- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Ducato 250: Zeichen der Instrumententafel
Ducato 250: Zeichen der Instrumententafel
Hallo,
habe heute erstmals bei Kälte meinen neuen Ducato gestartet.
Nachdem der Motor mühelos angesprungne ist, hat aber ein Zeichen in der Instrumententafel geleuchtet und ich weiß nicht, was es bedeutet, da ich in der Bedienungsanleitung auch nichts darüber gefunden habe.
Es ist das Zeichen, das im Drehzahlmesser ganz links gelb leuchtet (wenn es leuchtet), rechts drüber ist ein Batterie-Zeichen, rechts drunter ein Zeichen Auto mit Schloss.
Wer kann mir sagen, was das gesuchte Zeichen zu bedeuten hat und vielleicht auch, wo man die einzelnen Zeichen erklärt findet.
Danke
edo
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Hallo,
habe heute erstmals bei Kälte meinen neuen Ducato gestartet.
Nachdem der Motor mühelos angesprungne ist, hat aber ein Zeichen in der Instrumententafel geleuchtet und ich weiß nicht, was es bedeutet, da ich in der Bedienungsanleitung auch nichts darüber gefunden habe.
Es ist das Zeichen, das im Drehzahlmesser ganz links gelb leuchtet (wenn es leuchtet), rechts drüber ist ein Batterie-Zeichen, rechts drunter ein Zeichen Auto mit Schloss.
Wer kann mir sagen, was das gesuchte Zeichen zu bedeuten hat und vielleicht auch, wo man die einzelnen Zeichen erklärt findet.
Danke
edo
hi,
blööööööde Frage........ wie sieht das Zeichen aus????
Hab im Moment kein Tacho vorm PC liegen

das ist die Motorkontrollleuchte.
geh zum Händler und lass dein Steuergerät auslesen.
Ich tippe jetzt schon auf eine "defekte" Drosselklappe.
Kann das etwas mit einem Marder zu tun haben?
Da Auto ist nämlich nagelneu, erst vor 2 Wochen bei einem EU-Händler gekauft und noch nicht angemeldet.
Das war vor 2 Wochen noch nicht und seither steht es bei mir auf dem Hof.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Kann das etwas mit einem Marder zu tun haben?
Da Auto ist nämlich nagelneu, erst vor 2 Wochen bei einem EU-Händler gekauft und noch nicht angemeldet.
Das war vor 2 Wochen noch nicht und seither steht es bei mir auf dem Hof.
Gruß
hi,
Marder ist immer ne Möglichkeit

Wenn du ja noch Garantie hast, dann ist ja alles kein Problem

Zitat:
Original geschrieben von Messy1986
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Kann das etwas mit einem Marder zu tun haben?Da Auto ist nämlich nagelneu, erst vor 2 Wochen bei einem EU-Händler gekauft und noch nicht angemeldet.
Das war vor 2 Wochen noch nicht und seither steht es bei mir auf dem Hof.Gruß
hi,
Marder ist immer ne Möglichkeit
Wenn du ja noch Garantie hast, dann ist ja alles kein Problem
naja, wobei ich aber denke, dass die garantie keine marderbisse abdeckt
Hallo,
naja, die Garantie wohl nicht. Aber die Versicherung. Wenns eine gute ist bezahlt die nicht nur den Marderbiss, sondern auch die Folgeschäden. Und bei einem relativ neuen Auto gehe ich davon aus der der TE eine Kaskoversicherung hat. Da sollte er mal nachfragen.
Mfg
Andi
Hallo,
bin leider nicht versichert, weil das Auto noch nagelneu ist und noch nicht zugelassen ist / war.
Aber anbei ein Foto. Ich hoffe, das man das Wesentliche erkennt.
Ich vermute jetzt mal, dass das die Ursache ist. Also wahrscheinlich doch ein Marder.
Ist das ein Fall für die Werkstatt (wäre nicht so gut, weil abgemeldet) oder kann ich da eventuell selbst Ersatzkabel austauschen?
Gruß
... "weil abgemeldet" ist falsch, muss richtig "weil nicht angemeldet" heißen
Hat sich leider oben nicht mehr verändern lassen.
Gruß
Habe jetzt mal zur Marderattacke geblasen - man erwischt die Viecher ja leider nicht - also bleibt es bei Marderabwehr:
1. Maschendraht unter`s Auto
2. Pfeffer streuen, das mögen sie nicht so sehr. Leider zieht der trockene Pfeffer bei der augenblicklichen Witterung schnell Feuchtigkeit und verklumpt dann
Ich habe es auch schon mal früher mit stinkenden Lappen versucht, getränkt in dem Zeug, mit dem man Pfähle imprägniert ("Xylamon". Das hat auch ganz gut funktioniert, aber leider stinkt dann auch die Karre danach.
Dann habe ich es es mal mit granatenscharfem Öl versucht. Wenn die da etwas ans Fell bekommen und daran rumschlecken, dann kommen sie so schnell nicht wieder. Aber so etwas muss man erst irgendwo auftreiben.
Und:
3. habe mir heute ein Stück geschlitzten Wellschlauch im Baumarkt gekauft (2,5m für 4,50€), damit werde ich alle Kabel und dünneren Schläuche einpacken, so viele sind es zum Glück im Motorraum beim Diesel nicht.
Ja, und die zerbissenen Kabel werde ich entweder komplett austauschen oder, wenn sich das als zu aufwändig herausstellt, kurz nach der letzten Bissstelle mit Steckern versehen und so erneuern - und dann natürlich unter einem Wellschlauch verschwinden lassen.
Hallo,
ich war jetzt bei Fiat, um zu sehen, ob es vorgefertigte Austauschkabel gibt:
Dort habe ich erfahren:
1. Es sei mit diesen beschädigten Kabeln die Abgasrückführung betroffen.
2. Es gibt nur den ganzen Kabelbaum als Ersatzteil
Nun habe ich die betroffenen Kabelstellen erneuert / verlötet aber:
die Warnleuchte leuchtet immer noch .
Kann mir jemand sagen, ob es für die Abgasrückführung (neuer Ducato 250) eventuell eine Sicherung gibt, die von dem Biss und evntuellem Kurzschluss betroffen sein könnte?
Gruß und Danke
Zitat:
Original geschrieben von edoS
Hallo,
ich war jetzt bei Fiat, um zu sehen, ob es vorgefertigte Austauschkabel gibt:
Dort habe ich erfahren:
1. Es sei mit diesen beschädigten Kabeln die Abgasrückführung betroffen.
2. Es gibt nur den ganzen Kabelbaum als Ersatzteil![]()
Nun habe ich die betroffenen Kabelstellen erneuert / verlötet aber:
die Warnleuchte leuchtet immer noch.
Kann mir jemand sagen, ob es für die Abgasrückführung (neuer Ducato 250) eventuell eine Sicherung gibt, die von dem Biss und evntuellem Kurzschluss betroffen sein könnte?
Gruß und Danke
hast den Fehler wieder löschen lassen?
da der Fehler abgasrelevant ist, löscht er sich nicht von alleine , muss erneut gelöscht werden.