1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. DSG Probleme

DSG Probleme

VW Tiguan

Mein Tiguan ist Baujahr 02/2017. Es hat ein DSG. Das Auto habe ich erst vor 6 Monaten gekauft. Das Problem ist, wenn ich morgens losfahre, habe ich keine Probleme mit dem DSG. Wenn ich jedoch ca.200 Km gefahren bin, geht das gelbe Warndreieck an und wenn ich z.B. an der Ampel stehe und dann wieder losfahren möchte, dann schaltet das Getriebe nur noch in dem 2.Gang und bleibt auch im 2.Gang.
Egal wie oft ich den Motor aus schalte und wieder starte, es passiert nichts und man kann nur im 2.Gang weiter fahren. Erst wenn das Auto ca.2-3 Stunden ausbleibt, kann ich wieder normal mit allen Gängen fahren.
Das Auto hat 80.000 KM runter.

Habt Ihr eine Idee woran es liegen kann ?
Danke

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,
Welcher Motor wäre noch interessant zu wissen... DQ200 oder DQ500...Hat Dein Tiger bei 60000 km im Wartungsnachweis das Getriebeöl gewechselt bekommen?
Grüße

Da wird die Mechatronic Probleme machen, dass die eine Schaltgasse nicht mehr synchronisiert bekommt und dementsprechend weg lässt bzw garnicht mehr schalten kann...
Hast du nicht noch Gebrauchtwagengarantie? Ab zum Händler damit!

Ich habe es privat gekauft. Habe nach diesem Problem auch das Getriebeöl gewechselt mit der Hoffnung das der Fehler nicht mehr besteht. Aber das Problem ist immer noch da. Der Motor hat 190 PS.
Hat man bei VW trotzdem nicht eine Werksgarantie auf das Getriebe?

Zitat:

@harun09 schrieb am 19. August 2022 um 18:04:56 Uhr:


Hat man bei VW trotzdem nicht eine Werksgarantie auf das Getriebe?

Nach über 5 Jahren sicherlich nicht mehr

;)

Ja, aber dein Auto ist fünfeinhalb Jahre alt. Da gibt es keine Werksgarantie mehr.

Soweit ich weiss, ist die Länge der Garantie bei VW nicht gerade berühmt, bei meinem Tiguan - und wohl bei den anderen Modellen auch - 2 Jahre.
Vor meinen beiden Tiguane hatte ich einen neuen Jetta, bei dem nach etwas mehr als einem Jahr das DSG den Geist aufgab. (Metallsplitter im Getriebe). Das Getriebe wurde dann voll auf Garantie ersetzt.
Ich vermute, dass du in deinem Fall nur auf eine gewisse Kulanz von VW hoffen kannst.

Für Kulanz sind es sicherlich schon zu viele km. 80.000 sind schon enorm.

Finde ich überhaupt nicht, besonders wenn man auch immer beim Fachhändler brav seine (oft auch nicht ganz billigen) Inspektionen/Ölwechsel nach Werksvorgabe hat machen lassen.
Überhaupt kann man dann da wohl auch erwarten, dass ein so ein teures und relevantes Bauteil des Autos weit länger als nur 80000 km einwandfrei arbeitet.
Wie‘s da mit den Kfz-Services im Fall des TE ausschaut, weiß ich natürlich nicht.

Naja allein am Service kann man das nicht bemessen. Wer weiß denn schon wie mit dem Wagen vorher umgegangen wurde. Ich würde mal behaupten, dass ich jedes Getriebe wenn ich will Schritten kann. Und wir wissen ja nicht wer den Wagen des TE vorher hatte. Im schlechtesten Fall war es ein Vorführer oder ein Firmenwagen.

Ob Firmenwagen oder nicht, das sollte kein Kriterium für die Gewährung von Kulanz sein. Da ist meiner Meinung ausschliesslich der Nachweis des lückenlosen Service beim autorisierten VW Fachhändler ausschlaggebend.
Und wie mit dem Wagen umgegangen wurde ist im Prinzip auch nicht relevant. Wenn man das dem Wagen ansieht oder bei der Probefahrt Problem bemerkt hat, dann hättest Du das Fahrzeug doch sicher nicht gekauft, oder?
Du hast beim Kauf doch sicher das Service Scheckheft genau durchgeschaut und geprüft, dass alle Service-Intervalle eingehalten wurden. Das ist m.E. der einzige Nachweis, den Du brauchst.
Ich gehe auch 100 % konform mit der Antwort von FirstFord. 80.000 Km. sind heutzutage wenig, und das DSG ist in der Tat ein sehr wesentliches Teil.
Mein Rat: auf jeden Fall auf Kulanz setzen. VW kann das ablehnen, das stimmt. Aber oft gibt es auch eine Teilkulanz, und das würde ja schon helfen.

Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Ein Serviceheft gibt es übrigens nicht.

Auch wenn es kein Serviceheft mehr gibt, kann man sich die Inspektionen ausdrucken lassen.
Das am besten mit dem :) abklären, der dann damit bei VW mach Kulanz fragt ist imo der eine Weg,
Zu einem unabhängigen Getriebeservice und dort nachfragen, die Alternative

Moin, wenn ein lückenloser Wartungsnachweis vorhanden ist ( siehe Beitrag Beichtvater) auf alle Fälle mit dem VW Kundenservice (kundenbetreuung@volkswagen.de) in Verbindung setzen und einen Antrag auf Kulanz stellen. Mehr als gewinnen kann man nicht und wenn es nur ein Teilbeitrag ist. Ich habe vor Jahren bei einem Golf einen Getriebeschaden mit einem Handschalter gehabt. Knapp 5 Jahre alt, 123000 Km gelaufen. Sonderkulanz 33 % auf AT - Getriebe. Einfach versuchen, ablehnen können die immer noch.

Der Hinweis auf die Service Aufzeichnungen in digitaler Form (Beichtvater) ist sehr hilfreich. In der Tat findet man das althergebrachte Serviceheft oft nicht mehr, oder es ist mangelhaft ausgefüllt.
Es bleibt aber das wichtige Prinzip, dass man beim Kauf eines Gebrauchtwagens IMMER die lückenlose Service-Abfolge prüfen sollte. Auch der Gebrauchtwagen-Check beim ADAC oder DEKRA ist empfehlenswert, und bei jüngeren Gebrauchten sind die Kosten dafür im Verhältnis zum Wert des Fahrzeuges sehr gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen