1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Drosselklappe Magneti Marelli ausbauen

Drosselklappe Magneti Marelli ausbauen

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 13. März 2016 um 12:19

Hallo zusammen,

wie bekomme ich die bei meinem V70II T5 raus?

Will mal sehen, ob sie verschmutzt ist und für das Motorruckeln und den Leistungsverlust bei warmen Motor verantwortlich sein könnte (bei Kälte läuft alles wie Butter).

Bei Kälte braucht der Motor meines Wissens mehr Luft. Wodurch bekommt er diese Mehrluft? Früher gab es ja Leerlaufregler, wie ist das beim V70II geregelt?

Gruß

der Schwede

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hy,

bei meinem S60 I musste ich zum Ausbau der DK die Ansaugbrücke raus nehmen und vom Starter das Stützblech lockern. Sonst bekommt man den Stecker nicht durch. Der Rest ist einfach. Nachdem da schon alles zerlegt mein Tipp schau die Öl Falle gleich mit an. Sind 2 Schrauben und 4 Schlauchschellen.

Themenstarteram 13. März 2016 um 14:08

Klingt recht einfach, danke!

Themenstarteram 13. März 2016 um 20:06

Muss die Dichtung anschließend neu kommen, oder kann man die alte nochmal verwenden?

Bei meinem S60 I (BiFuel) hat der DK-Stecker mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl (weil ich blind tasten musste) überall durchgepasst und ich musste weder Ansaugbrücke noch Starter lockern. Die Metalldichtung muss man wohl bei jedem Ausbau neu geben, habe ich bisher auch so gemacht.

Themenstarteram 13. März 2016 um 20:52

Danke, und das Abschrauben geht wie? Muss ich da evtl. auch mit ner Knarre blind arbeiten? Welche Nuss muss ggf. drauf?

Bei meinem S60, war das so:

Unter der Ansaugbrücke mittig ist eine Schraube, ( Stütze der Asb ) Richtung Stoßstange ist eine wo der Messstab angeschraubt ist, die Schrauben - denke 8 sind es welche die Ansaugbrücke am Block halten. Links Stirnseitig ist der Schlauch von der Öl Falle zum abziehen, Asb raus. Die beiden Schrauben unterhalb der Asb musst blind erwischen, ist knapp aber geht. Rechts Stirnseitig ist die DK mit 4 Schrauben. Zu vor noch das Halteblech des Starter lösen um den Stecker heraus zu bringen. Hatte das auch zum ersten mal gemacht und hab einige Std gebraucht weil die 2 Schrauben nicht gleich gesehen habe die unterhalb waren und zu vor ewig versucht habe den Stecker irgendwie durch Halteblech zu bringen. Was hilft ist Batt und Luftfilterkasten raus, so gewinnst etwas Platz für die Arme zum reingreifen. EV geht's leichter wenn du die Stütze der Asb unten am Block abschraubst und die Stütze mit der Asb gemeinsam raus nimmst. Kann ich aber nicht eindeutig sagen ob der Platz für reicht zum ausfädeln.

Ist heftiger Käse.

. . . gutes Gelingen

Themenstarteram 13. März 2016 um 21:12

Danke Premium, die Antwort passt zu Deinem Namen im Forum (ebenfalls premium)!

Gute Nacht!

Sorry, hab was wichtiges vergessen. ( war schon im Bett )

Den Schlauch der zwischen 1. und 2. Zylinder hoch kommt ist einfach eine Schelle zu lösen. Aber da ist ja noch die Leitung ( Rohr ) mit dem Blechbügel. Das Rohr ist in die Asb eingefädelt. Blechbügel abziehen und dann nimmst du vom Elektriker ein Panzerrohr so 4 cm lang, schneidest es der länge nach auf. So kannst jetzt den Durchmesser kleiner machen. An einem Ende schneidest den halben Durchmesser in der Länge von etwa 2,5 cm aus. So das dass Rohr in diesem Stück nur ein halbes Rohr ist. Das Brauchst nämlich um die Kupplung zu öffnen das diese komische Trichterform hat. In diesem Trichter sind 4 Federbleche die dieses Rohr zusammen halten. Musst fest drücken und das Panzerrohr so einfädeln das der Längsschnitt nicht gerade auf eine Feder drückt, sondern zwischen 2 mittig ist. Wenn du mit einer Lampe rein leuchtest sieht man was ich meine. Wenn das Panzerrohr drin ist drückt es auf die Federklammern und die Kupplung geht Butterweich zu öffnen. Was noch wichtig ist, das Panzerrohr etwas zusammendrücken beim rein drücken damit sich der Umfang kleiner machen lässt.

Hoffe das irgendwie verständlich erklärt zu haben.

auf ein noch besseres Gelingen :-))

hab die alte etwas mit Öl eingerieben , paar Minuten gewartet und eingebaut. Läuft toll.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 13. März 2016 um 21:06:27 Uhr:

Muss die Dichtung anschließend neu kommen, oder kann man die alte nochmal verwenden?

Themenstarteram 15. März 2016 um 16:43

Danke, ich werde mal sehen, ob ich die DK wirklich ausbaue, oder ob der Drosselklappenreiniger von Liqui Moly zum Einsatz kommt. Dieser wurde hier schon mehrfach empfohlen, habe ich erst jetzt herausgefunden.

Kann jemand sagen, ob man ihn besser bei warmen oder kaltem Motor nutzt? Wie viel ist zu verwenden? Gibt es Risiken bei der Aktion?

Gruß

der Schwede

Lass das Moly wo es ist, und bau die DK aus.

Du muss weder die Steckverbindung lösen, noch den Stecker irgendwo rauspopeln noch sonstewas.

Und schon gar nicht die Ansaufbrücke!

Sobald die DK mit ihren 4 Schrauben frei ist kannst du gemütlich ans Reinigen gehen, einfach nen altes Bettuch drunter und nix pröddelt auf den Motor da drunter.

Dichtung kannste dir bei Scandix bestellen, oder auch die bisherige wiederverwenden, geht auch.

Anzugsdrehmoment liegt bei 10NM, also nicht anknallen.

Ist weder Hexenwerk noch aufwändig.

Winker

das Tom

 

PS:

Solltest du auf das große Programm doch Lust haben, warum auch immer:

Ansaufbrücke lösen/ausbauen heißt auch neue Dichtung dort = Zusatzkosten die nicht nötig sind.

Die Benzin-Schnellkupplung zu lösen die Premium beschrieben hat, ist tricky, weil dabei die Kupplung auch hinüber gehen kann. Ebenfalls der Druckregler, sobald der auch nur beim Ausbau der Einspritzdüsen leicht irgendwo gegen tockt.

Für die Kupplung reichen 4 Haushaltsnägel!

Spitzen mit nem Hammer platt kloppen, die Arretierungsbügel die innen die Falz halten mit den Nägeln nach innen legen und gaaaanz langsam auseinanderziehen. Sobald die platten Nagelenden die Bügel über den Ring haben, raus damit und Kupplung trennen.

PPS: Der Stecker geht mit viiiiiel Geduld und Fingerspitzengefühl auch so überall durch!

Themenstarteram 16. März 2016 um 16:37

Danke Tomgar,

"leider" habe ich es nun schon mit dem LM probiert. Es war schon nen ordentlicher Ölfilm im Lufttrakt, daher hat es sicher nicht geschadet die DK und den Röhren mal zu säubern. Gebessert hat sich am Ruckeln aber rein gar nichts!

Bin langsam auch mit meinem Latein am Ende und kurz davor, doch mal zu Volvo zu fahren. Lust habe ich darauf jedoch gar nicht! Gibt es vielleicht jemanden in der groben Nähe von Hamburg (oder zumindest im Norden des Landes), der sich den Wagen mal anschauen würde?

Zitat:

@Tomgar3 schrieb am 15. März 2016 um 18:18:47 Uhr:

L

Die Benzin-Schnellkupplung zu lösen die Premium beschrieben hat, ist tricky, weil dabei die Kupplung auch hinüber gehen kann. Ebenfalls der Druckregler, sobald der auch nur beim Ausbau der Einspritzdüsen leicht irgendwo gegen tockt.

Für die Kupplung reichen 4 Haushaltsnägel!

Spitzen mit nem Hammer platt kloppen, die Arretierungsbügel die innen die Falz halten mit den Nägeln nach innen legen und gaaaanz langsam auseinanderziehen. Sobald die platten Nagelenden die Bügel über den Ring haben, raus damit und Kupplung trennen.

ich habe ein Stück Schlauch der Länge nach Aufgeschnitten und dieses in die Kupplung geschoben. Damit waren sie leicht zu lösen.

Das mit dem Schlauchstück ist super. Habe es selbst probiert. Auch das mit dem Drosselklappenreiniger von LM funktioniert. Habe wenige Wochen nach der Reinigung, aus einem anderen Grund, die DK abbauen müssen. Sie war wirklich sauber.

Ich denke eine Reinigung reicht hier nicht. Geh zu Volvo und lass den Fehler auslesen.

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90