1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Dringend Hilfe gesucht: Kühlungsprobleme Mx5

Dringend Hilfe gesucht: Kühlungsprobleme Mx5

Mazda
Themenstarteram 2. August 2004 um 10:32

Hi Leute,

bei meinem Mx habe ich folgendes Problem. Die Temperatur steigt zu hoch an, wenn ich Autobahn fahre oder schnell Stadt oder Landstraße. Dazu muss ich sagen, dass ich Kühlwasser gewechselt habe und dabei nicht nur Wasser, sondern auch SAND mit aus dem Kühler kam.

Jetzt meine Frage:

Was haltet ihr für wahrscheinlicher, hat der Dreck, die Pumpe zerstört, oder den Kühler zugesetzt. Das Wasser läuft bei geöffnetem Deckel einwandfrei durch. Der Thermostat ist unschuldig. Den habe ich schon Probeweiße ausgetauscht.

Danke für eure Beiträge.

Ähnliche Themen
16 Antworten

um himmels willen, wie kommt Sand ins Kühlsystem?

kann das nicht evtl. korrodiertes Alu sein, z.B., wenn

mit normalem Leitungswasser gefahren wurde und nicht mit destilliertem Wasser?

wahrscheinlich ist beides, ich würde schlimmstenfalls die WaPu in betracht ziehen, weil es ein mechanisches Teil ist (Kostenpunkt um die 70 Euros).

Der Kühler kann höchstens verstopfen.

Verlierst Du Kühlflüssigkeit?

Erste Maßnahme ist, den Kühlerdeckel zu tauschen, der hat eine Druckausgleichsfunktion.

hallo habe das gleiche Prob mit meinem 91er 626....da lag es an der Wasserpumpe...da faulen gern mal die Lamellen ab...Mazda hat die Wapu später überarbeitet....kannst rauskriegen in dem du mal auf die Bahn fährst und so schnell fährst bis die Temp steigt...dann nimmst du den Gang raus und schaust ob Tempo. weiter steigt.....wenn ja sofort wieder 5. Gang rein und langsamer fahren...dann ist es die WaPu...da reicht dann die DurchlaufGeschwindigkeit vom Kühlwasser nicht mehr aus um zu kühlen...hoffe man kann das verstehen was ich meine

Themenstarteram 2. August 2004 um 14:44

Also der Test mit der Drehzahl... hat angeschlagen. Da ist mir schon ganz schön anders geworden, als ich ausgekuppelt habe. Die Temp-anzeige ist da innerhalb von ca 5 Sekunden von knapp über normal auf das H in der Anzeige zugeschossen. Kurz vorm Ziel habe ich dann unter Schubabschaltung den 5ten wieder eingelegt und die Temp ist langsam wieder runder.

Weiß jamand von euch wie groß der Aufwand ist, die Wasserpumpe zu tauschen? Muss der Zahnriemen dazu runder?

Zitat:

Original geschrieben von bernystein

Muss der Zahnriemen dazu runder?

Jupp!

schön das du dast mit dem Test verstanden hast...also der Riemen muss runter.....bei meinem 626 dauerte es so ca. 1 stunde....das ist eine enge angelegenheit....aber zu schaffen...so 1.5 h solltest du vielleicht einplanen

Themenstarteram 2. August 2004 um 18:56

Das mit 1,5 Std halte ich beim Mx für nicht möglich. Bei meinem Bruder (an fremde Autos lang ich normal net ran) hat die Werkstatt 2,5 Std nur fürs Zahnriemen wechseln gebraucht. Aber ist ja egal.

Danke für eure Beiträge.

Bleibt nur noch die Frage, wie bekomme ich den Dreck raus? Durchgespühlt hab ich schon 5 mal (also Kühlwassergewechselt).

Themenstarteram 4. August 2004 um 19:54

Hi Leute,

habe meine Wasserpumpe jetzt getauscht aber das Problem besteht weiterhin. Was ich sagen will: Der oben beschriebene Test ist nicht eindeutig. Außerdem ist es immer so, dass bei hohen Drehzahlen mehr Wasser gefördert wird und somit mehr Kühlleistung erbracht wird, als bei niedrigen.

Jetzt kommt doch nur noch der Kühler selbst in Frage oder? (Termostat hab ich ja schon getauscht.)

also bei mir lag es an der WaPu...aber nu weiss ich das der Test net eindeutig ist. Gut zu Wissen für dei Zukunft.

Also jetzt kann es eigentlich nur noch der Kühler sein...vielleicht ist er etwas zugesetzt. Lass ihn mal spülen...(gabs bei meiner Mazdawerkstatt umsonst)....dann sollte es wieder gehen. Gib Bescheid

Themenstarteram 5. August 2004 um 14:24

Gespühlt ist er schon, ohne Erfolg. Allerdings nur mit Wasser, mit viel Wasser.

Wir haben einen Brunnen im Garten mit 1a Wasser und ner echt starken Pumpe. Die habe ich über den 32mm Schlauch (so ist auch dort der Abgang) an meinen Kühler gehängt und in beiden Richtungen durchgespühlt. Da dass Wasser sehr kalt ist, habe ich am Kühler mal getastet, ob es eine warmbleibende Stelle gibt. Aber es ist alles schön kalt geworden.

Das Problem besteht jedoch weiterhin.

am 5. August 2004 um 19:17

hallo bitte mach das nicht mehr wenn denn heisen motor mit kalten wasser abschrecken dust zieht sich das guß zu schnell zusammen und du zerstörst dir die dichtungen oder du kannst dir einen riß in den zylinder machen hast du schon mal geschaut ob sich das gepläße von kühler einschaltet warte auf deine antwort denke daweil nach was noch sein könnte bis bald cu

vielleicht eine defekte kopfdichtung?

wie schauts mit den kühlwasserschläuchen aus? sind beide gleich warm oder einer wärmer wie der andere (ohne dabei den verschlußdeckel zu öffnen).

am 5. August 2004 um 20:10

hallo ich habe darüber nachgedacht also wenn du kein kühl wasser verlierst oder nach dem abstellen des motors kein blubern hörst oder kein motor öl im kühlwasser hast dann kannst du die kopfdichtung weglassen dann ist sie in ordnung und jetzt zu dem was mir eingefallen ist es gibt mehrere möglickeiten die es sein können das erste was ich vorher geschrieben habe das gebläße geht nicht an oder zu wenig kühlflüßigkeit im kreißlauf oder thermostat öfnet sich nicht was du aber getauscht hast oder keilrippenspannung für kühlmittelpumpe zu gering oder kühler ihnen durch kalkablagerung oder rost zugesetzt oder kühlerverschluß defekt oder die kühlmitteltemperatur anzeige defekt temeperatur fühler sonst würde mir daweil nichts mehr einfallen sag mir bescheid ob eines davon dabei war bis bald cu

Zitat:

Original geschrieben von bernystein

Gespühlt ist er schon, ohne Erfolg. Allerdings nur mit Wasser, mit viel Wasser.

Wir haben einen Brunnen im Garten mit 1a Wasser und ner echt starken Pumpe. Die habe ich über den 32mm Schlauch (so ist auch dort der Abgang) an meinen Kühler gehängt und in beiden Richtungen durchgespühlt. Da dass Wasser sehr kalt ist, habe ich am Kühler mal getastet, ob es eine warmbleibende Stelle gibt. Aber es ist alles schön kalt geworden.

Das Problem besteht jedoch weiterhin.

Tja, vieleicht eine zugesetzte Kühlermembran?

versuchen solltest du, den kühlerdeckel zu tauschen.

Kann es sein, dass Du Luft im Kühlsystem hast?

Kühlwasser...

 

Vielleicht solltest Du mal ganz anders an das Problem herangehen und jetzt mal das Mischungsverhältnis zwischen (hoffentlich destilliertem) Wasser und Kühlerschutz prüfen, wenn Du feststellst, daß Dein Schutz bis -40°C reicht würde ich mal sagen, daß es daran liegt, kein Witz!

Wenn Du das Problem allerdings auch mit reinem Wasser hattest, hmm, dann wäre ich auch ratlos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen