E39 oder E61 !?
Guten Abend,
diese Frage wurde wahrscheinlich schon etliche Male gestellt. Inzwischen sind die Preise aber für einen VFL E61 im Keller, während die letzten beiden Baujahre des E39 (im gepflegten Zustand und unter 200.000 gelaufen) konstant gleich bleiben.
Einen E61 bekommt man schon für 7000 - 8000 €, während der E39 bei 5500 - 7000 € liegt. Meine Frage ist nun, ob man sich da lieber einen der letzten Modelle des E39 holt oder gleich zum E61 greift? Die Optik (innen und außen) gefallen mir bei beiden sehr gut.
Ihr habt da bestimmt mehr Erfahrung.
Liebe Grüße
PS: Das Ziel bleibt der E61 535d von 2008 ab April/Mai 2017. Ich suche bis dahin aber einen "Übergangs-5er".
Beste Antwort im Thema
Empfehle Dir auch einen E39-Benziner. Ich habe den 520i (E39) seit 2009 und bin mit dem Auto mehr als zufrieden. Absolut zuverlässig und bisher auch rostfrei (Baujahr 1999). Mein Sohn hat den E61 Diesel, ist auch zufrieden, braucht aber als Vielfahrer den Diesel. Allerdings spricht für den E39, dass er viel weniger (bei neueren Autos oft überflüssige) Elektronik hat, die kaputt gehen kann. Nur 1 Beispiel: Bei meinem E63 wird die Batterie zeitweise nicht geladen; Gründe können sein: LiMa, Regler, Powermodul, oder intelligenter Batteriesensor. Mein E39 hätte hier nur 2 Fehlerquellen (Regler oder LiMa), da das unsinnige Powermodul und der völlig überflüssige IBS gar nicht verbaut wurden.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@Kev90 schrieb am 13. November 2016 um 17:27:36 Uhr:
Guten Abend,
diese Frage wurde wahrscheinlich schon etliche Male gestellt. Inzwischen sind die Preise aber für einen VFL E61 im Keller, während die letzten beiden Baujahre des E39 (im gepflegten Zustand und unter 200.000 gelaufen) konstant gleich bleiben.
Einen E61 bekommt man schon für 7000 - 8000 €, während der E39 bei 5500 - 7000 € liegt. Meine Frage ist nun, ob man sich da lieber einen der letzten Modelle des E39 holt oder gleich zum E61 greift? Die Optik (innen und außen) gefallen mir bei beiden sehr gut.
Ihr habt da bestimmt mehr Erfahrung.
Liebe Grüße
PS: Das Ziel bleibt der E61 535d von 2008 ab April/Mai 2017. Ich suche bis dahin aber einen "Übergangs-5er".
Ein E61 für den Preis ist eine rollende Baustelle.
Findest du? Da gibt's einige die nicht gerade viel gelaufen sind. Ich glaube, dass ist einfach der aktuelle Marktwert. E-Klasse und A6 liegen auf selben Niveau. Arbeitskollege von mir hat sich letztens eine E-Klasse von 2003, mit 100.000 km gelaufen, für 6700 € geholt. Damit ist auch alles in Ordnung.
Zitat:
@Kev90 schrieb am 13. November 2016 um 18:03:43 Uhr:
Findest du? Da gibt's einige die nicht gerade viel gelaufen sind. Ich glaube, dass ist einfach der aktuelle Marktwert. E-Klasse und A6 liegen auf selben Niveau. Arbeitskollege von mir hat sich letztens eine E-Klasse von 2003, mit 100.000 km gelaufen, für 6700 € geholt. Damit ist auch alles in Ordnung.
Ja, ich finde es, außer du hast Glück und kaufst dir ein gutes Fahrzeug. Ich hatte Glück und auch einen fast neuen geschossen für wenig Geld, der technisch I. O. ist. Das ist aber selten der Fall bei einem E60.
Du musst auf jeden Fall beachten, aus welcher Hand das Fahrzeug ist. Optisch gut gepflegte E60 sind oft auch technisch gut. beachte folgendes
- Krümmer dicht
- Drallklappen entfernt bzw. abgedichtet
- Allgemein Automat muss gut schalten.
- alles muss funktionieren.
- navi darf nicht flackern.
- motor muss bei kaltstart gut anspringen (Glühkerzensteuergeräte gehen oft kaputt)
Über das Geheimmenü kanst du testen ob die Thermostate funktionieren (Einfach googeln).
Das wars auch schon. ich stand auch vor der entscheidung: E60 oder E Klasse oder A6.
Letzendlich wurde es e60 und ich bereue keine minute. mein e60 verbraucht wenig sprit, ist agil und sportlich, klarer sieger ist für ich der e60.
die e klasse mag eher die bequemeren sitze haben (komfortsitze im e60 sind aber besser), und etwas mehr platz, aber ist nicht unbedingt besser was verbrauch und fahrleistungen angeht sind e und der a6 weit hinten.
ich hatte einen a6 und er hat mehr sprit gebraucht und hatte langsamere beschleunigung. auch damals hatte ich e220 cdi, was nicht der hit war. mit einem gepflegten e60 bist du besser dran, der ist meiner meinung nach besser als ein audi oder benz. ich hatte vor meinem jetzigen einen anderen 5er mit optimierung, da hat mich der neue audi a6 3.0 tdi quattro nicht ansatzweise überholen können, geschweige denn einholen. die 3.0 liter sind kräftig. daher empfehle ich dir den e60.
Das mit der Drallklappe und teilweise Probleme mit dem Automatikgetriebe war einer der Gründe, wieso ich beim E61 erst ab dem Facelift zuschlagen wollte. Hast du Erfahrung mit dem E39? Viele sagen auch, dass man lieber einer der letzten E39 nehmen soll, anstelle eine VFL E61.
Bevor du dir so eine Baustelle für 7-8 K holst und nur Kopfschmerzen mit der Kiste hast hol dir lieber für das gleiche Geld nen anständigen e39. Defintiv die bessere Wahl ! Oder bis nächstes Jahr April gedulden.
Du kannst Fragen stellen.
Hier wirste eher Fürsprecher für den E61 finden, und im E39 Forum Fürsprecher des E39 haben.
Ich rate Dir zum E61, schon alleine weil es das Modernere Auto Auto ist.
Die Diesel Motoren erreichen ab 2004 die Euro 4 Norm, und somit die Grüne Plakette.
Beim E39 musste nen DPF Nachrüsten.
Die Automatik ist beim E61 Standfester, da wieder von ZF. Kann aber auch Probleme machen.
Ansonsten weiteres Augenmerk als die schon genannten Sachen auf:
Panoramadach Dicht.
Kabelbruch Heckklappe
Gammel Heckklappe
Steuerkette beim 520D
Ein Kollege hat sich vor 2 Jahren einen E39 gekauft. Reingesteckt 0€. Ich habe mir vor 2 Jahren den E61 gekauft. Reingesteckt 2500€. 90%nur Teile!!!! Arbeit nicht mitgerechnet. Ich will den Wagen nicht missen weil er sich wirklich super fährt aber als Übergangs 5er tust der E39 absolut, sonst ist mit sparen auf den 535 nix mehr. Das wird alles in Reparaturen versenkt ;-) oder solange Polo fahren bis das Geld an der Seite liegt plus Reserve.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 14. November 2016 um 07:31:00 Uhr:
Ein Kollege hat sich vor 2 Jahren einen E39 gekauft. Reingesteckt 0€. Ich habe mir vor 2 Jahren den E61 gekauft. Reingesteckt 2500€. 90%nur Teile!!!!
Ja das kann passieren. Hätte aber auch genau andersherum sein. Mal verliert man, mal gewinnen die anderen.
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren einen E61. 2 Jahre einen VFL aus 2006 als 525d von 131000 km bis 170000 km und jetzt nen LCI aus 12/2009 gekauft mit 171000km jetzt hatta 180000km.
Bei beiden habe ich die Thermostate gemacht ebenso wie die Glükerzen. Bremse haste bei allen Autos genauso wie nen Ölwechsel. Also alles in allem sehr zuverlässige Autos.
Ich hatte überhaupt keine Außerplanmäßige Reparaturen.
bin beide gefahren bzw. besitze derzeit einen E61. -> vorweg ich würde bei gleichen Preisen und gleicher Pflege den E61 deutlich vorziehen. ist einfach das moderner Auto
E39 Bj 2001 Edition 525d Schalter (230tkm) und jetzt E61 530d Bj 2008 Edition Automatik (120tkm)
Bei beiden musste ich div. aber bekannte Kinderkrankheiten angehen(Dank ans Forum!). z.B. E39 Igel, Gebläsemotor und beim E61 die Hecklappen Kabelbruch. Aber jedenfalls hatte ich einen ehemaligen Premium Oberklasse Wagen für schmales Geld.
Also beim nächsten Familienkauf könnte es sogar wieder ein E61 werden, ich würde auf Preis und vor allem die Service-Pflege hatten! Ein möglicher Investitionstau beim Vorbesitzer wirkt sich mit Sicherheit dann bei Dir aus.
Beim e39 (als übergangswagen!) kann man auch schon mal die 300t+ ansehen, der 2,5 bzw 3 Liter motor hält das bei guter Pflege locker aus ( hatten einen bis 325t und jetzt einen mit 310). Beim Diesel würde ich allerdings nur Schalter nehmen, es sei denn der Wandler wurde mal getauscht bzw das komplette Getriebe.
Motorprobleme sind die gleichen (Drallklappe, aber der e39 hat noch den Gusskrümmer), allerdings macht der Rost dem e39 zu schaffen (ganz besonders Heckklappe und Schweller, da wird man kaum einen ohne finden).
Fahrwerkstechnisch und Leistungsmäßig empfinde ich beide (fast!) auf augenhöhe, der e61 als vfl hat allerdings viel mehr Elektronik, die gern kaputt wird (Stichwort Navilüfter), der Heckklappen-Kabelbruch kann dir auch beim e39 passieren, allerdings nicht in dem Ausmaß wie beim e61.
Ich würde als Übergangsauto definitiv zum e39 greifen, als vfl wäre mir der e61 zu unsicher, besonders zum Übergang.
Servus!
Wenn Du eh eigentlich einen e61 ab Facelift suchst und es jetzt nur um ein Übergangsauto geht, warum dann die Entscheidung e39 oder e61? Ich würde mir dann eher irgend einen billigen Hobel für die Zeit holen, oder einfach gleich nur nach deinem Wunschauto (e61 Facelift) suchen und bis dahin warten. Aber für ein Übergangsauto 7-8000 € ausgeben, evtl. die Hälfte nochmal an Reparaturen rein stecken, klingt nicht wirklich logisch für mich.
Vielleicht auch noch ne Idee: Per Langzeitmiete nen neuen güstigen Kleinwagen (einfach um mobil zu bleiben) über Sixt etc. mieten, bis der e61 vor der Türe steht. Da haste feste Fixkosten ohne in eine evtl. Reparaturfalle für nen Übergangsauto zu kommen. Wäre jetzt nur so ne Idee von mir.
Gruß Nico
Guten Morgen,
okay ich merke schon, die Meinungen gehen da weit auseinander :-)
Dass man Pech oder Glück in Sachen Reparaturen haben kann, gehört bei Gebrauchtwagen nunmal dazu. Ich meine, Pech kann ich auch bei einem 2009er E61 haben für 15.000 €. Da steckt man manchmal nicht drin.
Ich denke also, dass am Ende das Preisleistungsverhältnis entscheiden wird. Meine Fahrleistung beträgt gerade mal ca. 10.000-12.000 km im Jahr. Dementsprechend lassen auch gewisse Verschleißteile auf sich warten.
Wenn deine Fahrleistung 10.000km im Jahr beträgt würde ich dir generell den Diesel nicht empfehlen. Da würd ein Benziner die bessere Wahl für dich sein.
Empfehle Dir auch einen E39-Benziner. Ich habe den 520i (E39) seit 2009 und bin mit dem Auto mehr als zufrieden. Absolut zuverlässig und bisher auch rostfrei (Baujahr 1999). Mein Sohn hat den E61 Diesel, ist auch zufrieden, braucht aber als Vielfahrer den Diesel. Allerdings spricht für den E39, dass er viel weniger (bei neueren Autos oft überflüssige) Elektronik hat, die kaputt gehen kann. Nur 1 Beispiel: Bei meinem E63 wird die Batterie zeitweise nicht geladen; Gründe können sein: LiMa, Regler, Powermodul, oder intelligenter Batteriesensor. Mein E39 hätte hier nur 2 Fehlerquellen (Regler oder LiMa), da das unsinnige Powermodul und der völlig überflüssige IBS gar nicht verbaut wurden.