1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Ducati
  5. Ducati Panigale V2 nach desmo service nur klacken beim starten

Ducati Panigale V2 nach desmo service nur klacken beim starten

Ducati Superbike 959 Pangiale

Hallo liebe Community, hatte meine V2 beim Desmo Service in der Ducati Vertragswerkstätte. Da ich erst nach ca. 1er Woche nach erledigter Arbeit meine V2 abholen konnte (Berufsbedingt) war beim Abholen der Start nicht möglich (nur klacken), lt. Werkstatt voraussichtlich Batterie schwach/zusammengefallen. Direkter von mir gewünschter Austausch nicht möglich aufgrund Neubefüllung mit Säure abwarten laden etc. soweit Plausibel. Motorrad eingeladen und Heimfahrt angetreten. Alte Batterie geladen neue online bestellt. Aufgrund vom tollen wetter mit der "alten" geladenen Batterie eine 20min ausfahrt gemacht. Nach kurzer Pause kein Start mehr möglich wieder nur klacken  Booster organisiert glücklicherweise über Serviceklappe zum starten gebracht ohne Probleme Heimgefahren und bereits online bestellte Batterie verbaut. Wieder kein Start möglich nur ein klacken wie bei Abholung. Neue Batterie lokal geholt da ich davon ausgegangen bin das eventuell die im vorhinein online bestellte Batterie auch defekt ist, falsch gedacht. Neue Varta Batterie befüllt beladen und verbaut. Selbes Symptom nur klacken des Relais. Motorrad weiter zerlegt und geprüft ob Relais ordnungsgemäß schaltet und die ströme/spannungen bis an den Starter weitergibt. Alles soweit in Ordnung Plus beim Startvorgang und Masse über die Verschraubungen vorhanden.

Nun zu meiner Frage: wird beim Desmo Service etwas an der Deko Einheit eingestellt/verstellt oder gezwungener Maßen de und entmontiert? Gibt es evtl eine andere Fehlerquelle welche ich gerade nicht bedenke? Ich bitte um Information da der Händler (telefonischer kontakt da nicht in der nähe) vorab "noch" die Schuld von sich weißt und meint es könne ja vieles sein.

da macht man den Desmo extra früher als notwendig um den Saisonstart zu genießen und startet schon quasi mit einem Platten  ja moin

Vielen Dank für eure Unterstützung

Ähnliche Themen
6 Antworten

Zitat:

@KA0S schrieb am 21. März 2025 um 11:55:19 Uhr:


...
Nun zu meiner Frage: wird beim Desmo Service etwas an der Deko Einheit eingestellt/verstellt oder gezwungener Maßen de und entmontiert? Gibt es evtl eine andere Fehlerquelle welche ich gerade nicht bedenke? Ich bitte um Information da der Händler (telefonischer kontakt da nicht in der nähe) vorab "noch" die Schuld von sich weißt und meint es könne ja vieles sein.

An der automatischen Dekompressionseinrichtung mit Fliehgewicht, Feder und Betätigungsbolzen wird meines Wissens nichts eingestellt.

Bin ein bißchen über das Verhalten der Vertragswerkstätte verwundert. Sie hat zwar eine Vermutung geäußert, diese jedoch weder durch eine Messung der Batteriespannung während des mißlungenen Startversuchs bei der Abholung noch durch Starthilfe mittels parallel angeschlossenem Booster, o.ä. verifiziert.

Dir bleibt wohl nur die erneute Fahrt zur Werkstatt, damit das Problem dort eindeutig analysiert und beseitigt wird.

Gruß Wolfi

Dekompressionsmechanismus

Vielen Dank für deine Antwort Wolfi.
Termin ist für Montag schon vereinbart ich wollte nur Vor informiert sein um ggf. anfallende Argumente entgegenzubringen.
Ich persönlich bin mit der jetzigen Situation und Abwicklung natürlich auch sehr unzufrieden aber dennoch möchte ich die Werkstatt nicht an deren Fehlern bemessen sondern an deren Handeln danach.
Denn Fehler sind menschlich :)

Hallo KA0S,
hmm, schon sehr merkwürdig. Einerseits klingt deine Beschreibung schon nach einer defekten Batterie, wenn das Moped mittels Booster problemlos gestartet werden kann. Andererseits aber auch nicht, denn dass 3 Akkus defekt sind, eher unwahrscheinlich. Und dann hätte das Moped zumindest mit einer frisch geladenen Batterie 1x anspringen müssen.
Wenn Duschreibst dass es klackert (Relais/Magnetschalter) und dann Spannung am Starter vorhanden ist, kann es sein dass der Starter selber defekt ist oder dass ihm die Masse (über die Verschraubung) fehlt. Die Frage ist aber, wie hast Du die Spannung gemessen ? Mit einem Multimeter oder mit einer Prüflampe ?
Wenn mit Multimeter, dann überprüfe deine Messung nochmals mit einer Prüflampe. Denn ein Multimeter ist sehr Hochohmisch, also keine Last an der Spannungsquelle. Und da wir gerade im KFZ Bereich viel Mist gemessen.
Zum Händler, wie schon von Wolfi geschrieben, ebenfalls sehr merkwürdig. Nicht gerade sehr seriös. Wenn ich gerade einen Service an einem Moped gemacht hätte, und bei Übergabe an den Kunden springt es nicht an, da würde ich erst mal alles mögliche prüfen und das Moped auch nicht heraus geben. Es sei denn der Kunde besteht darauf.
Grüße und viel Erfolg
Mike

Hallo Mike,
danke für deine Antwort.
Neuer Nachtrag: Die Ducati hat mit booster zweimal top gestartet (ergänzend einmal bei Abholung, habe ich im eröffnungsthread leider nicht angegeben, und einmal durch mich um nach hause zu kommen), dann wurde eben die Batterie (mehrmals) ern. Fehlersuche eingeleitet etc. Soeben habe ich nochmals mit Booster versucht und nix (KFZ Booster mit genügend Saft) Die Prüfungen habe ich sowohl als auch mit Multimeter und Prüflampe durchgeführt. Ebenfalls habe ich vorhin die 2 16quadrat Leitungen am Starterrelais überbrückt und nix. Absolut nix kein Funken kein andrehen null als ob es ins leere geht. Gut demnach würde ich meine these ändern und auf Starter defekt plädieren. Was mich jedoch stutzig macht (fällt mir erst jetzt auf) Beim starten geht der display aus, wie eine art Unterspannung weil etwas zu sehr am Saft zieht, bleibt jedoch lt. Multimeter im Bereich 12,4V-12,8V (direkt an Batterie gemessen). Bei Kurzschluss nach masse im Starter sollten doch beim Überbrücken ein funken sichtbar sein oder ieine art von zucken oder nicht? :D Wenn der Anlasser nur nicht so teuer wär und in der nähe lagernd wäre dann würd ich einfach einen reinbauen. Ich glaube meine morgige beschäftigung wird sein den Anlasser ausbauen und zu observieren :D

@KA0S
Elektrik ist nicht dein Ding, stimmt's. ;)
Wenn die Spannungsanzeige des Multimeters direkt an den Batteriepolen gemessen beim Drücken des Startknopfs nicht bzw. nur sehr geringfügig kleiner wird, dann fließt doch ganz offensichtlich nicht der hohe Anlasserstrom.
Nimm entweder zwei Starthilfekabel zur Hand oder benutze alternativ deinen Booster mit den beiden Polzangen. Klemme die Pluszange direkt an den Steckkontakt des Anlassermotors und die Minuszange an eine der beiden Befestigungsschrauben am Anlasser. :)
Gruß Wolfi

Anlassermotor

Liebe Community den Fall habe ich soeben gelöst. Da es mir keine Ruhe gelassen hat habe ich den Anlasser ausgebaut um diesen zu überprüfen. Anlasser bestromt Anlasser läuft (Im Prinzip so wie du es beschrieben hast Wolfi nur leider war es im eingebauten Zustand unmöglich :/ ). Somit konnte der Fehler nur noch in der Verkabelung liegen. Soviele Massepunkte wie möglich freigelegt und einen lockeren gefunden, nachgezogen und det ding läuft wieder.
Vielen Dank für eure Hilfe. Muss noch erwähnen das ich zu beginn noch davon ausgegangen bin das ein Massepunkt locker ist bin jedoch wieder davon weg da es ja mit dem booster problemlos geklappt hatte  

Nochmals vielen Dank und ich wünsche jedem eine tolle Saison :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen