG
Also so wie ich das sehe ist dein Motor einfach ausgegangen; ohne irgendwelche seltsamen Geräusche (Rasseln, Knallen o.ä.) Da liegt ein verstopfter Filter nahe. Das Versulzen kann auch schon ein paar Tage zurück liegen und jetzt hat sich halt der ganze Schmodder im Filter gesammelt.
Mit der Anleitung von bigbumper kannst den auch selbst tauschen (ist wirklich simpel)
thx @bigbumper
Zitat:
Original geschrieben von acid burn
Also so wie ich das sehe ist dein Motor einfach ausgegangen; ohne irgendwelche seltsamen Geräusche (Rasseln, Knallen o.ä.) Da liegt ein verstopfter Filter nahe. Das Versulzen kann auch schon ein paar Tage zurück liegen und jetzt hat sich halt der ganze Schmodder im Filter gesammelt.
Mit der Anleitung von bigbumper kannst den auch selbst tauschen (ist wirklich simpel)
thx @bigbumper
Ähhh bigpumper !
Ich habe es ermal selbst versucht, bevor ich unnötige Kosten habe.
Und es hat sich wirklich gelohnt.
Der Dieselfilter kostete in meinem Fall vom sowieso schon ein Vermögen.
Um einiges billiger ist er aber bei BOSCH, die sind ja auch der Hersteller von dem bei mir verbauten Teil.
Hier noch mal der Link zu meinem Blog, dort findet ihr die Anleitung:
ANLEITUNG
Ich sag mal, als er ausging war es sehr unspektakulär. Ich habe nur noch gesehen, wie der Zeiger vom Drehmoment kontinuierlich Richtung Null wanderte.
Ich finde die Anleitungen von bigpumper sehr hilfreich. Die sind top.
@ bigpumper: Kannst du mir eine etwaige Preisdimension nennen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Avant PS 588
Ich sag mal, als er ausging war es sehr unspektakulär. Ich habe nur noch gesehen, wie der Zeiger vom Drehmoment kontinuierlich Richtung Null wanderte.
Ich finde die Anleitungen von bigpumper sehr hilfreich. Die sind top.
@ bigpumper: Kannst du mir eine etwaige Preisdimension nennen?LG
Bei mir blinkte als erstes die Lampe "Vorglühen".
Dann war auf einmal schlagartig die Leistung weg, d.h. er reagierte kaum noch auf das Gaspedal.
Das war sehr ungewohnt!
Dann zog er nicht mehr gleichmäßig, sondern etwas ruckartig.
Schließlich ging der Motor ganz aus und ließ sich nicht mehr starten.
Also bei mir kostete der Dieselfilter (mit Audi-TN) beim ca. 80,00 Euro und der gleiche Filter (mit Bosch-TN) direkt bei Bosch hätte ca. 50,00 Euro gekostet.
Da ich ihn aber dringend brauchte habe ich den vom geholt, da Bosch ihn erst bestellen müsste.
Echt bitter der Preis!