1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. DTS 5.1 Surroundsound mit Comand Online und Harman Kardon Logic 7

DTS 5.1 Surroundsound mit Comand Online und Harman Kardon Logic 7

Mercedes B-Klasse W246

"Is there anybody out there?" - Möchte man (auch sich selbst) fragen, wenn man die Suchfunktion nach Themen zu "DTS-Audio Surroundsound" füttert...
...das Ergebnis ist ernüchternd: Ich bin wohl ein Alien!
Zumindest hier zurzeit (fast) eine eigene Spezies! Das Thema ist ganz klar kein Thema im gesamten "Stern-Forum"... in der "E-Klasse" gab es 2008 mit APS 50 mal eine Nachfrage zum Thema, eigentlich eine simple Frage nach diesen Medien... DTS Audio-CD´s, DVD-A´s, Video-DVD´s mit DTS-Audio (nicht während der Fahrt zu hören!)... doch niemand antwortete... gut, heute macht es auch keinen Sinn mehr, so einen Uralt-Fred zu reanimieren... deshalb dieser neuerliche, wahrscheinlich mutige Vorstoß, mit dem ich erstmal, bevor es in die Tiefe geht, hier im Forum eine "Geruchsprobe" mit folgender Frage entnehmen möchte:
Interressent sich irgendjemand noch für das bestmögliche Sounddateienformat auf diesem Planeten, besser im ganzen bislang bekannten Universum?
Und damit möchte ich keine Eliten mobilisieren, sondern auch vielleicht neben "Freaks" einfach "Normalos" wie ich einer bin ansprechen, denen guter Sound nicht ganz unwichtig ist. Denn die Macher hinter dem Stern haben für mich bereits in der B-Klasse das "achte Weltwunder" geschaffen, was im eigenen Firmenimperium eigentlich bislang nur den Premium-Klassen respektive AMG-Fetis offeriert - bzw. auch nur dort erwartet wurde.
Ich würde mich auch bereits über Interessierte freuen, die diesen Ohrenschmaus noch vielleicht gar nicht im Auto einsetzen möchten, aber bereits daheim ein dts-fähiges AV-System im Einsatz haben und jetzt beim Lesen "große Ohren" bekommen... denn als meine Frau mit der Absicht nach Hause kam, sich eine B-Klasse als nächstes Auto zu bestellen, rieb ich mir selbst erstmal völlig verdattert meine großen Augen... und dann bekam ich eben sehr nachhaltig, ansteckend diese große Ohren, als z.B. "Chains" von Depeche Mode in der 96/24 DTS Bit-Variante in den glücklicherweise mit Comand Online und dem Logic 7 ausgestatteten Vorführwagen "aufschlug"... was für ein Beben... irgendwie wollte ich da aus "der Kiste" gar nicht mehr raus, denn auch sonst wusste diese bislang von mir völlig ignorierte, und ehrlich zugegeben, "Spießer-Opa-B-Klasse" zu überzeugen... meine Güte, was für ein Auto... kann es kaum abwarten, bis es Spätherbst wird und die neue "Soundschüssel auf vier Rädern" in Rastatt in Empfang genommen wird.
Zeiten ändern sich, Leute auch... gebe es ja zu...
...also wer hat Lust auf Leistungssteigerung? - Wer tunt mit mir seine bisherigen mp3-Stereo oder Standard-CD-Audiotracks von maximal 320 auf unbeschreibliche 1536 Newtonmeter ähem kbps?
(Psst.: Wer nicht so gerne alles neu kaufen will... ganz ehrlich, das Teuerste wird wohl das Comand Online sein, das einzig DTS-Abspielfähigkeit mit dem HK Logic 7 ermöglicht, der Rest ist easy: Das Konvertieren bereits zu Hause vorhandener Musik kostet nämlich dank kostenloser Shareware bis auf etwas Strom im PC und evtl. Rohlingen, wenn man die 10GB Festplatte außen vor lässt, nix, nullo und kollidiert auch nicht mit dem Copyright, wenn man eben eigene Kauf-CD´s oder legal erworbene MP3-Dateien von stereo auf 5.1 für den Eigenbedarf pimpt... wie man das macht? - Das verrate ich gern!
Interesse geweckt - dann freue mich auf Antworten von Gleichgesinnten B-lern.
Euer Andreas, der lange brauchte, um dem richtigen Stern zu folgen...!

Beste Antwort im Thema

"Is there anybody out there?" - Möchte man (auch sich selbst) fragen, wenn man die Suchfunktion nach Themen zu "DTS-Audio Surroundsound" füttert...
...das Ergebnis ist ernüchternd: Ich bin wohl ein Alien!
Zumindest hier zurzeit (fast) eine eigene Spezies! Das Thema ist ganz klar kein Thema im gesamten "Stern-Forum"... in der "E-Klasse" gab es 2008 mit APS 50 mal eine Nachfrage zum Thema, eigentlich eine simple Frage nach diesen Medien... DTS Audio-CD´s, DVD-A´s, Video-DVD´s mit DTS-Audio (nicht während der Fahrt zu hören!)... doch niemand antwortete... gut, heute macht es auch keinen Sinn mehr, so einen Uralt-Fred zu reanimieren... deshalb dieser neuerliche, wahrscheinlich mutige Vorstoß, mit dem ich erstmal, bevor es in die Tiefe geht, hier im Forum eine "Geruchsprobe" mit folgender Frage entnehmen möchte:
Interressent sich irgendjemand noch für das bestmögliche Sounddateienformat auf diesem Planeten, besser im ganzen bislang bekannten Universum?
Und damit möchte ich keine Eliten mobilisieren, sondern auch vielleicht neben "Freaks" einfach "Normalos" wie ich einer bin ansprechen, denen guter Sound nicht ganz unwichtig ist. Denn die Macher hinter dem Stern haben für mich bereits in der B-Klasse das "achte Weltwunder" geschaffen, was im eigenen Firmenimperium eigentlich bislang nur den Premium-Klassen respektive AMG-Fetis offeriert - bzw. auch nur dort erwartet wurde.
Ich würde mich auch bereits über Interessierte freuen, die diesen Ohrenschmaus noch vielleicht gar nicht im Auto einsetzen möchten, aber bereits daheim ein dts-fähiges AV-System im Einsatz haben und jetzt beim Lesen "große Ohren" bekommen... denn als meine Frau mit der Absicht nach Hause kam, sich eine B-Klasse als nächstes Auto zu bestellen, rieb ich mir selbst erstmal völlig verdattert meine großen Augen... und dann bekam ich eben sehr nachhaltig, ansteckend diese große Ohren, als z.B. "Chains" von Depeche Mode in der 96/24 DTS Bit-Variante in den glücklicherweise mit Comand Online und dem Logic 7 ausgestatteten Vorführwagen "aufschlug"... was für ein Beben... irgendwie wollte ich da aus "der Kiste" gar nicht mehr raus, denn auch sonst wusste diese bislang von mir völlig ignorierte, und ehrlich zugegeben, "Spießer-Opa-B-Klasse" zu überzeugen... meine Güte, was für ein Auto... kann es kaum abwarten, bis es Spätherbst wird und die neue "Soundschüssel auf vier Rädern" in Rastatt in Empfang genommen wird.
Zeiten ändern sich, Leute auch... gebe es ja zu...
...also wer hat Lust auf Leistungssteigerung? - Wer tunt mit mir seine bisherigen mp3-Stereo oder Standard-CD-Audiotracks von maximal 320 auf unbeschreibliche 1536 Newtonmeter ähem kbps?
(Psst.: Wer nicht so gerne alles neu kaufen will... ganz ehrlich, das Teuerste wird wohl das Comand Online sein, das einzig DTS-Abspielfähigkeit mit dem HK Logic 7 ermöglicht, der Rest ist easy: Das Konvertieren bereits zu Hause vorhandener Musik kostet nämlich dank kostenloser Shareware bis auf etwas Strom im PC und evtl. Rohlingen, wenn man die 10GB Festplatte außen vor lässt, nix, nullo und kollidiert auch nicht mit dem Copyright, wenn man eben eigene Kauf-CD´s oder legal erworbene MP3-Dateien von stereo auf 5.1 für den Eigenbedarf pimpt... wie man das macht? - Das verrate ich gern!
Interesse geweckt - dann freue mich auf Antworten von Gleichgesinnten B-lern.
Euer Andreas, der lange brauchte, um dem richtigen Stern zu folgen...!

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

DTS ist für mich in erster Linke ein Audioformat für Filme. Wenn man zu Hause keine super super Anlage hat, dürfte man keinen großen Unterschied zu Dolby Digital bemerken. Es kommt ein bißchen darauf an, wie der Film gemastert wurde.
Zu Hause habe ich z. B. die Konzert-DVD von Phil Collins: Finally-The Last Farewell Tour. Und darauf ist der DTS Ton mit meiner Anlage tatsächlich grandios und ich habe nie gekannte Bässe gehört. Bei meinen übrigen DVDs höre ich keine so großen Unterschiede, teilweise empfinde ich die Dolby digital Tonspur sogar als besser.
In meinem B Mercedes habe ich mir das Harmann Kardon gegönnt und bin mit dem Klang hoch zufrieden. DTS vermisse ich dort aber überhaupt nicht. Schon aufgrund der in jedem Fahrzeug vorhandenen Umgebungsgeräusche würde ich keine Unterschiede zu CD oder MP3 hören, selbst wenn meine Ohren noch jünger wären.
Ein "Aufpimpen" von MP3 auf DTS ist ja schon physikalisch nicht möglich, da einfach nicht mehr Informationen in der Quelle vorhanden sind. Deshalb sehe ich da Null Sinn dahinter. Aber das ist nur meine persönliche nicht relevante Meinung.

Es kommt bei den ganzen Soundformaten drauf an, wie sie gemacht wurden. Das beste Format nutzt ja nichts, wenn das Quellmaterial nicht ordentlich verarbeitet wird.
Mittlerweile sind ja die HD-Audioformate auf den Blurays Standard. Im Auto haben diese noch Seltenheitswert. Ich hätte vor der Umstellung auf HD nicht gedacht, dass der Unterschied, bei guter Abmischung, so deutlich wäre.
Egal, betrifft die Diskussion nicht. Ich genieße, wie der TE, gerne die leider eher spärlich verfügbaren Audio-DVDs oder Musik-DVDs mit DD und DTS auch im Auto. Einen Unterschied zwischen den beiden Formaten DD und DTS kann ich im Auto nicht erkennen. Dafür erlebt man, durch die Nähe der Lautsprecher zum Kopf ein viel deutlicheres Surroundgefühl als daheim. Bei mir ist das jedenfalls so.
Man sollte sich hier einmal die DVD AERO von JMR zu Gemüte führen. Ein wunderbares Beispiel.
Auch kommt gut Konzertstimmung auf, wenn vorn die Bühne und hinter einem das Gröhlen zu hören ist. Man fühlt sich wie in der ersten Reihe. Gut z.B. bei Kraftwerk MinimumMaximum zu erleben.
Leider ist die Bedienung des COMAD hier etwas umständlich was die Audioformate betrifft.

Cool! Freue mich richtig über die Resonanz zum Thema. Zurzeit bin ich etwas zu sehr eingespannt, werde aber nächste Woche ausführlicher Stellung beziehen und antworten können.
Bis dahin etwas zum Schmökern.
Sende euch sym-badische Grüße aus dem sonnigen Süd-Westen!
Andreas
P.S. Wir liegen nicht weit auseinander: Klar AERO, Kraftwerk, The Who mit "Quadrophenia", Alans Parsons - besonders seine Produktionen für Pink Floyd (DSOTM und WYWH) sind auch Meilensteine des Sourrondsounds (Q8 - Masteraufnahmen auf Bandmaschinen mit acht Spuren aus den dann 4.0-Surround erstellt wurde)... die Liste ist länger als man annehmen könnte... bin zurzeit bei ca. 1.800 DTS-Alben angekommen.

Ich würde bei meinem nächsten Mercedes gerne auch das Comand Online mit Hatman Kardon Logic 7 kaufen.
Doch kein Mercedes-Händler in meiner Umgebung hat dieses System vorführbereit.
Insbesonders würde mich interessieren, ob das System auch Sourround Musik von der eingebauten Festplatte abspielen kann.
(z.B. Flac 5.1, Wav 5.1)
Hat das schon jemand getestet ?
Oder muss man immer alles von der CD/DVD abspielen ?

Leider hatten wir den Vorführwagen, der mittlerweile bereits verkauft ist, nur für ein paar Stunden. Die Zeit reichte noch nicht mal aus, um festzustellen, was für ein Media-Player im Comand Online zum Einsatz kommt...
...denn mit dem Media-Player steigt und fällt das Spektrum des Audiosystems; Beispiel PS3: Ich habe zwei Rechner mit vier internen und zwei externen Festplatten zu Haus im Heimnetzwerk. Bislang habe ich nur eine einzige Art von Dateisystem feststellen dürfen, die der PS3 Media Server (meine derzeitige Version: 1.50.1) nicht per Stream wiedergeben kann... nun ja, es ist leider das Standardformat für DTS-Musikaudio: *.wav (5.1).
Wave 2.0, Flac 2.0 und 5.1 sowie originale (ursprüngliche) *.dts-Formate kann die Playstation abspielen. Seit ungefähr 3 Jahren bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, wann das angekündigte Update des Servers endlich erscheint... Pustekuchen, da tut sich leider nichts. Videocontainer á la *.mkv-Dateien mit DTS-Audio sind hingegen absolut kein Problem.
Auf meinen PC´s läuft der VLC-Media-Player, der nudelt alles ab. Sollte ein solcher Player (der VLC ist übrigens Shareware) im Comand Online zum Einsatz kommen, dann sehe ich gute Karten für Deine Anfrage, aber ich weiß es leider nicht, zumindest bis zum Spätherbst, wenn unserer ausgeliefert wird.
Vielleicht kann ja der ein oder andere, der das System bereits nutzt, etwas mehr dazu beitragen, inwieweit die Festplatte mehr als die angekündigten 2.0 Stereoformate á la mp3 "aufnimmt" und wiedergibt.
Übrigens... einen Einwand habe ich sehr oft zu hören bekommen: Steht das Grundrauschen beim Betrieb der PS3 nicht dem Hörgenuss negativ gegenüber? (Man könnte die Frage für das hier diskutierte System auch hinsichtlich des Fahrtgeräusches gleich mitbeantworten...)
- Klare Antwort, wofür die 2 Stunden Probehören während der Probefahrt ausreichten: Es kommt auf die Art der Musik und gleichzeitig auf den Pegel der Lautstärke an! Wer die 450 Watt des Harman Kardon etwas mehr nach oben kitzelt und nicht gerade 5.1 DTS-Referenzklasse, z.B. mit der gerade erst im Juni erschienenen "Dr. Chesky's Sensational, Fantastic, and Simply Amazing Binaural Sound Show" ausgerechnet in der B-Klasse hören muss, sondern eine andere Stilrichtung, z.B. etwas proggiger, rockiger mit dem ebenfalls gerade erst erschienenen 5.1-Album zweier Surround-Urgesteine aus den 70ern (Steve Hackett, Ex-Genesis und Chris Squire, Bassist von YES) = "Squackett: A Life Within A Day", favorisiert, wird sich wie ich auf das System freuen.
Sollte die Festplatte samt Media-Player die angesprochenen Formate nicht wuppen, bliebe evtl. noch die (Ausweg-)Variante über den optionalen DVD-6-fach-Wechsler?!
Falls aber tatsächlich zumindest eines der möglichen 5.1-Formate via Festplatte abspielbar sein sollte, böte sich das Programm "X-Recode" vorzüglich zum Umwandeln darauf an:

Xr2-big-de

"Help!" - oder wenn Hilfe naht...
sodele, habe gute Nachrichten: ... habe mir mal über die App die Bedienungsaneitung der B-Klasse (siehe Bild 1) gezogen, was ich durchaus dem geneigten Leser/Interessenten, der wie ich noch keine gedruckte Variante in den Händen halten kann, empfehlen möchte.
Dort findet man nämlich in der näheren Beschreibung des Comand Online die Zusatzinformation, dass neben MP3, WMA und dem AAC-Format von Apple (ein noch nicht so erfolgreicher Nachfolger des MP3), auch sämtliche Unterformate des AAC, als da wären m4p (ermöglicht das Kopieren geschützter iTunes-Inhalte von iPod etc. auf die Festplatte des Comand), m4a und m4b abspielbar sind.
Und genau dort liegt der Schlüssel zum Glück, denn z.B. das m4a-Format ist im Gegensatz zum MP3-Format mehrkanalfähig! (MP4 ist übrigens auch mehrkanalfähig, aber es steht nicht explizit geschrieben, dass das Format vom Media-Player des Comand unterstützt wird.)
Am Beispiel von Bild 2 möchte ich aufzeigen, wie ein dts-Format, hier ein einziger Song von den "Beatles" mit "Help!" und mit einer Bitrate von 754 Kbps, und sogar ein ganzes Album (hier "Autobahn" von "Kraftwerk" im 5.1-wav-Format mit maximaler Bitrate von 1411 Kbps) in das vorgestellte Mehrkanalformat m4a über das zuvor beschriebene Programm XrecodeII "transformiert" wird.
Erstaunlich ist das Ergebnis der Komprimierung (Bild 3): Aus ursprünglich 445MB wurden 211MB mit einer ordentlichen Bitrate, die sogar noch über der maximalen Bitrate von Dolby Digital/AC3 von 640 Kbps liegt.
Ein abschließender Hörtest über meine PC-Anlage mithilfe des VLC-Players im 5.1-Surround (Bild 4) hat letzte Zweifel beseitigt - es funzt und hört sich zudem auch richtig gut an, zumindest was man halt von Logitech PC-Lautsprechern überhaupt erwarten kann. Da sollte das Harman Kardon schon deutlich besser im Vergleich sein.
Allerletzte Zweifel können aber nur von einem Praxistest mit dem Originalsystem ausgeräumt werden. Der "Laborversuch" an meinem heimischen PC ist jedoch vielversprechend.
Hoffe, etwas geholfen zu haben.
Andreas

Mbapp
Helpdts
Help-m4a
+1

....sehr interresant!
Ich werde wohl das Comand mit Harman-Option bei der neuen A-Klasse bestellen und da mangels Vorführwagen bin ich hier auf den Thread gestoßen. Da ich extrem viel Wert auf Hifi lege, nicht basteln darf (Dienstwagen) muss also das System an sich gut sein und das Ausgangsmaterial (CD) muss bestens sein.
Frage daher: Um den optimalen Sound mit der o.g. Kombination zu genießen (= nicht laut)...reicht dazu die Quelle iTunes oder muss (meine Erfahrung) die Orginal-CD/DVD bzw. BlueRay eingesetzt werden?

Zitat:

Original geschrieben von DynaDel


"Help!" - oder wenn Hilfe naht...
sodele, habe gute Nachrichten: ... habe mir mal über die App die Bedienungsaneitung der B-Klasse (siehe Bild 1) gezogen, was ich durchaus dem geneigten Leser/Interessenten, der wie ich noch keine gedruckte Variante in den Händen halten kann, empfehlen möchte.
Dort findet man nämlich in der näheren Beschreibung des Comand Online die Zusatzinformation, dass neben MP3, WMA und dem AAC-Format von Apple (ein noch nicht so erfolgreicher Nachfolger des MP3), auch sämtliche Unterformate des AAC, als da wären m4p (ermöglicht das Kopieren geschützter iTunes-Inhalte von iPod etc. auf die Festplatte des Comand), m4a und m4b abspielbar sind.
Und genau dort liegt der Schlüssel zum Glück, denn z.B. das m4a-Format ist im Gegensatz zum MP3-Format mehrkanalfähig! (MP4 ist übrigens auch mehrkanalfähig, aber es steht nicht explizit geschrieben, dass das Format vom Media-Player des Comand unterstützt wird.)
Am Beispiel von Bild 2 möchte ich aufzeigen, wie ein dts-Format, hier ein einziger Song von den "Beatles" mit "Help!" und mit einer Bitrate von 754 Kbps, und sogar ein ganzes Album (hier "Autobahn" von "Kraftwerk" im 5.1-wav-Format mit maximaler Bitrate von 1411 Kbps) in das vorgestellte Mehrkanalformat m4a über das zuvor beschriebene Programm XrecodeII "transformiert" wird.
Erstaunlich ist das Ergebnis der Komprimierung (Bild 3): Aus ursprünglich 445MB wurden 211MB mit einer ordentlichen Bitrate, die sogar noch über der maximalen Bitrate von Dolby Digital/AC3 von 640 Kbps liegt.
Ein abschließender Hörtest über meine PC-Anlage mithilfe des VLC-Players im 5.1-Surround (Bild 4) hat letzte Zweifel beseitigt - es funzt und hört sich zudem auch richtig gut an, zumindest was man halt von Logitech PC-Lautsprechern überhaupt erwarten kann. Da sollte das Harman Kardon schon deutlich besser im Vergleich sein.
Allerletzte Zweifel können aber nur von einem Praxistest mit dem Originalsystem ausgeräumt werden. Der "Laborversuch" an meinem heimischen PC ist jedoch vielversprechend.
Hoffe, etwas geholfen zu haben.
Andreas

Also ein Lob an Andreas, ich bin immer wieder begeistert über solche positiv verrückten HiFi Freunde. Du hast sicher eine unglaubliche Musiksammlung in vielen Varianten.

Mach weiter so und gib uns noch mehr Einblick in den möglichen Tools zur Musikumwandlung.

Das wäre ja toll, dess es gibt ja den Nero AAC Codec kostenlos !
www.nero.com/eng/downloads-nerodigital-nero-aac-codec.php
Nur glaube ich, dass dieser Encoder nicht "lostless" komprimieren kann.
Dann heißt die Datei auch ALAC und nicht m4a.

@A170:
Mit dem Nero AAC-Codec kann man letztlich nur noch extremer komprimieren, man(n) kommt etwa nur noch auf die Hälfte der Größe einer MP3. Das ist für diejenigen sicherlich interessant, die die Kapazität ihres iPOD bzw. der Comand FP verdoppeln möchten.
By the Way "kostenlos": Ich bin da von Haus aus immer skeptisch... alles was "gut" ist kostet doch immer einen kleinen Obolus, oder? - Auch bei Nero: Ich verwende seit Jahren Nero 9 zum Brennen sämtlicher DTS-CD´s als auch DVD´s. Neben dem Kauf der Brennsoftware lässt sich Nero nette Features wie das DTS-Plug-in zum Dekodieren von 5.1-Inhalten auch "gut" als Zusatzlizenz (siehe Bild 1) bezahlen.
Der Nero AAC-Codec könnte sich für unser Thema jedoch zu einer Sackgasse entwickeln, wenn er ähnlich des Nero MP3Pro-Plug-in nicht nur stärker komprimiert, sondern auch die Enkoding-Rate runterbringt - bei dem mir bekannten MP3Pro immerhin von 128 kBit/s auf nur noch 64 kBit/s...
...und das ist fatal für unser Harman Kardon Logic 7, welches alles unter 128 kBit/s nicht mehr abspielen kann!!!
Bitrate ist wie Drehmoment - besser als eine hohe Bitrate ist nur eine noch höhere Bitrate!
@Holly_CB:
Damit wäre auch ein Teil Deiner Frage beantwortet: iTUNES-Formate unter 128 kBit/s sind unbrauchbar, mit 128 kBit/s darüber mal gerade abspielbar... erwarte bitte kein Gänsehaut-Feeling, noch dazu bei gemäßigter Lautstärke!
Aber der Ansatz stimmt bei Dir, gleich in gute Qualität zu investieren!
Anfang 2006 habe ich mir das BOSE WaveRadio gekauft. Die Liste derer Dinge, die das Teil nicht kann, ist very lang. Aber nur ein einziger Punkt ist jeden der 699,00 Euronen bis zum heutigen Tag wert - donderladdich, was für ein Klang aus so einer kleinen Kiste!
Als wir Ende 2006 unser neues Heim in die Pipeline gelegt haben, war mir klar, dass dem Ding noch eine zentrale Bedeutung zukommen würde. Es hat nunmehr direkt - und vor allem bewusst - in einer Ecke unserer offenen Wohnküche in etwa 1,50m Höhe auf der Geschirrspülmaschine mit Anschluss an die extra auf dem Dach angeschaffte UKW-Antenne seinen Platz gefunden (bezüglich der Bassabstrahlung der Wände so etwa im 45°-Winkel... lacht jetzt nicht, das ist echt wichtig!).
Und jetzt kommt der Clou: Das BOSE läuft bei uns den ganzen Tag als reine Hintergrundbeschallung - wichtig: funzt am besten mit SWR3 - vom Frühstück um 06:00 Uhr an bis zum Feierabend gegen 18:00 Uhr. Mein Büro (= häuslicher Arbeitsplatz für ein Hotelsoftware-Unternehmen) befindet sich im 1. Stock, wobei dieser freien Zugang über eine Gallerie zum EG besitzt. Die Bürotür steht immer offen, so dass ich immer noch und tatsächlich voll in den Genuss des BOSE komme. Und das bei einer Lautstärke, bei der kein Anrufer überhaupt ahnt, dass ich nebenbei noch Radio höre und mitswinge.
Jeder muss sich also selbst im Klaren sein, was seine Zielrichtung ist und was er dafür ausgeben möchte; auch in der B- wie auch nun in der neuen A-Klasse... sechs oder dürfen es auch 12 Lautsprecher sein?!
Übrigens: Ich möchte jedem Eindruck entgegenwirken, dass ich Geld rausschleudere. Im Gegenteil, ich gebe es halt bewusster aus und muss auch eingestehen, stets eine gehörige Portion Glück gehabt zu haben: Als ich 1986 mein Abi machte, sparte die ganze Familie auf ein Auto für mich. Etwa fast 8000,00 DM (inklusive 50% von mir) sollten damals am Ende der Schulzeit zur Verfügung stehen.
Jetzt das Unfassbare für mich: Bereits Weihnachten 1985, sie hielt es erfolgreich lange geheim, hat meine Mama anlässlich einer Sonderziehung von "nichtabgeholten Lotto-Kleingewinnen" im Spiel 77 einen von eben 77 ausgelobten, nagelneuen Golf II CL mit unschlagbaren 55PS gewonnen.
Nun das "Unfassbare" für meine Familie: Das nun frei gewordene "Kapital" bekam ich dennoch zum bestandenen Abitur... und was macht Andreas damit... oh je, er geht schnurstracks zum örtlichen B&O-Freundlichen und gönnt sich ein Pärchen "Penta" (passiv) zum stolzen Preis pro Stück von 2.600,00DM!
Tja, damit nahm das Drama seinen Lauf... (wenn euch Lebensgeschichten langweilen, erspare ich euch natürlich lieber weitere Details, wie ich zum "HiFi-Verrückten" (da hat LogiBenz vollkommen recht) mutiert bin.
P.S. Nur so viel: Zu den beiden Passiv-Penta´s gesellten sich wenige Jahre später noch zwei Aktiv-Penta´s --> Guckst Du, staunst Du: B&O Penta MK 3 (aktiv) (Quelle: irgendwer auf YouTube) zum Stückpreis von 3700,00DM... jetzt die Gegenrechnung: Nach fast einem Vierteljahrhundert habe ich alle vier Penta´s ohne Fehl und Tadel jeden Abend am TV-AV-System laufen. In all der Zeit habe ich erstmals im Frühjahr d.J. 220,00€ Reparaturkosten für eine Penta-Endstufe bezahlt. Wieviel Geld habt ihr so in den letzten 25 jahren für Wohnzimmerlautsprecher ausgegeben?
Auch für die nächsten 25 Jahre habe ich bereits ein wenig vorgesorgt und zwei komplette Penta´s als Ersatzteillager über eBay nichtmal für 300,00€ gebunkert. Ach hätte mein Vater doch nur auch so mit seinem ersten 180er Benz aus den 60gern verfahren...

Nerolizenz

Hat mal jemand versucht mit dem Audio 20 CD und den Harman-Kardon Lautsprechern 5.1 Sourround-Musik zu hören ?
Angeblich soll ja das Audio 20 CD auch AAC-Dateien (=multkanalfähig) abspielen können.
So müsste man nicht das teure Command Online kaufen.

Hmmh... ein Klick und Blick in die B-Anleitung des Audio 20 sagt irgendwie gar nichts, zumindest erwartet Eindeutiges, dazu aus:
- Audio 20 unterstützt MP3, WMA und AAC mit m4a, aber nicht kopiergeschützte m4p (iTUNES)
- bei MP3 Bitraten von 32 kBit/s bis maximale Bitrate von 320 kBit/s
- bei WMA Bitraten von 5 kBit/s bis maximale Bitrate von 384 kBit/s
Angaben zu AAC respektive m4a fehlen gänzlich. Bitte auch Obacht geben, dass Bitraten aller Formate nie unter 128 kBit/s liegen sollten, da sonst das Harman Kardon sie - wie im Post weiter oben beschrieben - überhaupt nicht abspielen kann!!!
Und jetzt kommt noch ein Zusatz explizit zu WMA-Dateien:
Audio 20 ünterstützt keine WMA-Dateien des folgenden Typs:
- DRM verschlüsselte Dateien
- variable Bitrate
- WMA Pro
- 5.1 Surround
Jetzt fragt mich aber bitte nicht, ob Gleiches auch auf m4a-Mehrkanaldateien zutrifft... ich weiß es nicht.
Ich schlage diesbezüglich einen "Feldversuch" vor, der Klarheit bringen sollte:
Gesucht werden Freiwillige mit Audio 20 und Harman Kardon Logic 7 - System, die über ein Mailkonto verfügen, dass eine m4a-Datei in Größe von ca. 10 MB aufnehmen kann. Des weiteren sollten sie über ein Brennprogramm (z.B. Nero) verfügen, welches m4a-Audiodateien auf CD bringen kann. Ein leerer CD-Rohling als Foren-Sponsering wäre auch von Vorteil!
Dann ab damit ins Audio 20 und unserer Gemeinde hier berichten, was zu hören ist.
Aber Achtung: Bitte Lautstärke zunächst auf sehr leise stellen, da ich vermute, dass evtl. nur ein weißes Rauschen zu vernehmen sein wird!
Gemeinsam kommt man immer weiter!
Diesbezüglich möchte ich auch einmal ein großes Lob an das Forum aussprechen: Manchmal sind es total banale Dinge, zumeist jedoch Unwissen, das einem die Sicht vernebelt! - Gestern habe ich nämlich beim Querlesen von Inhalten anderer Forenthemen feststellen dürfen, dass wir bei unserer Bestellung einen total hirnrissigen Bock gebaut haben:
Wir bestellten nämlich u.a. einzeln: Chrom-Paket, Lederlenkrad, Sitzkomfort-Paket und Leichtmetallräder...
...ganz schön blöd was, aber gut, wenn man zum Glück noch rechtzeitig herausbekommt, dass das im Sport-Paket bereits alles inklusive ist! (Mal ganz von der doppelflutigen Abgasanlage abgesehen, die als schickes Bonbon noch oben drauf kommt!)

Zitat:

Original geschrieben von A170


Hat mal jemand versucht mit dem Audio 20 CD und den Harman-Kardon Lautsprechern 5.1 Sourround-Musik zu hören ?
Angeblich soll ja das Audio 20 CD auch AAC-Dateien (=multkanalfähig) abspielen können.
So müsste man nicht das teure Command Online kaufen.

Inzwischen habe ich die neue B-Klasse mit einem Audio 20 CD und den Harman/Kardon Lautsprechern gekauft.
5.1 Sourround ist nicht möglich !
Weder über 5.1 AAC-Dateien (geht aber auch beim Command-Online nicht) als auch über den eingebauten CD-Player mit DTS-CDs.
Die Harman/Kardon-Lautsprecher sind super, doch ob die ihren Aufpreis Wert sind ist ein anderes Thema.
AAC-Stereo Dateien spielt das Audio 20 CD ab, allerdings nur ohne Cover-Anzeige. (wie beim Command Online auch)
Fazit:
Am Besten sind 320kb/sec MP3-Dateien. Da geht auch die Cover-Anzeige.

Zitat:

Original geschrieben von DynaDel


"Help!" - oder wenn Hilfe naht...
sodele, habe gute Nachrichten: ... habe mir mal über die App die Bedienungsaneitung der B-Klasse (siehe Bild 1) gezogen, was ich durchaus dem geneigten Leser/Interessenten, der wie ich noch keine gedruckte Variante in den Händen halten kann, empfehlen möchte.
Dort findet man nämlich in der näheren Beschreibung des Comand Online die Zusatzinformation, dass neben MP3, WMA und dem AAC-Format von Apple (ein noch nicht so erfolgreicher Nachfolger des MP3), auch sämtliche Unterformate des AAC, als da wären m4p (ermöglicht das Kopieren geschützter iTunes-Inhalte von iPod etc. auf die Festplatte des Comand), m4a und m4b abspielbar sind.
Und genau dort liegt der Schlüssel zum Glück, denn z.B. das m4a-Format ist im Gegensatz zum MP3-Format mehrkanalfähig! (MP4 ist übrigens auch mehrkanalfähig, aber es steht nicht explizit geschrieben, dass das Format vom Media-Player des Comand unterstützt wird.)
Am Beispiel von Bild 2 möchte ich aufzeigen, wie ein dts-Format, hier ein einziger Song von den "Beatles" mit "Help!" und mit einer Bitrate von 754 Kbps, und sogar ein ganzes Album (hier "Autobahn" von "Kraftwerk" im 5.1-wav-Format mit maximaler Bitrate von 1411 Kbps) in das vorgestellte Mehrkanalformat m4a über das zuvor beschriebene Programm XrecodeII "transformiert" wird.
Erstaunlich ist das Ergebnis der Komprimierung (Bild 3): Aus ursprünglich 445MB wurden 211MB mit einer ordentlichen Bitrate, die sogar noch über der maximalen Bitrate von Dolby Digital/AC3 von 640 Kbps liegt.
Ein abschließender Hörtest über meine PC-Anlage mithilfe des VLC-Players im 5.1-Surround (Bild 4) hat letzte Zweifel beseitigt - es funzt und hört sich zudem auch richtig gut an, zumindest was man halt von Logitech PC-Lautsprechern überhaupt erwarten kann. Da sollte das Harman Kardon schon deutlich besser im Vergleich sein.
Allerletzte Zweifel können aber nur von einem Praxistest mit dem Originalsystem ausgeräumt werden. Der "Laborversuch" an meinem heimischen PC ist jedoch vielversprechend.
Hoffe, etwas geholfen zu haben.
Andreas

Hallo,

erst einmal danke für diesen threat, ich höre viel Musik im Auto und habe auch die Kombi HK + Comand bestellt.

Wenn ich das richtig verstanden habe muss man schon DTS Musik haben um diese dann in das passende Format zu

wandeln, oder?

Wo bekommt man den dts Aufnahmen, nur von dvds? Oder kann man auch stereo files in ein vituelles mehrkanal file

umwandeln?

Danke für die Tips

Gruß

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen