1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. E 350 CDI , Typ 207 gekauft. Kaum Informationen ...

E 350 CDI , Typ 207 gekauft. Kaum Informationen ...

Mercedes

Guten Abend allerseits,
ich habe einen Mercedes Benz E 350 CDI Coupe AMG gekauft. Modell 2013 aus Ende 2012.
Einiges fehlt, z.B. die Fernbedienung der Standheizung. Sie (die Standheizung) ist zudem kaum genutzt worden. Ich kann sie im Fahrzeug starten, aber das Ganze macht ja nur Sinn, wenn man nicht zum Auto hin muss.
Kann mir jemand sagen, welche FB man benötigt? Die A2058208002?
Welches NTG ist da verbaut? (Ich konnte mein Handy per BT anmelden).
Wie finde ich heraus, welche Softwareversion aufgespielt ist?
Welches Kartenmaterial ist aktuell und wo kann ich das auslesen?
Was kostet so etwas überhaupt?
Wenn die Standheizung läuft, welches Ladegerät zur Unterstützung der Batterie könnte ich beim Betrieb der Standheizung unter dem Schleppdach nutzen? Ich habe unter anderem ein CTEK CTEK MXS 10EC.
Zum CTEK: Wo könnte man einen von außen zugänglichen Anschluß plazieren (schnelles ein- und ausstecken vor der Abfahrt ohne Haube auf und zu)
Mir fällt bestimmt noch etwas ein, aber die obigen Fragen würden mir schon helfen.
Wenn jemand so nett ist, mich auf den Pott zu setzen, schon mal Danke!
Lime

Ähnliche Themen
9 Antworten

Boah Mann - das sind aber viele Fragen auf einmal in einem Thread.:rolleyes:
Ich würde mich mal durch die Suchfunktion „kämpfen“ - ist aber halt mit etwas Zeit verbunden…;)
Aber eventuell bekommst Du auf die ein oder andere Frage noch eine Antwort hier.

Stimmt, Du hast recht! Die Fragen sind in den letzten 2 Wochen einfach so "aufgelaufen", weil bestimmte Dinge und Infos fehlen. Ich habe aber auch schon die Forensuche bemüht - das war aber nicht so erschöpfend.
Ich stelle mal eine Frage zu einem Thema in einem neuen Fred!
Danke für Deine Geduld!

Und was hat der Link jetzt mit dem Thema zu tun…?
Man möge mich bitte aufklären…;)
@Lime
Wegen der Fernbedienung von der Standheizung würde ich mal zu einem Boschdienst fahren - ich nehme mal an dass eine Webasto verbaut ist.
Die kennen sich damit aus und können Dir bestimmt weiterhelfen…:)
NTG sollte das 4.5 oder 4.7 verbaut sein - das kann man aber sehr gut bei Wikipedia nachschauen.Ist sortiert nach Baujahren für MB.Wenn Du das genaue Modell hast kannst Du im Netz nach der aktuellsten Software nachschauen.
Ich habe z.B. das NTG4 verbaut und da war die letze Kartenversion von 2017/18 - danach gab´s nix mehr…:rolleyes:
Einfach mal Comand bei Wiki eingeben…
Mit Ladegeräten kenne ich mich leider nicht aus - habe ich noch nie gebraucht.:p

Zitat:

@migoela schrieb am 27. März 2025 um 19:01:36 Uhr:


Und was hat der Link jetzt mit dem Thema zu tun…?
Man möge mich bitte aufklären…;)

Mit einem MB Diagnosegerät kannst Du die gewünschten Informationen selbst aus dem Fahrzeug auslesen. Ich dachte das wäre selbsterklärend.

;)

...nun, ich fahre ja auch nicht viel... besonders den aktuellen Winter hatte ich Mitte November 24 meine Winterreifen montiert, rechnen wir den März komplett...sind wir in 4,5 Monaten bei gerade mal knapp 2000km Laufleistung...weil ich mir das Datum + Kilometerstand notiere, um eine circa Dokumentation der Reifen zu bekommen.
Egal...es war für circa 4 Wochen Eiseskälte (davon bestimmt 2,5 Wochen davon durchgehend -15°C bis -18°C Nachttemperaturen), in dieser Zeit ...4,5 Monate...hab ich vielleicht 3 oder höchstens 4 mal mein C-Tek zum nachladen ***direkt an den Ladepunkten*** angeschlossen, obwohl das Auto noch völlig normal ansprang...das war wirklich nur vorbeugend.
Mein Auto steht draußen...nix angenehme Garagentemperaturen...und ich sehe es nicht wirklich ein, irgendwelche Kabel irgendwo hinzulegen...wenn man , so wie ich es tue...1 bis maximal 2 mal monatlich ein C-Tek anschließt und die Batterie nachläd, sollte es gut sein.
Ach...das wichtigste, bei mir ist noch die erste Batterie verbaut, die ab Werk montiert wurde...wird im Spätsommer 10 Jahre.
Gruß

Themenstarteram 28. März 2025 um 8:03

@ Michael
Offensichtlich hat NTG 4.5 und 4.7 die gleiche Software, Danke für den Tipp. Die Ladegeräte sind als Unterstützung der Standheizung gedacht, zudem mein SLK steht den ganzen Winter, mein Motorrad ebenso und da ich wie lausitzer seltener fahre, schließe ich immer an. Es soll auch der Entsulfatierung gut tun, wobei ich als Laie denke, dass dies dauerhaft geschehen sollte.
@ alecxs
Ich hatte es nach dem Thread auch verstanden - ist nur etwas umständlich zu lesen, weil ja Diskussion.

Die 20,- Eur sind auf jeden Fall gut investiert, zumal du mehrere Fahrzeuge hast. Ich helfe gern (per Direktnachricht) bei der Installation. Ein bisschen fit in Windows solltest Du allerdings sein.

Zur Frage welche NTG vorhanden ist, müsste man erst einmal wissen, ob es bei dem Fahrzeug noch Vormopf oder bereits ein Mopf ist UND welche Headunit Audio20 oder Comand verbaut ist...da kommen bereits mehrere verschiedene NTG-Varianten zusammen.
Stand des Kartenmaterial findet man unter Systemeinstellungen...wird aber mit Sicherheit hoffnungslos veraltet sein, weil es seit längerem kein wirklich neues Material mehr gibt...perfekter Zeitpunkt für ein Update auf AndroidAuto bzw. Carplay...wie genau, hängt dann wieder von der vorhandenen Headunit^^ ab.
Bilder vom Fahrzeug und der Headunit helfen...über lastvin.com kann man die Datenkarte mit Ausstattungen abfragen.
FB der Standheizung müsste man über MB/Bosch/Webasto abklären.
Steckdose für Ctek sollte eigentlich kein Problem sein...ist aber nicht wirklich nötig...es reicht alle 2 Monate (Standzeit) zu laden bzw. zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen