1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. E34 520i vs. 525i

E34 520i vs. 525i

BMW 5er E34
Themenstarteram 23. Februar 2025 um 19:27

Servus Leute.

Ich würde eure langjährige und weise Erfahrung benötigen.

Und zwar habe ich einen E34 520i Bj. 1995, 150.000km. Ich liebe das Auto abnormal u. habe auch nicht wirklich viel Geld reingesteckt. BBS Felgen u. den Himmel sowie die Säulen schwarz tapezieren lassen war das einzige, abgesehen vom Service. Zwar zickt er zur Zeit und ich finde den Fehler nicht aber das ist ein anderes Thema.

Gekauft hab ich ihn für 7000 EUR vor 3 Jahren, Erstbesitz. Die Historie ist wie geleckt. Das einzige Manko:

Die Gurke geht gar nicht vom Fleck. Stört es mich? Nicht wirklich. Stört es mich, wenn er besser ziehen würde? Auf gar keinen Fall.

Nun kam die glorreiche Idee einen zweiten E34 zu kaufen. Dieses Mal einen 525i o. aufwärts. Den Himmel u. Felgen tausch ich aus von meinem also hab ich nicht mal wirklich Verlust gemacht u. vom 520er trenn ich mich, auch wenn es mir schwer fällt.

Nun die Frage ob das überhaupt Sinn macht. Gehen die 525er wirklich besser? Vom Preis her sind die in den letzten Jahren angestiegen u. die Motorisierungen aufwärts sind auch wesentlich teurer also müsst ich mir das gut überlegen. Jedoch habe ich bereits einige Interessenten für meinen. Der einzige Verkaufsgrund wäre ein E34 der besser geht. Keine Ahnung ob die vom Fahrspaß her u. der Zuverlässigkeit her besser sind.

Was sagt ihr zu der Idee?

LG, Tristan

Ähnliche Themen
1 Antworten

Les Dir mal die Kaufberatung E34 durch

E34 Kaufberatung

1. Motorisierungen

2. Probefahrt und Checkliste

3. Pleuellagerwechsel

4. Das richtige Öl

https://www.e34.de/e34/kaufberatung-main.htm

zu den Motoren wird geschrieben

520i M20 (129 PS, Reihensechszylinder)

Wer diesen Motor (M20B20) schon mal im E30 gefahren hat, sollte ihn sich mal mit einigen Zentnern Mehrgewicht vorstellen. Im unteren Drehzahlbereich geht garnichts, erst ab ca. 4500 u/min erwacht er etwas zum Leben. Sprich er muss getreten werden wenn es voran gehen soll, das macht sich dann allerdings im Verbrauch bemerkbar, der ist angesichts der Leistung inakzeptabel. Zudem sind vom M20 zahlreiche Motorschäden durch gerissene Köpfe und eingelaufene Nockenwellen und dadurch gebrochene Kipphebel bekannt, damit muss man ab ca. 150.000 km rechnen. Der Ventiltrieb wird durch eine einzelne obenliegende Nockenwelle über einen Zahnriemen und Schlepphebel angetrieben. Im Gegenzug entlohnt dieser Motor mit einem seidenweichen Motorlauf und sehr angenehmen turbinenartigen Sound, wofür die BMW-Reihensechszylinder ja auch weltberühmt sind. Wer etwas mehr Geld investieren kann, ist mit dem 520i M50 allerdings besser bedient.

520i M50 (150 PS, Reihensechszylinder)

Der M50 stellt den Nachfolger des M20 dar und gehört zu den robustesten Motoren die BMW jemals gebaut hat, in etwas veränderter Form verrichtet er bis heute z.b. im 530i E60 seinen Dienst. Dieser Motor verfügt über eine Steuerkette, zwei obenliegende Nockenwellen (24v), Hydrostössel und eine ruhende Zündverteilung, sprich jede der sechs Zündkerzen besitzt eine eigene Zündspule. Wobei hier das erste Problem genannt werden muss: die Zündspulen in älteren verbauten M50 stellen mit der Zeit ihren Dienst ein, der Motor läuft dann teilweise nur noch auf 5 Zylindern oder weniger. Aktuell werden nur noch Zündspulen von Bremi verkauft, von denen sind keine Defekte bekannt. Ein kritischer Blick sollte noch der Wasserpumpe gelten: Anfangs wurde eine Wasserpumpe mit Kunststoffflügelrad verbaut, dieses wird mit der Zeit spröde und dreht lose auf der Welle mit. Folge: Motor überhitzt, was auch dann zu gerissenen Zylinderköpfen führen kann. Am Besten direkt nach dem Kauf prüfen, die aktuellen Versionen der Wasserpumpe besitzen ein Kohlefaser- oder Metallflügelrad, bei denen dieser Defekt nicht mehr auftritt. Die Materialkosten bewegen sich mit ca. 80 EUR für die Pumpe auch im durchaus verschmerzbaren Rahmen. Auch der 520i M50 ist im unteren Drehzahlbereich etwas schlapp, hier wurde ab 9/92 Abhilfe geschaffen: ab diesem Zeitpunkt ist der M50 mit VANOS (variable Nockenwellensteuerung) ausgestattet, welche sich durch besseren Durchzug untenrum und etwas geringeren Verbrauch bemerkbar macht, der im Vergleich zum alten M20 deutlich gesenkt werden konnte. Allerdings ist nun wieder auch etwas verbaut was kaputtgehen kann, was aber meistens nicht passiert. Eine Laufleistung von über 400.000 km sollte bei entsprechender Pflege und keinen Vorschäden (z.B. Überhitzung durch defekte Wasserpumpe) problemlos machbar sein.

525i M20 (170 PS, Reihensechszylinder)

Hier gilt das gleiche wie beim 520i M20, allerdings bietet dieser Motor nicht nur im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Leistung, der Verbrauch ist sogar etwas geringer als beim 520i M20. Trotz alledem sind auch hier eingelaufene Nockenwellen, gebrochene Kipphebel und gerissene Zylinderköpfe keine Seltenheit.

525i M50 (192 PS, Reihensechszylinder)

Gleicher Motor wie im 520i M50 mit einem halben Liter mehr Hubraum. Mehr Durchzug untenrum und gleicher Verbrauch wie beim 520i M50 machen diesen Motor ohne Zweifel zum besten Kompromiss aus Kosten und gebotener Leistung. 245 km/h laut Tacho sind genauso gut möglich wie deutlich unter 9 Liter Verbrauch bei gemächlicher Fahrweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen