1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 250 springt nicht an, div. Fehlercodes

E 250 springt nicht an, div. Fehlercodes

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 21. März 2017 um 22:47

Hallo,

heute sprang mein Mercedes auf dem Parkplatz nach einem kurzen Einkauf nicht mehr an. Die Zündung funktioniert aber der Motor startete nicht. Zuvor hatte es keine Auffälligkeiten gegeben, auch nicht bei der Hinfahrt (ca. 20km). Der Wagen hat quasi eine Vollausstattung (knapp 70k NP), ist gerade 102.000KM gelaufen und hat regelmäßig seine Inspektionen bekommen.

Ich hatte dann den ADAC angerufen, der den Wagen ausgelesen hat, mit folgendem Ergebnis:

P0365 Nockenwellensensor B (Bank1)

P0340 Nockenwellensensor 1

P0326 Klopfsensor 1

Der ADAC konnte hier nichts machen und hat den Wagen zur nächsten Mercedes Werkstatt abgeschleppt.

In der Vergangenheit habe ich leider keine gute Erfahrung mit der Fachwerkstatt gemacht und fühle mich als totaler Laie in Sachen KFZ auch immer ausgeliefert. Allerdings wusste ich so schnell nicht wohin ich den Wagen bringen sollte, somit steht er nun erstmal dort und wird hoffentlich morgen untersucht.

Meine Frage ist mit welchem Schaden ich bei den Fehlercodes rechnen kann. Zum Thema Nockenwelle hatte ich zahlreiche Beiträge gefunden, allerdings nichts konkretes mit diesen Codes.

Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen :)

Gruß

Henmerc

Ähnliche Themen
25 Antworten

Kann alles sein, lass dich einfach überraschen.

Du kannst ja die Fehlermeldung in Google eingeben, da kommen massenweise antworten.

Warte einfach die Meldung der Werkstatt ab.

Das hatte mein E250 vor zwei Wochen auch. Ist zwar angesprungen, aber erst nach einer gefühlten Ewigkeit. Und klang danach wie ein Traktor.

In Endeffekt haben sie bei mir (JS) die "Nockenwellenversteller" getauscht. Auf Garantie. Werkstatt meinte, wir lägen so bei zwei Scheinen.

Habe erst 58000km weg, finde es etwas merkwürdig.

am 22. März 2017 um 9:51

Nockenwellen sensor kannst du selber tauschen ist oben auf dem Motor. Kostet im Aftermarket ca 25 euro und ist mit einer Schraube befestigt.

Daurt auch als Laie 5 minuten.

Danach sollte wieder alles laufen

Themenstarteram 22. März 2017 um 16:50

Soeben kam der Anruf aus der Werkstatt: Es wird ein neuer Motor empfohlen!

Anscheinend hängt die Steuerkette durch. Der Wechsel mit diversen Teilen kostet ca. 2,5-3k EUR.

Allerdings rät die Werkstatt davon ab weil irgendein Teil gesplittert hat und wohl Splitter in den Motor gekommen sind. Nach dem Wechsel der Steuerkette müsste ich mit dem Risiko leben das evtl. weiterer Schaden durch die Splitter entsteht.

Nach vielen Jahren BMW war das mein erster Mercedes und bis Gestern hätte ich auch in Zukunft nur gegen einen Stern getauscht. Da es sich um einen E-250 aus 2011 handelt und er erst 102.000 KM gelaufen ist, bin ich nun echt gespannt was Mercedes da auf Kulanz nehmen möchte. Daran mache ich fest was ich in Zukunft fahren, bzw. nicht mehr fahren werde.

Gruß

Henmerc

Das sollte man aber schon vorher geöhrt haben, und auch die MKL hätte angehen müssen.

Wen die sich Quer stellen schreibe einfach nach Maastricht, dann kommt Bewegung in die Sache.

Die Steuerkettenproblatik vom M 271 ist schon sehr lange bekannt. Siehe diverse Freds im w211er Forum.

 

http://www.motor-talk.de/.../...nige-fragen-vor-kauf-t5981512.html?...

Themenstarteram 22. März 2017 um 18:12

Zitat:

@maxtester schrieb am 22. März 2017 um 18:11:37 Uhr:

Das sollte man aber schon vorher geöhrt haben, und auch die MKL hätte angehen müssen.

Wen die sich Quer stellen schreibe einfach nach Maastricht, dann kommt Bewegung in die Sache.

Das ist ja der Witz.. es gab keinerlei Hinweise und auch das häufig beschriebene Rasseln blieb aus.

In der Garantiezeit leuchtete allerdings häufiger die MKL und die Fachwerkstatt hat dies immer als "Schluckauf" beschrieben, bzw. den Fehler aus dem Speicher genommen und nichts gemacht.

Kann man evtl. nachträglich die Daten anfordern die damals im Fehlerprotokoll standen? Das würde vermutlich helfen.

"Schluckauf" und nun musste er sich übergeben, alles klar.

Mit uns Kunden kann man das machen, deswegen hab ich meine eigene SD und konfrontiere die Werkstatt, immer mit meinem Ausdruck vor und nach der Reparatur.

Wen du das nachweisen kannst, solltest du gute Karten haben.

Wende dich am besten gleich an Maastricht und erwähne das mit der MKL.

Das geht schnell und einfach per Mail.

Meine persönlich Meinung ist, dass die sich mit dem mehrfachen löschen, aus der Garantie retten wollten.

Du kannst auch einen Gutachter mit der Sache beauftragen.

am 22. März 2017 um 21:04

Zitat:

@henmerc schrieb am 22. März 2017 um 19:12:54 Uhr:

In der Garantiezeit leuchtete allerdings häufiger die MKL und die Fachwerkstatt hat dies immer als "Schluckauf" beschrieben, bzw. den Fehler aus dem Speicher genommen und nichts gemacht.

Kann man evtl. nachträglich die Daten anfordern die damals im Fehlerprotokoll standen? Das würde vermutlich helfen.

Gab es zu dem mehrmaligen Auftreten der MKL jeweils einen Reparaturauftrag oder eine Rechnung?

Für ne Garantieleistung wird man kaum eine Rechnung bekommen. Rep. Auftrag wird da denke ich auch nicht eingefordert werden.

am 22. März 2017 um 21:56

Ohne Reparaturauftrag mit Unterschrift des Auftraggebers läuft in einer kaufmännisch ordentlich geführten Werkstatt nichts. Reparaturen während der Garantie oder auch kostenlose Kulanzarbeiten werden fakturiert mit 0,- EUR für AWs und Material. In meinen Unterlagen habe ich 2 betreffende Rechnungen (MB Vertragswerkstatt) mit genau diesem Ablauf.

OK - das lief bei mir da öfters anders ab. Da hab ich weder Auftrag noch Rechnung gesehen. Wie die das Abrechnen war mir letzlich auch egal.

Im Hinblick auf Probleme in der Zukunft wärs aber durchaus angesagt da etwa in der Hand zu haben.

Themenstarteram 22. März 2017 um 22:13

Zitat:

Gab es zu dem mehrmaligen Auftreten der MKL jeweils einen Reparaturauftrag oder eine Rechnung?

Das erste mal war wohl schon in 2014, da habe ich noch eine null Rechnung. Hier wurde "Einzelteile Motor: Nach Fehlercode prüfen" und "Steuergerät ME Software aufspielen", sowie "Diagnosearbeiten" angegeben.

Später war ich sauer das der Fehler wieder auftrat und habe im Rahmen der Mobilitätsgarantie die Werkstatt vor Ort bestellt. Da ich in dem Fall immer die Hotline auf der Mercedes Garantie Karte angerufen hatte, sollte es auch irgendwo vermerkt worden sein.

Das letzte mal war allerdings vor ca. 1,5 Jahren und seitdem wurden ca. 20-30.000 KM gefahren ohne das sich das MKL jemals gemeldet hat.

Es ist natürlich reine Spekulation das dies mit dem gestrigen Schaden zusammenhängt. Morgen rufe ich dort noch einmal an und verlange die Diagnoseprotokolle.

Gruß

Henmerc

Ich wünsche dir viel Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen