E250D w124 Turbo setzt aus
Hallo zusammen, absoluter Frischling in der Runde, viel gelesen aber leider nie die richtigen Seiten erwischt.
Bitte habt Nachsicht mit mir.
Mein Benz von meinem verstorbenen Papa zickt gerade, er hat 307tkm auf der Uhr, läuft eigentlich ganz ordentlich bis auf den Turbo.
Beim ersten anfahren läuft er recht gut, auch beim schalten zieht er sauber durch ohne zu rusen, nach ca. 1-2mim ist der Turbo weg, blop 90 Ps, Zündung aus, wieder ein, Turbo arbeitet, dann das Spiel von vorne. Unterdruckschläuche sind naja aber ich meine (was falsch sein könnte) das dies eigentlich funktionieren müsste da er sauber druck aufbaut bis nach ca. 2 min. später. Hab mir auch schon alle Pläne geholt die es gibt, komm mit unter.- Überdruck auch zurecht aber die vielen magnetsteller sind mir ein Rätsel, Ladedruck bin ich gerade dran diesen zu messen was da überhaupt ankommt. Besteht die Möglichkeit verschieden Ventile zu Brücken um Fehler eingrenzen zu können.
Bitte um eure Erfahrung, Werkstatt ist leider in diesem Umfang nicht drin, wegtun möchte ich ihn auch nicht.
Danke im Vorfeld.
Grüße Michael
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
ich vermute ein Thema mit der Ansteuerung der ALDA-Dose.
Wenn da was nicht stimmt reduziert die Pumpe die Einspritzmenge auf die eines Saugers.
Gib mal bitte noch ein paar mehr Infos um das besser einordnen zu können:
- Genaues Baujahr (am besten noch ein Bild vom Motorraum)
- Getriebeart
Hast du noch andere Probleme (Drehzahlmesser außer Funktion, ABS leuchtet oder pulsiert beim anhalten)... ?! Wenn Automatik, ist das Schaltverhalten kalt/warm i.O. oder ruckt er?
Ladedruck kann man mal messen wenn du die Möglichkeit hast. Sollte 1,1bar nicht überschreiten, sonst löst der Motorüberlastschutz aus. Du kannst auch mal den Stecker an dem Druckschalter abziehen, dann sollte der Überlastschutz auf jeden Fall nicht mehr auslösen. Vor dem Überlastschutzt sitzt aber auch noch der Druckumsetzer bzw das Umschaltventil für den Druckumsetzter für das Getriebe. Da könnte das Problem auch noch liegen. Wenn der bei einer gewissen Kühlwassertemperatur umschaltet und dann etwas undicht ist kann es sein dass der Ladedruck abhaut und nicht mehr an der ALDA-Dose anliegt.
Wobei dann seltsam ist dass kurz Zündung aus hilft.
Checke mal bitte das mit dem Überlastschutz zuerst. Dann sehen wir weiter.
Bj 93,
Schalter,
Sonst funktioniert alles tadellos,
Ob im lauwarmen oder im warmen Zustand springt er top, bis zur Abschaltung des turbos, es spielt auch die Zeit keine Rolle, solange er unter Last ist,
Autobahnauffahrt, Zündung aus wieder an und los geht es, bis zum lastwechsel in den teillast, danach wieder aufs Gas und rum ist es, Stadt das selbe in grün, Ampel Zündung aus, bis zum teillast alles gut, danach keine Leistung.
Temperatur liegt unter Last zwischen 80-85*C egal wo.
Alda Dose hab ich etwas mitbekommen allerdings keine Aussage die zufrieden ist. Rumspielen möchte ich ungern, wollte schon vom saugbrücke direkt drauf auf die Dose, ich kenn mich hier halt sehr wenig aus, möchte die Kiste nicht Schrotten, hängen zu viel Erinnerungen dran.
Danke für deine schnelle Antwort und Hilfe.
Danke
Was mir einfällt noch zu erwähnen, die drucksteuerklappe deren Dose, wenn ich daran zieh und den Unterdruck halte, geht sie zwar auf aber sie geht relativ schnell wieder Richtung zu und beim ziehen muss ich oft ziehen das sie komplett auffährt.
Mir so aufgefallen.
Ich hab immer das Gefühl das die Regelung nicht funktioniert, Anschlüsse passen aber die ganzen umschaltventile und druckwandler.
Ganz vergessen, AGR ist blind.
Ladeluftverteilerrohr die Leitung direkt abgezogen, Manometer ran und es zieht Unterdruck, kann nicht sein meine ich, hab die manometer vom Motorrad genommen zum synchronisieren. Und es ist Unterdruck.
Also dein manometer zeigt 0 an.
Ist ja auch nur symbolisch, Tatsache war, Unterdruck.
Zu wenig Hände ;-)
Bei welcher Drehzahl war das?
Im Leerlauf oder kurz darüber ist klar dass da Unterdruck herrscht. Denke da liegt bis min. 1500 1/min, wenn nicht bis 2000. 1/min Unterdruck an. Geh mal auf 3000 1/min und miss dann.
Klar ist mir das nicht ;-) aber ich hab deinen Rat umgesetzt, kurz vor zweitausend ist Unterdruck, danach geht er wieder auf null und etwas weiter mit der Drehzahl geht er leicht nach oben, ca. +0.2 bar. Bei drehzalbegrenzer ist er dann auf 0.6 bar
Also, vorweg:
Im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen erzeugt der Motor zu wenig Abgas um den Turbolader überhaupt auf nennenswerte Drehzahlen zu bringen. Deshalb erzeugt der Turbolader da auch keinen Ladedruck und die Kiste fährt ähnlich wie ein Sauger. Ab 2.000 Touren steht dann genug Abgas zur Verfügung so dass der Turbolader beginnt Ladedruck aufzubauen. Das merkt man ja auch beim fahren dass er da erst so richtig in die Gänge kommt. Im Stand kann es sein dass auch bei max. Drehzahl nicht genug Abagsmenge zur Verfügung steht um den Turbolader so zu versorgen dass er den max. Ladedruck aufbauen kann. D.h. den maximalen Ladedruck erreicht er nur beim Fahren.
Ich habe jetzt ein wenig in der WIS gestöbert und denke dein 93er Turbo hat bereits das ESD (=Elektronisches Diesel-System). Damit sind meine Vermutung im 1. Post hinfällig und treffen auf dein Auto so nicht zu. ESD bedeutet dass da auch der Turbolader aktiv über Unterdruck vom Steuergerät angesteuert wird (mach mal ein Bild von den Unterdruckleitungen am Turbo um sicher zu gehen), und zwar in Abhängigkeit der Abgasrückführung, der Temperatur, der Gaspedalstellung). Die früheren Turbos und die des OM603 sind ja Überdruckgesteuert, d.h. die Steuern sich selbst über den erzeugten Ladedruck und sind im Prinzip "dumm". Evtl. wurde durch die Manipulation der Abgasrückführung da ungünstig eingegriffen und deswegen regelt das Steuergerät den Ladedruck nach dem Gangwechsel nach unten. Es kann auch sein dass irgendwo ein Problem mit einem Sensor vorliegt. Auf deinem letzten Bild hast du die Prüfkupplung fotografiert. Wenn du eine Prüflampe hast kannst du da auf der Buchse 4 den Fehlercode ausblinken. Denke das ist das zielführenste. Das ESD ist leider etwas komplexer, da kann man die Fehler nicht so einfach durch Umstecken von ein paar Schläuchen suchen.
Mit der ALDA hat es entgegen meiner ersten Vermutung wohl nichts zu tun. Wie auch auf deinem Bild ersichtlich wird die über ein T-Stück direkt von der Ansaugbrücke mit dem Ladedruck versorgt. Es wird also tatsächlich so sein dass der Turbolader nach dem Gangwechsel einfach keinen Ladedruck mehr liefert.
Hallo liebe Gemeinde, entschuldigt bitte mein Verhalten, gesundheitlich Probleme, egal, ich hatte Zeit für mein dicken, Fehler gefunden, bin all euere tips durchgegangen und hab viele Videos angesehen, am Schluss ist mein tüv Kumpel gekommen auf ein Bier um zu sehen wie es mir geht, er macht unteranderem H abnahmen, nach ein bisschen gequatsche sagte er wie aus der Pistole, LMM Temperatur, es war abends, und kühl, wir rein in die Kiste und los, alles top, denk mir, Zufall, wie bekommen wir warme Luft in den ansauger, 12v heizer für Innenraum, wir das Ding irgendwie reingebastelt und los in der nach, lief top, dann sagte er, mach mal an und geb ihm etwas Wärme, ich den Stecker rein, an der zweiten Ampel, Turbo Tod, Heizlüfter aus, etwas weitergefahren, Zündung während der fahrt aus und wieder an, der Turbo marschiert wieder wie eh und je. Temperatur dachte ich mir, da drin gibt es Nix was Temperatur misst, das poti hat verrückgespielt. Haben ein weiteren Test gemacht, nächsten Tag mein bazi angerufen der hat die gleiche Kiste, sagte zu ihm, bring mal, muss testen, dieses Teil läuft mit so auch ohne zusätzliche Temperatur. Sollte es das sein, wer ich froh
Frage in den Kreis der Spender, hat jemand für mich ein funktionstüchtigen LMM 000 542 9214
Der 606
603 und 603 Turbo hat sowas nicht
Zeig mal ein Bild von deinem Motor
Wo soll der 5 Zylinder sowas haben ?
Ein schwarzer Klotz als air Flow Sensor kommt bei Google raus
Doch, OM603 und OM602 haben einen LMM ab bestimmten Baujahren wenn sie dann das ESD haben. Wie schön geschrieben geht es beim OM602 sogar soweit dass der Turbolader von dem ESD aktiv gesteuert wird.
Und ja, das ist ein schwarzer Klotz der auf dem LuFi-Kasten sitzt.