1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E92 N52 Öltemperatur ständig unter 70 Grad?

E92 N52 Öltemperatur ständig unter 70 Grad?

BMW 3er E92

Abend zusammen,
habe leider seit einiger Zeit das Problem, dass mein Auto insbesondere bei Landstraßen - und Autobahn Fahrten nicht mehr über die 70 Grad Öl kommt..
Bei Stop and Go in der Stadt kommt er mal an die 80-90 Grad ran, kühlt aber leider sehr schnell wieder ab.
N52B25
Weiß jemand ob das normal ist? Kühlt der Kühler wegen dem vielen kalten Fahrtwind automatisch das Öl schneller ab?
Selbst bei 0 grad müsste das Öl ja wenigstens die Betriebstemperatur erreichen..
Oder gibts da was zum überprüfen ? Oder eine Lösung?
Habe leider nichts passendes im Netz gefunden..
Danke schon mal :)

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich empfehle über das versteckte Servicemenü im Bordcomputer die Kühlwassertemperatur abzufragen. Ist die auch zu niedrig, ist vermutlich das Kühlwasserthermostat defekt oder klemmt.

Gruß
Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 23. Februar 2025 um 05:37:40 Uhr:


Ich empfehle über das versteckte Servicemenü im Bordcomputer die Kühlwassertemperatur abzufragen. Ist die auch zu niedrig, ist vermutlich das Kühlwasserthermostat defekt oder klemmt.

Den Effekt kann ich beim N52B30Automatik auch mit 2 neuen Thermostaten und 2 neuen Temperatursensoren bestätigen.

Lediglich die Wasserpumpe ist noch nicht erneuert, sie ist aber bisher diagnostisch unauffällig. Allerdings ist die Heizleistung im Innenraum dadurch reduziert.

Da geht die Spekulation dahin, dass zwar das per Kennlinie gesteuerte Drehzahlniveau stimmt (Anzeigbar per Geheimmenü 7.4), aber die Fördermenge evtl. reduziert ist. Ansonsten gibt es thermisch keine Auffälligkeiten im Dauerbetrieb.

Nun ja, wenn die Fördermenge der Wasserpumpe reduziert ist, würde ja weniger Kühlwasser auf dem Motor gepumpt und durch kaltes ersetzt werden und somit würde der Motor heißer werden, oder sehe ich das falsch?

Gruß
Uwe

Sehe ich bisher auch so, deswegen die Formulierung "spekulativ".
Ansonsten gibt es bisher keine plausible Erklärung, aber auch keine Störung.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 23. Februar 2025 um 05:37:40 Uhr:


Ich empfehle über das versteckte Servicemenü im Bordcomputer die Kühlwassertemperatur abzufragen. Ist die auch zu niedrig, ist vermutlich das Kühlwasserthermostat defekt oder klemmt.

Gruß
Uwe

Das ist ein sehr guter Hinweis, werde ich heute mal checken.

Wasserpumpe ist bei mir wohl schon vor 30.000 km neu gekommen, Heizleistung im Innenraum ist normal, daher meine Verwirrung..

Ab 17-18 grad Außentemperatur scheint der wieder auf seine 90 Grad kommen, ist aber auch nicht Sinn der Sache.. möchte den ungern mit 70 grad Öl treten..

Werde die Werte heute nach 40km Autobahn mal checken und posten. Danke euch schon mal

Das hier sind die Werte nach 35km Autobahn.
Öl ging maximal auf 81 Grad, das war im Stau, sobald es frei wurde ging er auf 69 grad runter..
Weiß nicht genau ob Kühlmitteltemperatur (Ausgang) was aussagt, allerdings war der Kühler permanent bei ca. 55 grad..

Thermostat eventuell?
Edit: werde gleich über das geheim Menü noch die Temperatur checken.

Img
Img

Hi,

Check mal bitte dein Thermostat. So wie es aussieht muss es hängen!
Dein Ölkühler läuft ja mit über den Kühlerkreislauf.

LG Erik

Zitat:

@Erik130i schrieb am 25. Februar 2025 um 21:23:37 Uhr:


Hi,
Check mal bitte dein Thermostat. So wie es aussieht muss es hängen!
Dein Ölkühler läuft ja mit über den Kühlerkreislauf.
LG Erik

Danke dir, hatte ich auch die Vermutung, habe jetzt denke ich auch die Bestätigung.

2 Bilder sind angehangen, 90 grad bei stand, 65 grad nach 4 Kilometer Autobahn, das Ding scheint permanent offen zu sein, gibt es eine Software Methode um sowas zu testen oder hilft da nur der Ausbau?

PS: Wasserpumpe soll ja auch Probleme machen, bei der Arbeit direkt mit wechseln?

1
2

Das deutet auf ein defektes oder klemmendes Thermostat hin. Ich denke, dies solltest du erstmal wechseln und falls dann das Problem nicht weg ist (eher unwahrscheinlich), dann weitersehen.

Gruß
Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. Februar 2025 um 00:23:43 Uhr:


Das deutet auf ein defektes oder klemmendes Thermostat hin. Ich denke, dies solltest du erstmal wechseln und falls dann das Problem nicht weg ist (eher unwahrscheinlich), dann weitersehen.

Gruß
Uwe

Dann werde ich mich mal ran setzen und eins besorgen, danke euch schon mal

Grüße

Schade, dass das Thermostat nicht gleich mitgewechselt wurde, als vor 30‘000km die Wasserpumpe getauscht wurde. Jetzt hast du den genau gleichen Aufwand noch einmal.

Zitat:

@mazedecoder schrieb am 26. Februar 2025 um 07:13:22 Uhr:


Schade, dass das Thermostat nicht gleich mitgewechselt wurde, als vor 30‘000km die Wasserpumpe getauscht wurde. Jetzt hast du den genau gleichen Aufwand noch einmal.

Das war leider nur eine Schätzung, ich habe mir sagen lassen, dass beim N52 die Wasserpumpe bis Max. 150.000 km Defekt wird.. habe den Wagen mit 139.000 gekauft und seitdem keine Probleme gehabt (170.000)..

Deswegen denke ich, dass es vom Vorbesitzer gemacht wurde..

Aber die jetzt einfach auf Schätzung zu wechseln bei 412€ + Einbau… ist halt auch Schwachsinn

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93