- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- E-Lüfter BMW
E-Lüfter BMW
Hallo,
Der ElektroLüfter wird nicht angesteuert.
Wenn die Zündung an ist ergibt die Messung von den Kabeln:
Braun ( Masse ) - SchwarzBlau (Steuerleitung ) = 3,5 Volt.
Und Braun ( Masse ) - Blaurot
14,7 Volt.
Sobald der Motor gestartet wird, fällt die Spannung der Steuerleitung auf 0,22 Volt ab.
Hat jemand eine Idee warum die Steuerleitung abrupt auf 0,22 Volt abfällt?
Sicherung kaputt? Relais? Steuergerät? Kabelbruch? Kurzschluss verursacht durch den Elektro Lüfter?
Sobald ich bei Laufendem Motor den Stecker vom Elektro Lüfter abziehe und dann wieder einstecke, fängt der Elektrolüfter mal kurzzeitig und auch mal dauerhaft an zu drehen.
Aber beim normalen Start des Motors wird er ohne dieses Vorgehen nicht zum laufen gebracht.
Ich habe echt keine Ahnung.
Jemand eine Idee was ich mal nach schauen sollte?
Das Fahrzeug ist ein BMW 318i BJ 2006 benziner Limousine.
Danke Im Voraus
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 22. Dez. 2024 um 20:28:47 Uhr:
Der ElektroLüfter wird nicht angesteuert.
Was ist denn dein Urproblem? Überhitzung?
Hast du den Lüfter per Tester angesteuert?
Zumal du ein PWM-Signal nicht per normalem Spannungsmesser messen kannst.
Dazu brauchst ein Oszilloskop oder ein speziellen Spannungsprüfer, der sowas integriert hat
Zitat:
@Lappenmische schrieb am 23. Dezember 2024 um 05:33:44 Uhr:
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 22. Dez. 2024 um 20:28:47 Uhr:
Der ElektroLüfter wird nicht angesteuert.
Was ist denn dein Urproblem? Überhitzung?Hast du den Lüfter per Tester angesteuert?
Ja genau richtig Überhitzung.
Nein habe den Lüfter nicht angesteuert per Tester. Habe so etwas leider nicht.
Am vorherigen Elektro Lüfter der verbaut war, ist die Leitung zu dem Vorwiderstand gegammelt und abgegangen.
Dann habe ich einen neuen Elektro Lüfter eingebaut und das ging auch jetzt 3 Monate gut. Habe den jetzigen dann wieder ausgebaut um zu überprüfen ob die Leitung wieder vergammelt ist. Ist nicht der Fall.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 23. Dezember 2024 um 07:35:10 Uhr:
Zumal du ein PWM-Signal nicht per normalem Spannungsmesser messen kannst.
Dazu brauchst ein Oszilloskop oder ein speziellen Spannungsprüfer, der sowas integriert hat
Okay. Ich habe die Spannung am Stecker gemessen, die zum Lüfter führt. Die Spannung der Steuer Leitung fällt bei Start des Motors von 3,5 V auf 0,22 Volt ab. Ich habe kein PWM Signal gemessen.
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 23. Dez. 2024 um 08:27:54 Uhr:
Ja genau Überhitzung.
Da der Lüfter nur angesteuert wird, wenn der Temperaturschalter auslöst, würde ich vermutlich als LETZTES am Lüfter suchen.
Der Temp.sensor/-schalter sitzt in Fahrtrichtung rechts am Kühlschlauch unten. Wenn der eine bestimmte Temperatur spürt (weiß gerade nicht, wann das ist), wird der Lüfter auch angetaktet.
Aber eigentlich solltest du mal deine Überhitzung näher beschreiben. Wann, wie passiert es und muss die Wasserpumpe vllt mal neu?
Lass den Motor laufen und schalte die Klima an, nach spätestens 2-5 Minuten muss der Lüfter angehen.
Aus Erfahrung würde ich behaupten, das das Steuergerät am Lüfter defekt ist und daher der Lüfter nicht mehr funktioniert.
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:27:35 Uhr:
Lass den Motor laufen und schalte die Klima an, nach spätestens 2-5 Minuten muss der Lüfter angehen.
Aus Erfahrung würde ich behaupten, das das Steuergerät am Lüfter defekt ist und daher der Lüfter nicht mehr funktioniert.
Alles klar ich werde es Testen. Sollte der Lüfter normalerweise aber nicht sofort angehen?
So habe es jetzt getestet. Der Lüfter ist beim Start des Motors mit angesprungen, ist auf Hochtouren gelaufen für exakt 4 Minuten, dann ist der Lüfter wieder ausgegangen. Durch einschalten der Klimaanlage, konnte ich ihn auch nicht wieder zum kaufen bringen.
Zitat:
@Lappenmische schrieb am 23. Dezember 2024 um 08:48:13 Uhr:
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 23. Dez. 2024 um 08:27:54 Uhr:
Ja genau Überhitzung.
Da der Lüfter nur angesteuert wird, wenn der Temperaturschalter auslöst, würde ich vermutlich als LETZTES am Lüfter suchen.Der Temp.sensor/-schalter sitzt in Fahrtrichtung rechts am Kühlschlauch unten. Wenn der eine bestimmte Temperatur spürt (weiß gerade nicht, wann das ist), wird der Lüfter auch angetaktet.
Aber eigentlich solltest du mal deine Überhitzung näher beschreiben. Wann, wie passiert es und muss die Wasserpumpe vllt mal neu?
Z.b bei Stau im Sommer überhitze der Motor. Oder im Parkhaus. Jetzt im Winter nicht. Das Auto ist bloß im Notlauf, dauerhafte gelbe Motorleuchte. Er ist Freitag auf der Autobahn nach 2 Stunden fahrt in den notlauf gegangen. Beim Blick in den Motor Raum ist mir dann aufgefallen, dass der Lüfter garnicht läuft. Weder beim einschalten des klimakompressor noch aufgrund der Hitze des Motors.
Beim Ausbau des Lüfters ist mir dann noch aufgefallen das kaum Kühlwasser mehr vorhanden ist, da ein kleiner Riss in der rücklaufleitung des Kühlmittels war und das Mittel durch kleine Tröpfchen dem Kreislauf entkommen ist.
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:38:08 Uhr:
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:27:35 Uhr:
Lass den Motor laufen und schalte die Klima an, nach spätestens 2-5 Minuten muss der Lüfter angehen.
Aus Erfahrung würde ich behaupten, das das Steuergerät am Lüfter defekt ist und daher der Lüfter nicht mehr funktioniert.
Alles klar ich werde es Testen. Sollte der Lüfter normalerweise aber nicht sofort angehen?
Das ist abhängig vom Druck in der Anlage, daher ja spätestens nach 2-5 Minuten.
Wie hier auch schon erwähnt, messen mit Multimeter ist nicht möglich, bei einem PWM Signal zeigt ein Multimeter wenn überhaupt nur ein gewissen Prozentsatz der Signalspannung an.
Evtl hast du jemanden der mit dir mal den Lüfter quertauscht.
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:54:10 Uhr:
Zitat:
@paulmagtechnik1905 schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:38:08 Uhr:
Alles klar ich werde es Testen. Sollte der Lüfter normalerweise aber nicht sofort angehen?
Das ist abhängig vom Druck in der Anlage, daher ja spätestens nach 2-5 Minuten.
Wie hier auch schon erwähnt, messen mit Multimeter ist nicht möglich, bei einem PWM Signal zeigt ein Multimeter wenn überhaupt nur ein gewissen Prozentsatz der Signalspannung an.
Evtl hast du jemanden der mit dir mal den Lüfter quertauscht.
Okay also besteht die Möglichkeit das der Fehler ganz einfach beim Lüfter liegt. Dann ist dieser Spannungsabfall mit dem Multimeter nicht aussagekräftig.
Nein, der ist völlig egal. Da das Messgerät das nicht vernünftig darstellen kann. Eben PWM-Signal, Puls-Weiten-Modulation.
Okay habe verstanden. Wie soll ich den jetzt am besten vorgehen um raus zu finden wo der Fehler liegt, hat da jemand Erfahrung mit?
Bring ersteinmal dein Kühlsystem in Ordnung.
Kein Wasser am Temperatursensor ist schlecht zum Messen für den Sensor.
Kein Druck im Kühlsystem bedeutet ein vorzeitiges Kochen und Dampfblasebildung.
Wurde mal Fehlerspeicher ausgelesen?
Welcher Motor ist verbaut? N43 mit elektrischer Wasserpumpe oder N46 mit mechanischer Wasserpumpe?
Generell läuft der Lüfter nicht an, wenn das Kühlsystem 100% in Ordnung ist, daher würde ich zuerst das Kühlsystem Instandsetzen.
Soll bedeuten, erstmal ein Grund rein bringen und dann kann das elektrische geprüft werden.
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 23. Dezember 2024 um 12:39:06 Uhr:
Bring ersteinmal dein Kühlsystem in Ordnung.
Kein Wasser am Temperatursensor ist schlecht zum Messen für den Sensor.
Kein Druck im Kühlsystem bedeutet ein vorzeitiges Kochen und Dampfblasebildung.
Wurde mal Fehlerspeicher ausgelesen?
Welcher Motor ist verbaut? N43 mit elektrischer Wasserpumpe oder N46 mit mechanischer Wasserpumpe?
Generell läuft der Lüfter nicht an, wenn das Kühlsystem 100% in Ordnung ist, daher würde ich zuerst das Kühlsystem Instandsetzen.
Soll bedeuten, erstmal ein Grund rein bringen und dann kann das elektrische geprüft werden.
Danke für die Hilfe. Beim Kühlsystem hatte ich das Leck schon gefunden und instand gesetzt. Das funktioniert zu 100% wieder. Jetzt bin ich beim elektrischen. Da ich Mechaniker und kein Elektriker bin habe ich jetzt keine Idee mehr. Die Sicherung für den Lüfter habe ich mit einer durchgangsprüfung gescheckt. Funktioniert.
Als nächstes würde ich das Relais für den Lüfter checken, wenn es denn überhaupt eins hat. Und zuletzt würde ich Strom auf den Lüfter geben und auf Funktion prüfen. Eventuell leiht ja auch da der Fehler.
Liebe Grüße