- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- DSG DQ381 Mechatronik Reparatur
DSG DQ381 Mechatronik Reparatur
Hallo,
ich war in letzter Zeit in meinem Passat B8 2.0 TDI (110 kW), 7-gang DSG (DQ381) mit dem Fehler "P1735" unterwegs:
Positionsgeber für Kupplung 1
P1735 00 [040] - Elektrischer Fehler
Da ist wohl der Drucksensor innerhalb der Mechatronik defekt. Wie ich feststellen konnte kann man diesen tauschen (lassen). Ich habe nur eine Frage bzgl. der eigentlichen Mechatronik und der Schrauben die dort verwendet werden. Weiß jemand welche Anzugs-Drehmomente hier verwendet werden?
Ich habe es in den beiden angehängten Bildern markiert.
Vielleicht hat sich schon mal jemand mit der Demontage beschäftigt und weiß die Werte. Von VW gibts keine Daten, da die Mechatronik getauscht und nicht repariert wird.
Beste Grüße
Subuko
Ähnliche Themen
16 Antworten
Die auf dem ersten Bild 5Nm + 90°. Diese Schrauben sollte man eigentlich erneuern.
Die kleinen für die Platine 3-4Nm ohne Weiterdrehwinkel.
@LightningmanZitat:
@Lightningman schrieb am 6. Juli 2023 um 13:09:29 Uhr:
Die auf dem ersten Bild 5Nm + 90°. Diese Schrauben sollte man eigentlich erneuern.
Die kleinen für die Platine 3-4Nm ohne Weiterdrehwinkel.
:
Danke für die Infos. Ich glaube das mit dem Drehmoment haut hin. Ich möchte nur nicht zu fest anziehen, da die Schrauben ins Mittelteil der Mechatronik greifen - das glaube ich ist aus Alu (?) und da will ich nichts abreißen.
Wenn ich neue Schrauben besorge, muss ich irgendwelche bestimmten kaufen?
Ich habe sie mal vermessen:
2x M6 45mm, 8.8
2x M6 20mm, 8.8
Mein Magnet hebt sie auf -> also nichts unmagnetisches. Linsenkopf.
Gruß
Subuko
Das Problem ist daß die mit der Zeit "verbacken" und sich teilweise recht schwer lösen. Ich mußte bei meinem DQ-250 mehrfach einen hand Impulschrauber (manueller Schlagschrauber) nutzen. Dabei leiden die Innenvielzähne doch extrem. Hab aus Sicherheit immer ein neues Bit genommen (bei den wo ich mit Impulsschrauber gewerkelt habe). Waren glaube 4 oder 5 Stück, wo es nötig war.
Fairweise muß ich sagen, daß die festsitzenden Schrauben, diejenigen waren, die die beiden Hälften der Mechatronik zusammen gehalten haben. Die, die Mechatronik im Getriebe halten, waren nicht ganz so schlimm.
Edit: Hab jetzt auf die Schnelle keine passenden Teilenummer für Deine beiden Schrauben gefunden. Sorry.
Bei 5Nm + 90° kommst Du ungefähr so auf 18-20Nm gesamt Drehmoment. Hatte es spaßeshalber bei einer alten Mechatronik mal getestet.
Hi Subuko,
ich habe bei meinem Passat B8 2.0 TDI (110 kW), 7-gang DSG (DQ381) nach 67 tkm das gleiche Problem wie du und bin am überlegen ob ich die Mechatronik selber repariere.
Für mich wäre es interessant ob und wo du die Drucksensoren selbst beschafft bzw. die Mechatronik selbst repariert hast.
Beste Grüße
Heizoelverdichter
Guten Morgen,
hat sonst evtl. jemand auch noch das selbe Problem bzw. hat seine Mechatronik schon selbst repariert ?
Beste Grüße
Heizoelverdichter
Moin,
Frage mal nach bei Truckpoint Leverkusen an.
Die hatten mal darüber ein Video bei YouTube reingestellt. und eine verbesserte Version verbaut.
Habe exakt das gleiche Problem, allerdings Kupplung 2 und nur nach längeren Fahrten (über 500km).
Habe im Raum Stuttgart mal angefragt aber nie eine Rückmeldung erhalten, da überall Personalmangel.
Werde wohl auch auf den Truckpoint Leverkusen zugehen, da ich schon einige Videos von denen gesehen habe
Ich habe bei mir alles schon mit einem Tester ausgelesen. Sensor 1 misst im kalten Zustand 0.7 bar zu wenig und im warmen Zustand 1.2 bar zu wenig. Ich bin mir fast sicher das dieser Sensor defekt ist. Leider ist das tauschen mit viel Arbeit verbunden und ob dann alles funktioniert kann ich erst testen wenn alles wieder zusammengebaut wurde.
Hab jetzt parallel einen Nachbarn welcher bei VW arbeitet gefragt, der meinte es könne auch irgendwas mit einer Zusatzölpumpe zusammen hängen und er muss sich das genauer anschauen. Leider ist der Nachbar privat ziemlich ausgelastet, kann also dauert bis sich hier was tut.
Moin Zusammen,
ich habe heute zu dem Thema folgendes Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=7H6T77ZJ3bc
Demnach gibt es wohl zwei Sensoren. Der alte Sensor mit dem Serienfehler ab 2016 sowie die verbesserte Version ab 2018.
Ist bekannt, ob dieses Problem auch 2019er B8 und jünger getroffen hat?
Danke euch
Laut TPI soll ab Februar 2020 optimiertes Steuergerät verbaut sein. Sehe Ausschnitt.
Ah okay, schade und danke
Dann könnte meiner potentiell das Problem noch bekommen.
Aber gut zu wissen. In so einem Fall würde ich dann die Kröte schlucken und bei VW die optimierte Mechatronik kaufen und nicht eine generalüberholte Mechatronik verbauen lassen, die möglicherweise noch älter ist als meine jetzt.
Ich habe tatsächlich kein Gefühl dafür, wie oft diese Probleme überhaupt entstehen.
Ich wollte nämlich dieses Jahr das DSG-Öl vorzeitig wechseln lassen nach aktuell knapp 67.000 KM und 5,5 Jahren Alter.
Bis der 120.000 KM drauf hat, dauert das ganze noch.
Ich hoffe nur halt, dass ich nicht den teuren Wechsel machen lasse und kurz darauf gehen die Druckschalter kaputt und ich brauche eine neue Einheit. Damit ginge der Ölwechsel automatisch einher…
Man ist ja ab Werk erst mit den Baujahren ab Ende 2020 und den 2021ern auf der sicheren Seite…
Vater mit seinem 2022er T-Roc und Cousins 2021er Arteon dürften fein raus sein.
Mir macht es etwas Hoffnung, dass es ab 2018 immerhin bessere Sensoren von Bosch gab.
Ich weiß nicht, ob es schon mal ein Facelift mit diesem Problem gab.
Ich habe im Net gelesen, dass auch Getriebe mit neueren, verbesserten Sensoren werden betroffen. Zwar seltener, als die alten, aber immer hin.
Bei meinem ist, wie du beschreibst, geschehen - bei 120 000 DSG Ölwechsel, bei 125 000 Sensor Kupplung 1 im Eimer. Heißt Ölwechsel für die Katz. Hab die Mechatronik reparier. Ist ne fummelige Geschichte, geht aber. Mal sehen, wie lange die Reparatur hält.
Die Drucksensorwerte driften ins Minus und bei einem Offset von ca. -0,75 Bar meldet DSG einen Fehler. Ob das Driften vorhersehbar ist oder schlagartig kommt, kann ich nicht sagen. Als sich DSG gemeldet hat, habe die Werte angeschaut und bei Sensor 1 bei 0 Bar soll hat er -0,75 angezeigt, bei 2 Bar dem entsprechend 1,25.
Bei mir war tatsächlich noch alte Version verbaut mit Boschnummer SMP132-420. Habe dann die neuere SMP-132-532 verbaut. Hoffe es hält besser.
Ist dein Passat dann von vor 2018?
Das tut mir echt Leid…saublöde Aktion. Aber du hast ja keine andere Wahl gehabt. Du musstest laut Plan ja wechseln.
Bei mir steht das Muss ja nicht an. Wäre nur wegen der Jahre. Von den 120.000 KM bin ich noch weit entfernt.
Der Passat wäre dann locker an die 10 Jahre alt…
Ja, meiner ist 2018. Die TPI habe ich in Erwin zu meinem VIN schon 2021 gefunden und gehofft, dass dieses Thema mich meidet, aber wie die Erfahrung bei meinen anderen VW´s und TPI´s zeigt - früher oder später trifft es dich auch. Daher war für mich keine Überraschung - nur weitere Enttäuschung an VW.
Interessant wäre zu wissen, was zeigen die Druckwerte, wenn das Problem kurz davor steht, ob man frühzeitig erkennen kann, dass die Sensoren kurz vom abkratzen sind um wenigstens an dem zusätzlichen Ölwechsel zu sparen und das Thema frühzeitig anzugehen.