- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 6
- DSG Getriebe ja/nein
DSG Getriebe ja/nein
Hallo
wir stehen kurz vor dem Kauf eines neuen Polo mit 116 PS.
Die Frage ist DSG JA/Nein.
Wir möchten das Fahrzeug lange fahren ca10 Jahre hat eine Laufleistung von 15000 Km/Jahr.
Da wir eine Probefahrt hatten und etwas älter sind waren wir von der Automatik angetan, aber da man
sehr viel negatives über DSG liest wissen wir im Moment nicht weiter.
Wir haben Zeit mit derbestellung unsere alter Wagenhat noch1 Jahr TÜV und es stehen keine Reperaturen an.
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:34:15 Uhr:
https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Einfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.
Gibt es wirklich aktuelle Beispiele, die eine solche Aussage untermauern oder ist das auch wieder nur Hörensagen? Diese Tests in Autozeitschriften würde ich gerne mal sehen, vor allem auch, von wann diese sind. Im Internet finde ich vor allem Berichte, die 4-5 Jahre alt sind. Warum bietet VW für relativ kleines Geld eine Anschlussgarantie an, wenn häufige DSG-Reparaturen zu befürchten sind? Gibt es klare Zahlen und Fakten, die belegen, dass es diese Probleme in bedeutender Zahl auch
heutenoch gibt?
Ich kenne Leute, die haben Meinungen über Fahrzeuge, deren Ursprung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte zurückliegen. So hat man mir immer wieder erzählt, Opel habe viele Qualitätsprobleme und eine schlechte Verarbeitung. Das rührt noch aus den frühen 90ern des Kaputtsparers Lopez her und ist schon ewig kein echtes Thema mehr.
Ähnliche Themen
75 Antworten
Hallo, schon das Ihr im Tweed - Polo - mitmacht.
Auch ich bin älteren Baujahrs (1959). Und steige vom Touran auf Polo um. Ich habe den DSG bestellt, weil ich in einem anderen Fahrzeug (Freund, Golf) von diesem Getriebe überrascht war, wie angenehm es sich fahren lässt, inbesondere als älteres Semester, grins.
Ich bin gespannt auf die anderen User mit ihren Antwortworten.
Gruß airedale130
Das DSG im Polo gilt in anderen Fahrzeugen durchaus als anfälliger. Aber sicher nicht als Getriebe welches man nicht kaufen sollte. Wer mit etwas Vernunft fährt wird daran sicher lange Freude haben.
Als Entscheidungshilfe: im Golf hatte ich bei einem Schaltgetriebe mit 36.000km einen Getriebeschaden. Man sieht - wenn man Pech hat, hat man Pech.
Ich würde klar zum DSG greifen.
Wir haben vor 1 Woche unseren neuen Polo mit 95 PS als 2 Wagen abgeholt, dort ist ein DSG Getriebe verbaut und ich muss ehrlich sagen, es ist Klasse... ich fahre noch einen Audi A4 von Baujahr 2010, also letzte Baureihe, dort ist ebenfalls ein Automatikgetriebe verbaut, und ich muss sagen das ich ein DSG Getriebe gegen jedes andere Automatikgetriebe tauschen würde, da kommt auch das ebenfalls gute Getriebe aus dem Audi nicht heran.
Also absolut empfehlenswert, es macht Spaß damit zu fahren.
Ich habe 115PS mit DSG bestellt. Wenn ich in den letzten Jahren auf Dienstreisen ein Schaltgetriebe zugewiesen bekam, hat es mich einfach nur genervt. Fahre privat schon länger nur noch Automaten, egal ob nun DSG in A3 in verschiedenen Varianten oder als Wandler im BMW. Für mich kam Handrührgerät nicht mehr in Frage, obwohl ich im letzten A1 noch einen Schalter hatte, der wirklich angenehm kurze und präzise Schaltwege hatte.
Ich würde nicht jedes andere Getriebe gegen ein DSG tauschen...
8-9 Gang ZF Wandlerautomatik würde ich bevorzugen.
Eine Woche reicht nicht um die Macken des Getriebes zu kennen
Da meine Frau nur Automatik fährt hatten wir Polo und jetzt den Golf mit DSG.
Es steht halt kein anderes zur Auswahl
Moin,
folgende Erfahrungen mit Automatik kann ich Dir aufgeben:
2008-2012, Multitronic A4
2012-2016, 6-Gang DSG im Golf VI GTI Ed.35
Seit 2016, 6-Gang DSG im Golf VII R
Meine Frau seit 2014, 6-Gang DSG im Polo V
Wir sind beide immer sehr zufrieden. Keine Probleme bisher. Gerade Polo VI GTI wieder mit DSG für meine Frau bestellt.
Wir schon jemand schrieb: man kann immer Pech haben.
Beim Golf IV und V hatte ich beide Male Mängel bei dem Schaltgetriebe. Führte einmal sogar zur Wandlung.
Wir würden keinen Schalter mehr fahren. Ganz klare Empfehlung für das DSG.
Zitat:
@Jeverman schrieb am 28. Dezember 2017 um 20:35:07 Uhr:
Moin,
folgende Erfahrungen mit Automatik kann ich Dir aufgeben:
Meine Frau seit 2014, 6-Gang DSG im Polo V
Das bezweifel ich ganz stark...
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 28. Dezember 2017 um 21:09:02 Uhr:
Zitat:
@Jeverman schrieb am 28. Dezember 2017 um 20:35:07 Uhr:
Moin,
folgende Erfahrungen mit Automatik kann ich Dir aufgeben:
Meine Frau seit 2014, 6-Gang DSG im Polo V
Das bezweifel ich ganz stark...
Stimmt 7-Gang DSG, fahre den zu wenig.
Der GTI ab März hat 6-Gang.
Es sei denn Du meinst was anderes.
Auch mich beschäftigt die Frage, ob der Nächste ein Automatikgetriebe (falls es ein VW wird also mit DSG) haben soll oder nicht... Ich bin Jahrgang 1962 und mittlerweile nervt das ewige Geschalte und Gekuppel vor allem im Großstadtverkehr mit Staus an jeder Ecke schon...
Probefahrten mit Doppelkupplungsgetrieben (DSG von VW im neuen Polo und EDC von Renault im Captur) haben mich vom Schaltverhalten und dem Komfort schon überzeugt. So ruckfrei, komfortabel, effektiv und schnell sind die Gänge, selbst mit viel Erfahrung und Gefühl, von Hand wohl nicht zu wechseln. Alternativ steht bei mir immer noch ein Toyota Hybrid (Yaris oder Auris) mit CVT-Getriebe auf dem Zettel. Die CVT-Getriebe, die in den Toyotas verbaut werden, sind jedenfalls legendär zuverlässig. Bedenken hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit so wie bei den Doppelkupplern von VW oder Renault gibt es dort jedenfalls nicht.
Im Renault-Forum liest man von Reparaturkosten, die im Schadenfall incl. Arbeitslohn (Kupplungswechsel) im mittleren vierstelligen Bereich liegen .
Wer Interesse hat:
https://www.motor-talk.de/.../...triebe-kupplungswechsel-t6215396.html
Klar, ohne Garantieverlängerung würde ich heute sowieso kein neues Auto mehr kaufen aber nach mehr als 5 Jahren wenn das DSG mal 60 oder 70t Kilometer hinter sich hat, mag man sich so eine Reparatursumme lieber nicht vorstellen. Das Risiko, mit einem DSG/EDC-Getriebe Pech zu haben würde ich auf jeden Fall höher einschätzen als bei einem vernünftig gefahrenen Handschalter. In jetzt mehr als 35 Jahren Fahrpraxis mit Fahrzeugen diverser Marken (alles Handschalter) habe ich nach jeweils mehrjähriger Haltedauer und Fahrleistungen bis zum Fahrzeugwechsel von jeweils 80 - 100t Kilometern noch nie einen Schaden an einem Handschaltgetriebe oder der Kupplung gehabt. Und gut abgestimmt und sauber schaltbar, kann ein Handschalter natürlich immer noch viel Spaß machen. Bis auf das Rumgezuckel im Stau natürlich... hier liegt aber beim DSG möglicherweise auch ein Unsicherheitsfaktor. In diversen Foren hier hat man schon häufiger gelesen, dass das 7-Gang DSG Stop & Go auf Dauer nicht so mag... hmm, schwierig. Gerade Großstadtverkehr auf dem Weg zum Arbeitsplatz mit Staus und Stop & go ist für mich das Argument schlechthin, beim Nächsten eine Automatic zu wählen. Sollte es aber gerade durch häufiges Stop & Go zu Ärger und Störungen kommen, fragt man sich schon, ob man dann richtig entschieden hat. Und für Konstanttempo auf der BAB braucht es sowieso kein DSG bzw. eine Automatic als solches...
Ich bin daher noch unschlüssig. Den Toyota Hybrid Synergy Drive gibt es ja sowieso nur mit CVT-Automatic aber bei einem VW/Renault? Da hat man ja die Wahl. Allerdings würde ich das Fahrzeug auch wohl nicht länger als 5 Jahre fahren, von daher ist ein DSG mit Garantieverlängerung ja eigentlich kein Problem... bei angepeilten 10 Jahre Haltedauer sieht das natürlich anders aus...
Aber wie gesagt: Wenn das störfrei und so wie es soll funktioniert und lange hält, ist das DSG mit Sicherheit super... .
@DPLounge,
wie schon weiter oben geschrieben, auch ich bin älteren Semesters, Baujahr 1959, und bin durch einen Freund und seinen DSG Wagen dazu überzeugt worden, einen DSG Polo, also für mich zu ersten Male einen Automatikwagen zu kaufen. Fahrweise ca. 50% Land, 50% Stadt. Da ich alle 4 Jahre einen neuen Wagen hole, sind die Bedenken betreffs DSG-Haltbarkeit auch bei mir noch unsicher, da ich noch keine persönliche Erfahrung zum Thema habe. Um dem Vorzubeugen, habe ich zur 2 jährigen Werksgarantie eine weitere 2 jährige Anschlussgarantie abgeschlossen. Für meinen Teil kann ich also beruhigt ab März/April ins neue Autoleben gehen.
Grüß 130
Ich habe die Anschlussgarantie hauptsächlich wegen dem DSG abgeschlossen
Bis 5 Jahre also eigentlich kein Problem,so lange es kein Verschleiß ist.Ob der Verschleiß an den Kupplungsscheiben durch die Garantie abgedeckt ist,ist fraglich
@ Jeverman: Das meinte ich...
Das 7-Gang ist deutlich anfälliger wie das 6-Gang.Der GTI mit DSG ist auch aus diesem Grund eine gute Wahl
@Tappi 64,
4 Jahre, 20.000 km pro Jahr, also 80.000 km sollte normalerweise für DSG doch kein Problem darstellen. Nichtsdestotrotz habe ich eine 2 jährige Garantieverlängerung abgeschlossen, weil mir einfach die Erfahrung über das DSG fehlt.
Gruß 130
Zitat:
@airedale130 schrieb am 29. Dezember 2017 um 11:09:51 Uhr:
@Tappi 64,
4 Jahre, 20.000 km pro Jahr, also 80.000 km sollte normalerweise für DSG doch kein Problem darstellen. Nichtsdestotrotz habe ich eine 2 jährige Garantieverlängerung abgeschlossen, weil mir einfach die Erfahrung über das DSG fehlt.
Gruß 130
Wohl nicht, meist sind geringere Laufleistung ein Problem.
Ich werde dieses Thema weiter im Auge behalten.
Ende März 2018 hole ich meinen Polo ab. Wie oben geschrieben, für 4 Jahre werde ich ihn fahren. Da es auch mein erster Automatik Wagen ist, werde ich ihn diesbezüglich sehr genau beobachten und ich denke, alle paar Jubelmonate in diesem Tweed Euch berichten.
Gruß 130