1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. E34 520i Touring: Defekter Drehzahlmesser + Verbrauchsanzeige

E34 520i Touring: Defekter Drehzahlmesser + Verbrauchsanzeige

BMW 5er E34

Hallo zusammen,
vor einigen Monaten, habe ich hier schon einmal gepostet, weil mein Kombiinstrument teilweise defekt ist und ich dieses Austauschen wollte. Bevor ich das KI jedoch tausche, möchte ich die Fehlerquelle ausfindig machen und gegebenenfalls das problem ohne Tausch beheben.
Vorab: Ich habe das "Low-Kombiinstrument" Motometer 8361120
Zum Problem:
Der Drehzahlmesser (mit Verbrauchsanzeige) meines KIs ist defekt. Die Nadel bleibt zu 99% der Zeit komplett stehen, jedoch bekommt der Drehzalmesser manchmal aus dem nichts Impulse und gibt wieder Werte an. Die angegebenen Werte spiegeln dabei aber nicht die Realität wieder, es werden entweder zu hohe oder zu niedrige Drehzahlen angegeben. Wenn ich aber einen Tachotest durchführe, bewegt sich die Nadel (während des Tests) ganz normal.
Außerdem höre ich manchmal während der fahrt ein paarmal ein "klick" Geräusch. Nachdem dieses Geräusch paar mal in Folge erscheint, verliert die KM-Anzeige (nicht die Km/h Anzeige) ihre Funktion, also das Display wird teilweise Schwarz (der bereich der Service Anzeige).
Zu den Sachen die ich schon ausprobiert habe:
- Tacho wurde bei abgeklemmter Batterie Ausgebaut (aber nicht geöffnet) und wieder angeschlossen (habe versucht zu hören, ob vielleicht etwas im inneren abgebrochen ist, dem war aber nicht so)
- Sicherungen wurden überprüft, soweit sind alle in Ordnung
Habt Ihr eine Idee, was ich noch alles überprüfen kann?
Im Anhang findet Ihr ein Bild, in dem das KI während der Fahrt zu sehen ist.
Besten Dank und Gruß
Pash

KI während der fahrt
Ähnliche Themen
13 Antworten

geh mal auf die Seite von Pet, da Sektion E34, der hat da vieles erklaert was bei welcher Art von KI kaputt geht u welche Repoptionen es gibt http://www.pet-racing.de/

Danke für die Info. Unter der Kategorie "KI-Reperaturoptionen" wird mein Problem zwar aufgelistet, jedoch ist das Segment noch nicht vollständig. Und unter der Kategorie "Kombiinstrumente Übersicht" steht folgendes:
Sporadischer oder dauerhafter Ausfall der Anzeigen (Tacho, Kühlwasser, Tankanzeige) durch defekte Leiterplatte, Anzeigen oder Codierstecker
Also kann ich schonmal davon ausgehen, dass sich das Problem im KI befindet und nicht von einer anderen Quelle, sei es Sicherungen oder Sensoren kommt?
Und was wäre der nächste Schritt, wie kann ich die Leiterplatte, die Anzeigen oder den Codierstecker prüfen, um die Problemquelle ausfindig zu machen?

evtl. kann Red1600i oder einer der anderen Experten fuer diese Teile was sagen

Die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall der Instrumente ist keinesfalls eine Sicherung. Denn dann würde da garnichts mehr zucken... das ist zu 99% die Platine mit unseren altbekannten Elkos.
Jeder Radio und Fernsehtechniker kann das...

Hi, danke für die aufklärung. Heißt also, dass ich die Kondensatoren wechseln muss oder? Gibt es dafür eine Anleitung? Falls etwas gelötet werden muss ist das kein Problem für mich.

als grobes Muster Tausch Kondensatoren nimm die Seite fuer E32, KI mit blauer Rueckseite https://www.shiftbmw.com/.../
Koenntest ja mal eine Reparaturanleitung machen fuer Dein KI mit Bildern

Nach einiger Zeit komme ich endlich dazu mich dem ganzen zu widmen... Ich habe vor kurzem mein KI ausgebaut um das Display wegen des Pixelfehlers zu tauschen und hatte vor gleichzeitig zu schauen welche Kondensatoren ich mir bestellen muss.
ABER wie bekomme ich die Leiterplatine nun vom Gehäuse getrennt? Es sieht so aus als ob diese an manchen Punkten an das Gehäuse geschweißt ist.

Leiterplatine-low

steht da hier nichts drin bei pet? Kenne das low KI nicht https://www.petberger.de/pet-racing/E34/UNTERLAGEN/KI/KI_REP.htm
Red1600i wird es sicherlich genau wissen.

in dem Link von mir oben steht in der Anleitung mit Bild:
Um die ELKOS austauschen zu können muss die Leiterplatte aus der "Kunststoffhülle" entfernt werden - dafür die komplette Beleuchtung entfernen, danach die 10 Kunststoffhalter an den gekennzeichneten Stellen (rote Kästchen) aufbohren und die Platine vorsichtig nach vorne heraus ziehen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Platine ggf. etwas verkleben damit sie nicht von den Haltern rutscht.

Danke dir, habe die Kunststoffhalter mit einem 4mm Bohrer aufgebohrt und konnte die Platine somit lösen.
In den angtehängten Bildern seht ihr einmal die Rückseite der Leiterplatine des Low KIs und die drei(?) ELKOS (Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege). Falls es nur diese drei sind, dann sind das:
1x 100µF 16V
2x 220µF 6,3V
Ich beschaffe mir die Tage die Ersatzteile und sobald ich diese ausgetauscht und das Tacho getestet habe gebe ich nochmal ein Update.

Img-20250412-wa0007
Img-20250412-wa0009
Img-20250412-wa0010
+1

Für was hältst du das komische runde blaue Ding neben dem Spannungsregler? ;)
Philips baut nicht nur Schraubenzieher...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 13. April 2025 um 16:38:38 Uhr:


Für was hältst du das komische runde blaue Ding neben dem Spannungsregler? ;)
Philips baut nicht nur Schraubenzieher...

Danke für den Hinweis, ist das der einzige den ich übersehen habe?

Dann korrigiere ich:

1x 100µF 16V (radial)

2x 220µF 6,3V (radial)

1x 100µF 40V (axial)

Mehr würde ich auch nicht auf dem Bild finden. Das scheinen alle zu sein.
Der axiale Philips wird von BC Vishay noch hergestellt. Nimm keinen Billigheini.
6,3V Typen sind auf dem Board meist aus Kosten/Platzgründen verbaut. 10V oder 16V gehen genauso.
Für die anderen wählst du Panasonic FR-A Typen. Dann hält das wieder 30 Jahre.
Denk auch an etwas Klebstoff zur rüttelfreien Befestigung.
Alles beim Reichelt lieferbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen