E220d vs. A6 3.0TDI Multitronic (204PS)
Hallo,
ich fahre derzeit o.g. Audi 3,0TDi mit Multitronic und 204 PS. Mit den Fahrleistungen bin ich absolut zufrieden. Aktuell steht ein Leasingwechsel an und ich interessiere mich für den W213 E220d. Da ich zur Zeit kein Auto zur Probe fahren kann, gebrochenes Sprunggelenk, würde mich interessieren ob jemand beide Autos schonmal gefahren ist und einen Vergleich ziehen kann. Mir geht es primär um den Vergleich der Motorleistung, optisch find ich die E-Klasse in der AMG Version sehr schön gelungen.
Danke schonmal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MMoses schrieb am 3. Mai 2016 um 07:12:46 Uhr:
Hallo,
ich fahre derzeit o.g. Audi 3,0TDi mit Multitronic und 204 PS. Mit den Fahrleistungen bin ich absolut zufrieden. Aktuell steht ein Leasingwechsel an und ich interessiere mich für den W213 E220d.
Dem 3.0TDI mit 6-Zylinder ist auch der neue 2.0L 4-Zylinder von Mercedes in Sachen Laufruhe unterlegen. Aber die 204PS Version gibt es ja schon lange nicht mehr u. der aktuelle 6-Zylinder hat 218PS beim A6 u. kostet €2.100,- mehr als der E220d. Man sollte vielleicht doch die beiden mit gleichem Hubraum u. gleicher Leistung vergleichen:
A6 2.0TDI (190PS, 400Nm) u. Automatik ab €44.600,-
vs
E220d (194PS, 400Nm) u. Automatik ab €47.124,-
Bin beide gefahren u. kann sagen sie sind gleichermaßen souverän, beim Komfort, Technik u. Antrieb. Der A6 bekommt jetzt zum Juni eine Auffrischung (2. Facelift), sodaß er auch technisch z.B. bei Infotainment u.s.w. auf dem neuesten Stand ist. Im A6 sind Hotspot, WLAN, CarPlay, LTE u.
Connectivityauf Augenhöhe mit der neuen E-Klasse. Auch ein Teil-Digitales Cockpit mit Navi ist inzwischen möglich. Ebenso ist der A6 mit seinem Matrix LED Licht auf einem Niveau mit dem neuen Mercedes Multibeam Licht.
Die E-Klasseist bei den Assistenz Systemen dem 5 Jahren alten A6 natürlich voraus (speziell mit Stauassistent, BAS plus & Drive Pilot) u. bietet gegen Aufpreis deutlich größere Monitore im Cockpit. Die TomTom Live Traffic Info Qualität ist bei beiden Fahrzeugen identisch. Der Audi hat den etwas schnelleren Prozessor für die Navigation, dazu Google Earth anstatt nur Google Maps wie beim Mercedes. Ansonsten sind die Infotainment Systeme recht unterschiedlich in den Optionen u. der Performance, aber insgesamt im Alltag etwa gleichwertig. Fahrwerk u. Innengeräusch-Komfort sind auf gleichem Niveau (mit u. ohne Akustikverglasung). Ebenso sind die beiden 2.0L 4-Zylinder Diesel auf gleichem Level (der neue Mercedes Diesel wird sich in Langzeit Tests wahrscheinlich als noch etwas sparsamer erweisen als der TDI).
Beim A6empfinde ich den Sitzkomfort hinten im Fond als besser, sowohl die Beinfreiheit als auch die Passform der Fondbank. Auch gibt es im A6 weiterhin ein CD/DVD Player auf Wunsch. Ebenso gibt es Hotspot-Favoritentasten, die es beim Mercedes auch nicht gegen Aufpreis gibt, um Einstellungen oder Speicherungen direkt mit dem Hotspot abzurufen ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen. Statt empfindlichem schwarz glänzendem Plastik in der Mittelkonsole des E220d, gibt es beim Audi auch unempfindliches mattes Holzdekor oder andere Materialien für die Mittelkonsole zur Auswahl.
Beim E220d wiederum gefallen mir die vorderen Sitze, das Keyless Go, sowie die vorbildliche neue Touchpad Bedienung im Lenkrad u. der neue Park Pilot besser. Auch ist das HUD besser integriert als im A6. Die 9G Automatik im Benz ist etwas Drehzahlschonender als die 7G im Audi. Die Qualität im Detail ist im Moment beim A6 weiterhin etwas ausgereifter als bei der neuen E-Klasse. Die meisten E-Klasse Fahrer werden aber trotzdem mit der gebotenen Qualität zufrieden sein. Der E220d hat natürlich Heckantrieb statt Frontantrieb, aber beim Fahren macht sich das heute nicht mehr so wie früher mal bemerkbar (nur bei nassem Untergrund kann man die Antriebs-Unterschiede provozieren).
Unterm Strich sind diese beiden Fahrzeuge nicht nur preislich u. technisch sehr nahe beieinander, auch beim Fahrkomfort. Bei zwei nackten Modellen, nur mit karger Serienausstattung, wird man sehen u. spüren, wie gering die Unterschiede sind. Technisch ist der E220d das moderne Auto, aber das kommt eher durch die neuen Sonderausstattungen besonders deutlich zur Geltung.
Fazit:Bei A6 2.0 TDI vs E220d würde ich den Benz empfehlen, weil er insgesamt moderner ist u. die besseren Assistenz Systeme bietet, obwohl er €2.500,- teurer ist.
Bei A6 3.0 TDI vs E220d würde ich den A6 empfehlen, weil er einen 6-Zylinder u. mit zwei Facelifts eine sehr ausgereifte Qualität bietet.
Das Design u. der persönliche Geschmack spielt auch eine große Rolle, je nach Ausstattung, würde ich das aber bei diesem Vergleich als gleichwertig gut beurteilen.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Insgesamt empfinde ich die "neue" 9-G-Tronic von MErcedes harmonischer als die ZF-8-Gang-Automatik, wie sie beispielsweise im BMW verbaut wird. Sieh bleibt länger im niedrigen Gang und vertraut mehr auf Durchzug. Aber an die Multitronic kommt für mich als Chauffeur nichts ran. Das beste, reaktionsschnellste und komfortabelste Automatikgetriebe, was ich je fuhr. Allen Unkenrufen zum trotz, liefen alle Multitronic unserer Firmenflotte problemlos.
Da Audi jetzt aus Kostengründen leider nur noch das 7-Gang-DSG verbaut, tendiere ich ganz klar zum Mercedes. Das DSG schaltet manchmal ruppig und bietet insbesondere im ECO Modus null Fahrspaß. Eine Verbrauchsersparniss zur Multitronic ist nicht feststellbar und trotz Leistungssteigerung zum Facelift laufen die DSG-Modelle mit schlechterem Durchzug beim Zwischenspurt und bieten allenfalls über 220 km/h geringe Vorteile.
Auch ist der Federungskomfort des Mercedes besser. Der Motorklang ist sehr leise und weich geworden für einen 4-Zylinder. Aber den "geilen" Sound des Audi V6 wirst du schmerzlich vermissen Wobei der Audi im Durchzug nicht sooo viel mehr bietet wie der Mercedes. Auffällig ist allenfalls, dass Aufgrund des erheblich größeren Hubraums, die Leistung reaktionsschneller anliegt.
Ansonsten sind die Differenzen meckern auf hohem Niveau. Raumangebot ähnlich. Allerdings merkt man besonders bei den Assistenzsystemen, dass der Mercedes erheblich mehr kann, weil er neuer ist.
A6 ist "alt". E ist neu. Automatik ist da für mich nicht das Kriterium. Die Automaten sind sicher vergleichbar. Aber in der Assistenz ist der Benz derzeit führend. Mit Fahrvergleich kann ich nicht dienen. Ich könnte jetzt A4 von 2012 mit dem E W 212 vergleichen. Als ich vom A4 mit zugegeben toller Automatik auf den Benz umgestiegen bin, habe ich nichts vermisst. Ich finde der D220 zieht vielleicht nen Tick kraftvoller. Aber was nun der W213 machen wird weiß ich erst in 2 Monaten.
Zitat:
@MMoses schrieb am 3. Mai 2016 um 07:12:46 Uhr:
Hallo,
ich fahre derzeit o.g. Audi 3,0TDi mit Multitronic und 204 PS. Mit den Fahrleistungen bin ich absolut zufrieden. Aktuell steht ein Leasingwechsel an und ich interessiere mich für den W213 E220d.
Dem 3.0TDI mit 6-Zylinder ist auch der neue 2.0L 4-Zylinder von Mercedes in Sachen Laufruhe unterlegen. Aber die 204PS Version gibt es ja schon lange nicht mehr u. der aktuelle 6-Zylinder hat 218PS beim A6 u. kostet €2.100,- mehr als der E220d. Man sollte vielleicht doch die beiden mit gleichem Hubraum u. gleicher Leistung vergleichen:
A6 2.0TDI (190PS, 400Nm) u. Automatik ab €44.600,-
vs
E220d (194PS, 400Nm) u. Automatik ab €47.124,-
Bin beide gefahren u. kann sagen sie sind gleichermaßen souverän, beim Komfort, Technik u. Antrieb. Der A6 bekommt jetzt zum Juni eine Auffrischung (2. Facelift), sodaß er auch technisch z.B. bei Infotainment u.s.w. auf dem neuesten Stand ist. Im A6 sind Hotspot, WLAN, CarPlay, LTE u.
Connectivityauf Augenhöhe mit der neuen E-Klasse. Auch ein Teil-Digitales Cockpit mit Navi ist inzwischen möglich. Ebenso ist der A6 mit seinem Matrix LED Licht auf einem Niveau mit dem neuen Mercedes Multibeam Licht.
Die E-Klasseist bei den Assistenz Systemen dem 5 Jahren alten A6 natürlich voraus (speziell mit Stauassistent, BAS plus & Drive Pilot) u. bietet gegen Aufpreis deutlich größere Monitore im Cockpit. Die TomTom Live Traffic Info Qualität ist bei beiden Fahrzeugen identisch. Der Audi hat den etwas schnelleren Prozessor für die Navigation, dazu Google Earth anstatt nur Google Maps wie beim Mercedes. Ansonsten sind die Infotainment Systeme recht unterschiedlich in den Optionen u. der Performance, aber insgesamt im Alltag etwa gleichwertig. Fahrwerk u. Innengeräusch-Komfort sind auf gleichem Niveau (mit u. ohne Akustikverglasung). Ebenso sind die beiden 2.0L 4-Zylinder Diesel auf gleichem Level (der neue Mercedes Diesel wird sich in Langzeit Tests wahrscheinlich als noch etwas sparsamer erweisen als der TDI).
Beim A6empfinde ich den Sitzkomfort hinten im Fond als besser, sowohl die Beinfreiheit als auch die Passform der Fondbank. Auch gibt es im A6 weiterhin ein CD/DVD Player auf Wunsch. Ebenso gibt es Hotspot-Favoritentasten, die es beim Mercedes auch nicht gegen Aufpreis gibt, um Einstellungen oder Speicherungen direkt mit dem Hotspot abzurufen ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen. Statt empfindlichem schwarz glänzendem Plastik in der Mittelkonsole des E220d, gibt es beim Audi auch unempfindliches mattes Holzdekor oder andere Materialien für die Mittelkonsole zur Auswahl.
Beim E220d wiederum gefallen mir die vorderen Sitze, das Keyless Go, sowie die vorbildliche neue Touchpad Bedienung im Lenkrad u. der neue Park Pilot besser. Auch ist das HUD besser integriert als im A6. Die 9G Automatik im Benz ist etwas Drehzahlschonender als die 7G im Audi. Die Qualität im Detail ist im Moment beim A6 weiterhin etwas ausgereifter als bei der neuen E-Klasse. Die meisten E-Klasse Fahrer werden aber trotzdem mit der gebotenen Qualität zufrieden sein. Der E220d hat natürlich Heckantrieb statt Frontantrieb, aber beim Fahren macht sich das heute nicht mehr so wie früher mal bemerkbar (nur bei nassem Untergrund kann man die Antriebs-Unterschiede provozieren).
Unterm Strich sind diese beiden Fahrzeuge nicht nur preislich u. technisch sehr nahe beieinander, auch beim Fahrkomfort. Bei zwei nackten Modellen, nur mit karger Serienausstattung, wird man sehen u. spüren, wie gering die Unterschiede sind. Technisch ist der E220d das moderne Auto, aber das kommt eher durch die neuen Sonderausstattungen besonders deutlich zur Geltung.
Fazit:Bei A6 2.0 TDI vs E220d würde ich den Benz empfehlen, weil er insgesamt moderner ist u. die besseren Assistenz Systeme bietet, obwohl er €2.500,- teurer ist.
Bei A6 3.0 TDI vs E220d würde ich den A6 empfehlen, weil er einen 6-Zylinder u. mit zwei Facelifts eine sehr ausgereifte Qualität bietet.
Das Design u. der persönliche Geschmack spielt auch eine große Rolle, je nach Ausstattung, würde ich das aber bei diesem Vergleich als gleichwertig gut beurteilen.
Bezüglich der Motorleistung wird es vmtl. keine spürbaren Unterschiede geben. Allerdings ist der Audi ein Fronttriebler und hat ein DSG, diesen Unterschied merkt man bei jedem Meter Fahrt. Insbesondere durch die unangenehme Drehmomentcharakteristik des Audimotors nervt der Frontantrieb deutlich.
Matrix LED ohne brauchbare Kurvenlichtfunktionalität ist mindestens eine Generation hinter den neuen Multibeam der E-Klasse anzusiedeln. Selbst die erste Generation im CLS ist da ein Meilenstein gegenüber dem Matrix LED.
Die Qualität im Detail des A6 bedeutet Hartplastik Handschufachdeckel, Hartplastik Mittelkonsole und Hartgummi Armaturenträger sowie defektanfälliges, recht preiswert gestaltetes Display.
Zitat:
@maximilianeum schrieb am 4. Mai 2016 um 11:05:34 Uhr:
Matrix LED ohne brauchbare Kurvenlichtfunktionalität ist mindestens eine Generation hinter den neuen Multibeam der E-Klasse anzusiedeln.
Besser beide Techniken mal richtig studieren, anstatt einfach solche Behauptungen hier zu posten. Wie bereits gesagt, sind technisch beide mit dem Kurvenlicht gleich u. nicht wie behauptet eine Generation unterschiedlich in diesem Punkt. Denn sowohl das Audi Matrix LED als auch das neue Mercedes Multibeam haben beide kein mechanisches Kurvenlicht mehr sondern nur noch statisches (passives) Kurvenlicht. Mercedes hat sich dabei sowohl was die Matrix Technologie mit vielen Einzel-Dioden angeht, als auch was das Kurvenlicht betrifft, an der Audi Technik orientiert u. sich genauso wie Audi jetzt von dem mechanischen Kurvenlicht verabschiedet.
Das neue Multibeam im W213 ist dem Matrix i.M. bei der Anzahl der Einzel-Dioden quantitativ überlegen, wodurch es beim Auf-u. Abbau des Lichtkegels etwas feiner u. präziser reagiert, ähnlich wie der Bildaufbau dank einer höheren Pixelzahl auf dem Monitor.
Danke erstmal für eure Einschätzungen. Also ich war mit meinem Audi immer seeehr zufrieden, auch was die Haptik angeht. Jedoch bin ich dieses Jahr "gezwungen" ein neues Auto zu bestellen, und da der Audi vom Modell her doch schon einige Jahre auf dem Buckel hat, liebäugle ich mit dem Benz. Optisch gefällt dieser mir sehr gut, die Frage die noch offen bleibt sind noch die Fahrleistungen. Dass ich den 6 Zylinder vermissen werde das fürchte ich auch. Jedoch sind die aktuellen 4 Zylinder schon sehr leistungsfähig, und so hoffe ich dass vom Fahrverhalten kein allzu großer Unterschied zwischen meinem jetzigem und dem W220d besteht. Der E350 scheidet aufgrund unseren Konzernrichtlinien leider aus. Eine Alternative wäre noch der vielleicht kommende E250d jedoch muss ich bis Ende des Jahres bestellen und ein aktueller Erscheinungs-/Liefertermin ist bislang noch unbekannt.
Zitat:
@MMoses schrieb am 4. Mai 2016 um 11:58:55 Uhr:
... die Frage die noch offen bleibt sind noch die Fahrleistungen. Dass ich den 6 Zylinder vermissen werde das fürchte ich auch. Jedoch sind die aktuellen 4 Zylinder schon sehr leistungsfähig, und so hoffe ich dass vom Fahrverhalten kein allzu großer Unterschied zwischen meinem jetzigem und dem W220d besteht.
Die Fahrleistungen des E220d sind angesichts von Fahrzeug Gewicht u. "nur" 194PS vorbildlich, sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der Höchstgeschwindigkeit. Weder auf der Landstraße noch auf der Autobahn fühlt man sich untermotorisiert. Nur ist die Elastizität z.B. beim Zwischenbeschleunigen natürlich nicht wie beim 3.0L.
Also die Laufkultur u. Leistungsreserven eines 3.0L 6-Zylinders gibt es nicht.
Aber im direkten Vergleich zu anderen 2.0L 4-Zylinder Dieseln ist der E220d nach meiner 'Er-fahr-ung' klar in einer Pole Position.
Zitat:
@MMoses schrieb am 4. Mai 2016 um 11:58:55 Uhr:
... bin ich dieses Jahr "gezwungen" ein neues Auto zu bestellen ... Eine Alternative wäre noch der vielleicht kommende E250d jedoch muss ich bis Ende des Jahres bestellen
Der E250d = OM654TOP mit 2stufigem Lader kommt erst 12/2017. Ähnlich wie beim W212-220/250d ist der Unterschied erst ab ca. 170km/h deutlich zu spüren.
Hier war auch vor kurzem ein interessanter Vergleich C220/250d in der ams.
Fazit: "weniger ist mehr".
Allerdings hat der OM651 220/250d in beiden Varianten einen 2-stufigen Lader.
Der OM654-220d allerdings einen sehr gut gemachten VTG !
Würde an Deiner Stelle noch das Akustikpaket bestellen ... dann ist vom 4-Zyl. kaum noch was zu hören!
Gruß
DN