1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. e-Golf
  8. e-Golf im "Test" der EvClinic

e-Golf im "Test" der EvClinic

VW Golf 7 e (AU/5G)
Themenstarteram 11. November 2024 um 17:51

Zur Abwechslung mal wieder ein Beitrag der kein Verbrenner-Irrläufer ist:

Die nextnews haben in der letzten Ausgabe den Erfahrungsbericht der EVClinic gebracht.

https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/

In dem hat unser e-Golf ziemlich gut abgeschnitten, sprich Kaufempfehlung bei einem Gebrauchten, aber eben auch die Aussicht auf vergleichsweise wenig Mängel für die die ihn behalten. Darin sind auch km-Angaben ab wann mit welchen Defekten zu rechnen ist und welche Kosten das verursacht bzw. was man bei der EVClinic gegenüber dem OEM-Ersatzteil sparen kann. Einen Standort der EVClinic in Deutschland gibt es wohl noch nicht. Generelle Werkstatt-Empfehlungen?

Gibt es schon km-Stände im "kritischen" Bereich?

Was ist eure Meinung zu dem Bericht über den e-Golf?

Ich vermute die Datenbasis ist nicht sehr groß, eben weil wenig bis keine "Kinderkrankheiten" (nicht wie beim Corsa-e). Es wird noch eine Weile dauern bis Reparaturfälle in nennenswerter Anzahl aufschlagen.

Noch eine ganz allgemeine Frage:

Hat schon jemand mal ein Software-Update (nicht nur Kartenmaterial o.ä.) bei seinem e-Golf gemacht/machen lassen und welche Erfahrungen dabei/Empfehlungen dazu? Ich hab immer noch diese Notruf-Fehlermeldung, mich daran aber auch schon fast gewöhnt. Abstellen mittels VCDS brachte nichts, kam wieder. Und auch die Batteriewechselwarnung nervt.

Ähnliche Themen
4 Antworten

Vielen Dank, sehr interessant!

Themenstarteram 23. November 2024 um 19:25

Im TÜV-Bericht hat der e-Golf auch nicht schlecht abgeschnitten

https://archive.ph/14NCY

Hat sonst keiner was zu meinem Beitrag zu sagen?

Ich finde es alles andere als positiv wenn die ersten Probleme mit der Batterie schon ab 150 tkm zu erwarten sind. Bisher gibt es aktuell in D kaum Möglichkeiten die Batterie reparieren zu lassen, oft wird man dann schon zum Austausch gedrängt was einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet.

Golf Fahrer sind in der Regel sehr konservativ und bringen auch den E-Golf regelmäßig zur Inspektion. Defekte an Beleuchtung, Radlagern oder Bremsen werden dann halt behoben bevor das Auto dem TÜV vorgestellt wird. Viele andere E-Auto Fahrer sparen sich die teuren Inspektionen komplett, fahren selbst zum TÜV und lassen dann nur das reparieren was bemängelt wird. Finde ich beim E-Auto sinnvoller und billiger und sagt über dessen Qualität gar nix aus.

Hier ist der Test vom ADAC nochmal ausführlicher, da war ich sehr angenehm überrascht!

https://www.adac.de/news/tuev-report-2025/

Deine Antwort
Ähnliche Themen