- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Drucklufttank Kompressor Kondenswasser rostig
Drucklufttank Kompressor Kondenswasser rostig
Hallo,
bin beim Thema Kompressor noch recht neu. Ich hab einen kleinen Kompressor von Einhell für gelegentliches Schlagschrauben, Dreck wegblasen usw.
Der hat jetzt 4 Wochen unter Druck gestanden und ich habe ihn gestern unten am Hahn entwässert.
Da kam natürlich braun/rostiges Wasser raus.
Wie oft muss man den entwässern und wie pflegt man den Kessel von innen? Man könnte ja ab und zu Rostschutzöl durch den Hahn einspritzen.
Danke für Eure Hinweise
Gruß Gale
Ähnliche Themen
11 Antworten
alle meine bisherigen kompressoren hatten rostiges wasser,bisher ist keiner deswegen kaputt gegangen.
bis son tank durch ist dauerts sicher lange.ich mach mir deswegen keinen kopp.
ich würde da nix reinmachen,hast nur in der druckluft dann.letztlich auch in den geräten.wenn überhaupt was richtiges was versiegelt und trocknet.für metalltanks gibt sowas.aber ich denke bevor das wirkt ist was anderes schrott.
entwässern so oft wie möglich.je öfter desto besser.schadet ja nicht und wenns nix zum entwässern gibt merkt mans ja.
ich hab mir einen reellen absperrhahn angebaut,auf diese originalen drehventile hatte ich kein bock mehr.nervige fingerei immer.
Wie oft muss man den entwässern: vor und nach Gebrauch
wie pflegt man den Kessel von innen? : gar nicht
rostfrass Stahl: ca. x zehntel/a. bis notwendige restDicke des Kessels erreicht ist, rostet es x Jahre.
bei ebay wird der minikugelhahn genannt.
btw:
günstige geräte haben oft mistige anschlußkupplungen.sieht man wenn man von vorne reinguckt,der teil wo die luft durch muß hat dann nur 2 oder 3 kleine löcher.besser sind größere schlitze,so hat man mehr dampf aufm schlagi.
ein druckminderer ist oft auch ein engpaß.meiner ist daher weg.brauch ich eh nicht und wenn doch hab ich einen externen mit entwässerungsglas.
fürn schlagi min 9 oder 10mm (innen) schlauch nehmen.mein spiralschlauch nutze ich nur zum auto auspusten
Wasser ist ja immer in der Luft, je nach Wetterlage mehr oder weniger. Also eigentlich muss doch wg. sowas in die Leitung vom Kompressor zum Tank ein Wasserabscheider, oder?
Doof oder hat das schon mal jemand gemacht?
Zitat:
@ULFX schrieb am 18. August 2017 um 18:19:55 Uhr:
...ein druckminderer ist oft auch ein engpaß. meiner ist daher weg.
M.M. nach musst Du nur einen kaufen mit größerem Querschnitt und es kommt auch noch darauf an, wo er installiert ist; d.h. am Drucklufttank größer, am Ende der DL Leitung kleiner.
Danke, dann mach ich mir keinen Kopp.
Ich hab einen 10 mm Gummi-Schlauch dran (10 m), wenn ich den Kessel (50l) auf 10 bar aufpumpe, dann reicht der Druck für alle 4 Räder am Auto. Den Druckminderer stelle ich dann so auf 7 bar ein.
Die Stelle mit den Löchern kenne ich nicht, ich denke aber auch, das man da mehr Durchfluß heraus holen könnte.
So oder so, ich bin jetzt beruhigt.
Grüsse
hier mal ein bild,den einsatz um den schwarzen dichtring drückt man mit dem schlauchanschluß ja rein und gibt die luft frei.
bei mein alten überbleibsel-aldi-resten sind dort nur recht kleine löcher,dann gibts die besseren die haben größere schlitze.
ist mir iwann mal aufgefallen als ich nach mehr dampf fürn schlagi gesucht habe
einige kleine kniffe und einen 13er schlauch bringen dann schon was am ende.bei räderwechsel nicht so relevant,aber wenn eine zentralschraube der kw ab muß hilfts.
http://www.pfeifferer-shop.de/item/images/100594/3000x3000/--10_1.JPG
Ah, jetzt weiss ich was du meinst, in den Kupplungen. Da schau ich mal nach, wird aber so sein wie du sagst. Ist ja der BT-AC 240/50/10 OF von Aldi.
Musste mal eine 27er Mutter die so 400 Nm Anzugsmoment hatte lösen, da hab ich auch versucht Alles zu geben. Der billige Aldi/Einhell Schlagschrauber hat die los geschlagen bekommen, dann konnte ich sie mit der Knarre bewegen.
es gibt noch einige andere kleine tuningmöglichkeiten,aber dafür muß man aufbohren.deswegen will ich das gar nicht weiter vertiefen.aber je größer der querschnitt desto besser
Zitat:
@Gale-B schrieb am 18. August 2017 um 17:48:59 Uhr:
Wie oft muss man den entwässern und wie pflegt man den Kessel von innen? Man könnte ja ab und zu Rostschutzöl durch den Hahn einspritzen.
Ich habe meinen 90 l Kompressor mit heißem Wasser teilgefüllt und immerwider gespült bis klares Wasser heraus kam mit Späne.
Dann trocknen lassen und Rostumwandler hinein gekippt. Mit 2 Mann den Kompressor so gedreht bis der untere Drittel vermutlich mit Umwandler behaftet war. Seitlich hineingekippt und den Ablasshahn dann durch eine Schraube mit Dichtung vor dem verteilen ersetzt.
Alles paar Std. dann gedreht und gekippt. Schraube heraus gedreht und den minimalen Rest Umwandler heraus laufen und trocknen lassen.
Im Hobbybereich lasse ich den Ablasshahn immer offen nach der Nutzung.
Zeit dem ist Ruhe mit Rostwasser.......
In den neuen Kompressor hab ich Hohlraumkonservierung reingekippt, soll ja bei Autohohlräumen auch helfen oder nich ? Wer es besonders gut machen möchte nimmt einfach Tanksanierung Por15.