1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Drosselklappe selbst wechseln? (2.5 TDI)

Drosselklappe selbst wechseln? (2.5 TDI)

Audi A4 B7/8E

Hi,
ich habe seit einigen Tagen ein Problem mit der Drosselklappe. Die Abgaskontrollleuchte ist dauernd an und im Fehlspeicher ist die Drosselklappe auch als Ursache angegeben.
Jetzt wollte ich mal fragen wie aufwendig eine Reperatur dieser Drosselklappe beim 2.5er ist. Hat da jemand Erfahrung mit?

Beste Antwort im Thema

Hi,
wollte nach dem Wechsel meiner Drosselklappe (Steuerklappe) euch nochmal an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ich habe das Ding zusammen mit meinem Bruder getauscht, da eine dritte Hand bei dieser Arbeit ganz hilfreich ist. Vorgegangen bin ich filgendermaßen:
1) Die drei Schrauben gelöst.
2) Das gesamte Bauteil so gedreht, dass man die Spange mit der der Schlauch befestigt ist mit einem Schraubendreher auf der linken Seite lösen kann.
3) Ist die Spange auf einer Seite lose, kann man sie einfach mit Daumen und Zeigefinger abziehen.
4) Den Schlauch nach unten rausziehen.
5) Das Bauteil vorsichtig rauswinden (es ist beim 2,5er ziemlich wenig Platz).
6) Steckkontakt entfernen.
7) Nun das neue Bauteil einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Schritte 6 - 1).

Da wirklich sehr wenig Platz ist müsst ihr das Bauteil beim Aus- und Einbau hin und her winden. Sonst bekommt ihr das schlecht raus. Beim lösen der Spange, die den Schlauch fixiert, habe ist es am einfachsten, diese von einer Seite zu lösen. Beim wieder draufmachen auch erst eine Seite fixieren und dann (mit Hilfe eines Schraubendrehers) die andere Seite drüberhebeln.
Zum Thema Einlernen des neuen Bauteils gibt es hier im Forum mehrere Meinungen. Ich bin jedoch bei meinem 2,5er TDI folgendermaßen vorgegangen (Anleitung von User brruentorfer aus diesem Thread übernommen):

Drosselklappe ans Motorsteuergerät anlernen.
1. Minuspol von der Batterie abklemmen, ca 5-10 Minuten. Dann wieder anklemmen.
2. Zündschlüssel ins Zündschloß und Zündung an, aber nicht starten. Wer hören will
wie sich die Drosselklappe einstellt, kann wieder zur offenen Haube gehen.
Ist sehr gut zu hören. Wichtig, 5 Min warten.
3. Wagen starten, aber ohne Gas geben!!!!!! Das ist sehr wichtig, sonst hat sich der
ganze Vorgang erledigt. 5 Min im Standgas laufen lassen. 4. Der gesamte Lernvorgang dauert etwa 50 km Fahrtstrecke. In dieser Zeit möglichst
alle Fahrvorgänge durchspielen. Mal bis Höchstdrehzahl ausdrehen, mal untertourig fahren.
5. Bei jeder Veränderung die man am Motor vornimmt (K&N Filter, Sportauspuff etc.)
sollte man den Vorgang wiederholen.

Bei mir ging dann die Fehleranzeige wieder aus und alles läuft wieder auf Normalbetrieb.
Der ganze Einbau hat bei uns gemütlich ne Stunde gedauert und mir ca. 200 Euro gespart. Ich hoffe ich kann euch damit auch den ein oder anderen Euro sparen helfen.

Grüße

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

habe gerade das gleiche problem. naja der ausbau geht recht schnell ca. 1 stunde für das teil habe ich 184 € bezahlt von VDO also wie das Alt Teil.
Gruß Danny

1 Stunde finde ich schon relativ lange für das Teil. Hast du zufällig ne Anleitung?
Wo hast du das Teil den gekauft?

naja wir haben uns auch Zeit gelassen sind ja nur 3 schrauben und der stecker und der schlauch den du abziehen muss. hier die Seite : http://www.teilesuche24.de/.../...lappe-luftversorgung-a2c59512937?...

viel glück kannst ja mal schreiben wie es gelaufen ist.

ich hab es jetzt bei VW machen lassen.
Hab 350 Euro bezahlt.
Hätte der Urlaub nicht direckt vor der Tür gestanden, hätte ich es evtl. auch selber gemacht.
Ich glaube aber das die Klappe nach dem Einbau noch eingestellt werden muss, da würde ich mich jetzt nicht unbedingt rantrauen.
Gruß vom JoNeS

Zitat:

Original geschrieben von dannybln


naja wir haben uns auch Zeit gelassen sind ja nur 3 schrauben und der stecker und der schlauch den du abziehen muss. hier die Seite : http://www.teilesuche24.de/.../...lappe-luftversorgung-a2c59512937?...

viel glück kannst ja mal schreiben wie es gelaufen ist.

Super, danke für den Link mit dem Bauteil. Hast du zufällig irgendwo ne Anleitung zum Ausbau oder ist das wirklich nur:

- 3 Schrauben lösen

- Stecker abziehen

- Schlauch lösen

Ich will nur vermeiden, dass ich das alte Teil ausbaue und dann das neue Teil nicht mehr reinbekomme

:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von jones2009


ich hab es jetzt bei VW machen lassen.
Hab 350 Euro bezahlt.
Hätte der Urlaub nicht direckt vor der Tür gestanden, hätte ich es evtl. auch selber gemacht.
Ich glaube aber das die Klappe nach dem Einbau noch eingestellt werden muss, da würde ich mich jetzt nicht unbedingt rantrauen.
Gruß vom JoNeS

So etwas passiert immer zur ungünstigsten Zeit :) Das Einstellen soll, soweit ich das gelesen habe, nicht so das große Problem sein. Das geht weitestgehend von selbst.

PS: Vielleicht sieht man sich mal in Berlin. Bin in letzter Zeit öfters dort ;)

moin leute,
bei mir brennt die motorkontrolllampe im display. habe es ausgelesen und er sagt mir folgenden fehler...
Fehler:
19559
P3103
Motor für Saugrohrklappe.
muss ich jetzt das bauteil auswechseln...wenn ja wo sitzt das???
kann mir hier bitte wer helfen????!!
mfg
A4 2,5 vV6

Zitat:

Original geschrieben von A4 2,5 v6


moin leute,
bei mir brennt die abgaskontrolllampe im display. habe es ausgelesen und er sagt mir folgenden fehler...
Fehler:
19559
P3103
Motor für Saugrohrklappe.
muss ich jetzt das bauteil auswechseln...wenn ja wo sitzt das???
kann mir hier bitte wer helfen????!!
mfg
A4 2,5 vV6

Die Drosselklappe sitzt, wenn du vor dem Motor stehst, auf der rechten Seite des Motorblocks. Dort treffen sich zwei Verbindungsrohre die dann nach unten in den Motorraum abtauchen. Direkt nach der Krümmung sitzt die Drosselklappe. Von oben auch durch 3 Schrauben erkennbar.

Alles klar.dann tausch ich das teil mal aus und mache eine grundeinstellung an dem bauteil.
danke nochmal
mfg A4 2,5 V 6

Wäre super wenn du den Ausbau ein wenig dokumentieren könntest. Ich denke da wären dir einige Leute dankbar da es eine Anleitung noch nicht gibt...

werde heute die neue Drossel kappe einbauen. werde das mal Filmen wenn ihr möchtet.. wegen des anlernen mir hat mann gesagt das sich woll selber anlernt.
gruß Danny

Hi,
wollte nach dem Wechsel meiner Drosselklappe (Steuerklappe) euch nochmal an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ich habe das Ding zusammen mit meinem Bruder getauscht, da eine dritte Hand bei dieser Arbeit ganz hilfreich ist. Vorgegangen bin ich filgendermaßen:
1) Die drei Schrauben gelöst.
2) Das gesamte Bauteil so gedreht, dass man die Spange mit der der Schlauch befestigt ist mit einem Schraubendreher auf der linken Seite lösen kann.
3) Ist die Spange auf einer Seite lose, kann man sie einfach mit Daumen und Zeigefinger abziehen.
4) Den Schlauch nach unten rausziehen.
5) Das Bauteil vorsichtig rauswinden (es ist beim 2,5er ziemlich wenig Platz).
6) Steckkontakt entfernen.
7) Nun das neue Bauteil einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Schritte 6 - 1).

Da wirklich sehr wenig Platz ist müsst ihr das Bauteil beim Aus- und Einbau hin und her winden. Sonst bekommt ihr das schlecht raus. Beim lösen der Spange, die den Schlauch fixiert, habe ist es am einfachsten, diese von einer Seite zu lösen. Beim wieder draufmachen auch erst eine Seite fixieren und dann (mit Hilfe eines Schraubendrehers) die andere Seite drüberhebeln.
Zum Thema Einlernen des neuen Bauteils gibt es hier im Forum mehrere Meinungen. Ich bin jedoch bei meinem 2,5er TDI folgendermaßen vorgegangen (Anleitung von User brruentorfer aus diesem Thread übernommen):

Drosselklappe ans Motorsteuergerät anlernen.
1. Minuspol von der Batterie abklemmen, ca 5-10 Minuten. Dann wieder anklemmen.
2. Zündschlüssel ins Zündschloß und Zündung an, aber nicht starten. Wer hören will
wie sich die Drosselklappe einstellt, kann wieder zur offenen Haube gehen.
Ist sehr gut zu hören. Wichtig, 5 Min warten.
3. Wagen starten, aber ohne Gas geben!!!!!! Das ist sehr wichtig, sonst hat sich der
ganze Vorgang erledigt. 5 Min im Standgas laufen lassen. 4. Der gesamte Lernvorgang dauert etwa 50 km Fahrtstrecke. In dieser Zeit möglichst
alle Fahrvorgänge durchspielen. Mal bis Höchstdrehzahl ausdrehen, mal untertourig fahren.
5. Bei jeder Veränderung die man am Motor vornimmt (K&N Filter, Sportauspuff etc.)
sollte man den Vorgang wiederholen.

Bei mir ging dann die Fehleranzeige wieder aus und alles läuft wieder auf Normalbetrieb.
Der ganze Einbau hat bei uns gemütlich ne Stunde gedauert und mir ca. 200 Euro gespart. Ich hoffe ich kann euch damit auch den ein oder anderen Euro sparen helfen.

Grüße

@Mindgap
Kannst du mir sagen ob in meinem Fall die Drosselklappe schuld sein kann??
http://www.motor-talk.de/.../...kabfall-bei-kaltem-motor-t2933155.html

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen