1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 318i VFL Kühlwasserverlust, Zylinderkopfdichtung?

E46 318i VFL Kühlwasserverlust, Zylinderkopfdichtung?

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem E46 318i mit 1,9l M43 Motor. Also die VFL Variante. Er verliert seitdem er 200.000km geknackt hat deutlich Kühlwasser, aber das ohne das sich Pfützen unterm Auto bilden. Ich habe vor etwa 1,5 Monaten das erste mal Kühlwasser wieder aufgefüllt, da das Lämpchen geleuchtet hat. Also habe ich mir nichts bei gedacht und aufgefüllt. Aber jetzt gestern ging es wieder an und ich musste wieder ca. 1L auffüllen. Also ca. 1L Kühlwasser auf ca. 1500km. Das ist nicht normal oder?
Nun habe ich natürlich schon nachgeforscht und rausgefunden, dass es sehr wahrscheinlich an der Zylinderkopfdichtung liegt, welche Wasser ins Öl mischt. D.h. Öl wird immer wässriger und somit nicht mehr so schmierfähig. Also habe ich direkt geschaut. Mein Öldeckel sieht eigentlich vollkommen normal aus (kein deutlich gelber Schleim etc) dafür sah mein Ölmessstab aber ziemlich schleimig gelb aus. (Nur oben, die Ölfarbe war immernoch tief schwarz).
Dazu muss ich aber auch sagen dass er schon seit längerem dort etwas Öl verliert, was aber nie so schlimm war. Also dicht war sie schon länger nicht mehr.
Nun meine eigentliche Frage:
Ist es denn zwingend die Kopfdichtung oder kann es auch etwas anderes sein? Und wie lange kann ich mit sowas noch fahren? Ich habe mir gestern sofort eine neue Kopfdichtung, Zylinderkopfhaubendichtung und neue Schrauben bestellt, da ein Besuch bei den Freundlichen für mich nicht in Frage kommt. Ich wollte da eigentlich in ca. einem Monat dann beigehen, da ich dann erst Urlaub habe und bis dahin das Auto täglich brauche. Und reicht es wenn ich die genannten Dichtungen tausche, da in Komplettsets noch viel mehr Dichtungen enthalten waren. Die Dichtung habe ich übrigends alle von Elring, ich hoffe die sind gut genug :D
Unten auf dem Bild sieht man sonst auch noch mal das "geschwitze". Vielleicht kann daran ja schon jemand sagen wo genau es herkommt und es es zwingend die Kopfdichtung ist. Wäre nämlich ärgerlich all den Aufwand zu machen um den Fehler am Ende nicht zu beheben. Außerdem habe ich überlegt für diesen Monat noch einmal einen Ölwechsel zu machen, damit das ältere Öl nicht zu wässrig wird. Das sollte ja einem Motorschaden in diesem Monat verhindern oder nicht?
Danke schonmal im voraus.
LG
Felle

BMW E46 318i Motorraum
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hi,
erstmal keine Panik!
Die Kisten laufen halt mit hohen Temperaturen und unter Druck im Kühlsystem.
Wenn noch nicht erneuert:
die Plaste Kühlwasserflansche am Motor wären mögliche Stellen, ebenso Haarriss im AGB.
... oder eine der Dichtungen an einem der Schnellverschlüsse.
Dringt nur wenig aus verdunstet es.... keine Pfütze.
... mal "abdrücken".
gerne ist es der Flansch, der hinter dem Motorblock sitzt ( zur Frontscheibe hin )
sehen geht mit Spiegel + T-Lampe.
Hauptölquellen:
VDD ( rundum abtasten )
Dichtung vom Ölfilterflansch.
Das vermutlich nur wenige Wasser im Öl kann durchaus Kondenswasser sein.
Wir haben schliesslich die kalte Jahreszeit; dann noch genügend zu kurze Fahrstrecken... reicht aus.
zum Ölschwitzen:
siehe meine Signatur.
Zwar hat mein Ex 318i letzten Monat die erste neue Dichtung am Ölfilterflansch bekommen.... aber anschliessend stellte sich fest: die war nicht undicht!

Schleim am Ölmessstab ist normal und nicht weiter schlimm.
Was bei dir da schwitzt ist der Kettenkasten.
https://www.youtube.com/watch?v=zR9fy2ilkx0
Ist ein guter Mann. Einfach seine Videos mit Untertitel auf eng schauen.
Wasserverlust ist immer schwer zur lokalisieren. Am Besten geht das mit einen Abdrück Set:
https://www.ebay.de/itm/264086371971?...
Aber wie gesagt die drei Wasserflansche, Thermostat, Deckel und Ausgleichbehälter, Schnellverschlüße (Dichtringe), Entlüftungsschraube sind alles Fehlerquellen und gehen früher oder später über den Jordan.
Den hinteren Wasserflansch an der Spritzwand ist echt bescheiden zu machen. Ich habe da schon geflucht und wollte fast schon den Kopf abbauen. Mit meinem Handy und Kamerafunktion konnte ich aber alles auf korrekten Sitz prüfen. Habe mit einer hitzebeständigen Silikonpaste bestrichen...
Der Erling Dichtsatz ist super. Kaufe ich auch immer. Zylinderkopfschrauben nehme ich bei 1. mal ausbauen die Alten. Makiere diese aber auch, sodass beim 2. mal neue kaufe.

Du könntest auch einen CO2 Test machen, um zu gucken ob die ZKD in Ordnung ist

Moin,
prüfe mal den Ausgleichsbehälter, rechts am Kühler, die Teile haben alle einen Geburtsfehler und reißen
senkrecht runter, fängt klein an, erst wird man den Kühlwasseraustritt nicht sehen, das verdunstet.
Habe den kürzlich bei meinem E46 gewechselt, bei der Beschaffung in der Bucht mußte ich festsellen, dass der Behälter schon tausendfach verkauft wurde!!!!!!!!! Kostet auch keine 30 Euronen,
Gruss Carl

Bevor man da das halbe Auto gegen Neu-Teile tauscht und der Fehler immernoch da ist, sollte man hier erst mal das Kühlsystem abdrücken (lassen). Alles andere ist "Glaskugel Lesen".
Dabei mal sehr genau auf den Kühler achten, wenn der ein "Löchlein" hat verdampft das Wasser meißt auch gleich wieder ohne irgendwo Pfützen zu hinterlassen.
Darum das abdrücken am besten bei kalten Motor machen und den druck eine weile drauf lassen.
Auf keinen fall einfach mit Druckluft da drauf gehen, damit entstehen dann evtl. nur noch ein paar neue Löcher (Teile platzen, weil der druck zu hoch ist)..! Dafür gibt es spezielles Abdrück-Werkzeug mit Handpumpe... ;-)

Ich würde ebenso mal das System abdrücken.
Am unauffälligsten verschwindet das Wasser am Kunststoffflansch an der Rückseite vom Zylinderkopf. Ist dieser porös, so bestelle auch alle anderen Kunsstoffteile des Motors,sowie Kühlmittel und Ansaugkrümmerdichtungen und mach alles auf einen Schlag, dann hast du Ruhe. Die Teile hierfür sind lächerlich günstig, neues Kühlmittel schadet nicht und der Auwand ist überschaubar. Etwas fummelig ist es vielleicht.

Flansch M43 Spritzwandseitig.jpg

Als ich das letzte mal bei meinem E46 330i abgedrückt habe kam das Wasser aus zwei löchern im Kühler und aus mindestens zwei Steckverbindern der Kühlwasserschläuche... Fleck unterm Auto gab es zuvor eigentlich nie... :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen