1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Ebene Ladefläche nach Umklappen Rücksitzbank?

Ebene Ladefläche nach Umklappen Rücksitzbank?

Skoda
Themenstarteram 19. März 2020 um 11:58

Hallo zusammen,
Da sich die Internetrecherche dazu als ziemlich schwierig erweist, jetzt die Frage an euch:
Entsteht beim Umklappen der Rücksitzbank im Combi eine ebene Ladefläche? Benötigt man dazu den doppelten Ladeboden? Wie lang ist die Ladefläche dann?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen (evtl. auch mit Fotos)!
Danke! Gruß Sarah

23 Antworten

Zitat:

@x-ray14 schrieb am 19. März 2020 um 12:58:46 Uhr:


Hallo zusammen,
Da sich die Internetrecherche dazu als ziemlich schwierig erweist, jetzt die Frage an euch:
Entsteht beim Umklappen der Rücksitzbank im Combi eine ebene Ladefläche? Benötigt man dazu den doppelten Ladeboden? Wie lang ist die Ladefläche dann?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen (evtl. auch mit Fotos)!
Danke! Gruß Sarah

Eben ist die Fläche nach dem Umklappen schon mal nicht....

Quatsch! Wenn ein Ladenoden drin ist wird die Fläche eben wenn die Kopfstützen entfernt werden.
Beim neuen Modell das demnächst rauskommt weiß ich es nicht.
Was für ein Modell willst du denn kaufen Sarah?

Themenstarteram 19. März 2020 um 12:39

Äh einen Octavia 3 Combi? Genauer weiß ichs noch nicht... evtl. Superb 2... ich schau mich grad um

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 19. März 2020 um 13:36:30 Uhr:


Quatsch! Wenn ein Ladenoden drin ist wird die Fläche eben wenn die Kopfstützen entfernt werden. …

Nö, die Lehnen der Rücksitzbank gehen immer ein bisschen nach oben.

Die Ladefläche ist ca. 190 cm lang

Themenstarteram 19. März 2020 um 13:41

Hätte vllt jemand ein Foto davon? Es geht mir drum ob man darin schlafen kann... ein bisschen Neigung wäre ja u.U. ok. ;-)

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 19. März 2020 um 13:36:30 Uhr:


Quatsch! Wenn ein Ladenoden drin ist wird die Fläche eben wenn die Kopfstützen entfernt werden.

Der Ladeboden ändert nichts daran, dass die umgeklappten Rückenlehnen zum Boden des Kofferraums oder zum doppelten Ladeboden unbelastet einen Winkel bilden.

Das kannst du sogar in den Broschüren des Octavia 3 deutlich sehen.

Die Kopfstützen ändern daran wenig.

Mit variablen Boden in der oberen Stellung hat man hinter dem Boden zusätzlich einen Absatz nach unten, wo die Rückenlehnenfläche anfängt und mit variablen Boden in der unteren Stellung hat man eine Absatz nach oben, wo die Rückenlehnenfläche anfängt.

@x-ray14:

Zitat:

Hätte vllt jemand ein Foto davon? Es geht mir drum ob man darin schlafen kann... ein bisschen Neigung wäre ja u.U. ok

wie das bei der unteren Position des doppelten Ladebodens in etwa aussieht, kannst du auch im Prospekt des neuen Octavia sehen, welches als PDF herunter zu laden ist.

Da hat sich im Prinzip nichts geändert.

In der oberen Stellung des Ladebodens ist dieser nur für maximal 75kg geeignet und das bezieht sich wohl eher darauf, wenn die Last gut verteilt ist...

Schlafen ist daher eher in der unteren Stellung zu empfehlen und dann muss man sich unter den Absatz zu den Rückenlehnen halt etwas darunter Stopfen oder einen dickere (Luft-)Matratze haben, die das ausgleicht.

Blöd ist, dass die Rückenlehnen, je nach Belastung nachgeben. Die rasten nicht ein.

Zitat:

@x-ray14 schrieb am 19. März 2020 um 14:41:16 Uhr:


Hätte vllt jemand ein Foto davon? Es geht mir drum ob man darin schlafen kann... ein bisschen Neigung wäre ja u.U. ok. ;-)
https://www.space4dreams.de/fotogalerie/skoda/skoda-oct-combi-iii

Zitat:

@birscherl schrieb am 19. März 2020 um 15:17:15 Uhr:



Zitat:

@x-ray14 schrieb am 19. März 2020 um 14:41:16 Uhr:


Hätte vllt jemand ein Foto davon? Es geht mir drum ob man darin schlafen kann... ein bisschen Neigung wäre ja u.U. ok. ;-)
https://www.space4dreams.de/fotogalerie/skoda/skoda-oct-combi-iii

sehr schön zu erkennen, wie es im originalen Zustand aussieht:

Deutlicher Winkel der Rücklehnen, trotz ausgezogener Kopfstützen vorhanden und der Absatz zwischen dem Ladeboden und den Rückenlehnen muss mit 2 "Balken" ausgeglichen werden.

Das relativiert sich aber, wenn man variablen Boden hat, dieser ist nämlich bündig mit Rücksitzen, nur die Steigung ist dann natürlich ein wenig da

Themenstarteram 19. März 2020 um 15:34

Zitat:

https://www.space4dreams.de/fotogalerie/skoda/skoda-oct-combi-iii

Danke für die Bilder, die sind schon ein bisschen hilfreich. Das Bett an sich ist halt super teuer ^^ und das mit den 75kg hab ich auch schon gelesen.

Dann wirds wohl doch eher ein (nicht so schöner) Superb...

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 19. März 2020 um 15:57:34 Uhr:


Das relativiert sich aber, wenn man variablen Boden hat, dieser ist nämlich bündig mit Rücksitzen, nur die Steigung ist dann natürlich ein wenig da

die vordere Kante des hoch gestellten, variablen Bodens liegt höher als die hintere Kante der umgeklappten Rücksitzlehnen und ist daher nicht bündig.

Die Steigung der umgeklappten Rücksitzlehne ist immer vorhanden, außer wenn du sie entsprechend stark belastest.

Zitat:

@x-ray14 schrieb am 19. März 2020 um 16:34:49 Uhr:



Zitat:

https://www.space4dreams.de/fotogalerie/skoda/skoda-oct-combi-iii

Danke für die Bilder, die sind schon ein bisschen hilfreich. Das Bett an sich ist halt super teuer ^^ und das mit den 75kg hab ich auch schon gelesen.
Dann wirds wohl doch eher ein (nicht so schöner) Superb...

...dessen umgeklappte Rücksitze genau so eine Steigung aufweisen.

lediglich der Absatz scheint laut Prospekt zu fehlen, wenn der Ladeboden unten ist bzw. kein variabler Boden vorhanden ist.

Also jetzt mal aus meiner Erfahrung, Octavia Combi 3 Baujahr Ende 2016:
Wenn du die Kopfstützen wegmachst ist es absolut eben, ich fahre immer einen Transportwagen rein und der rollt nicht zur Heckklappe zurück. Es ergibt sich aber ein Spalt von ca. 20 cm zwischen Ladeflächen und Rücklehnen der Vordersitze.
Ladelänge ca. 1,9m wenn der Fahrer normal groß ist, ich bin 1,80 groß.
Schlafen kann man darin m.E. sehr gut weil ich das schon mehrfach praktiziert habe wenn es geregnet hat und
ich keine Lust hatte das Zelt aufzubauen oder weil es sich für eine Nacht nicht lohnt.
Eine Reisetasche in den Fußraum hinter den Sitzen, eine Decke drüber damit der Spalt zu ist.
Zu zweit wird es etwas kuschelig, das liegt aber an der Breite nicht an der Länge oder am Boden.
Am besten ist du siehst dir das bei einem Händler mal selbst an. Ich habe meinen Transportwagen auch probegeladen.
Ein Superb lohnt sich m.E. wegen dem minimalen Raumgewinn schon preislich nicht.
Du musst natürlich etwas weiches auf den Ladeboden legen. Ich nehme eine dickere Isomatte und eine Kuscheldecke darauf. Es gibt aber keinen Absatz oder Stufe der ins Kreuz drückt.
Sollte es wirklich minimal "bergauf" gehen stört das beim Schlafen nicht. Dur wirst mit dem Kopf sowieso eher an den Vordersitzen liegen wollen oder?
Wünsche angenehme Ruhe im Octavia!

@Gerry0309:

Zitat:

Wenn du die Kopfstützen wegmachst ist es absolut eben,...

wie "eben" das ist, kann man an den verlinkten Bildern zu der Schlafmatratze gut erkennen:

Die Kopfstützen sind so weit herausgezogen, dass sie nirgendwo mehr aufliegen und trotzdem gibt es einen deutlichen Anstieg der umgeklappten Rückenlehne.

Zitat:

Es ergibt sich aber ein Spalt von ca. 20 cm zwischen Ladeflächen und Rücklehnen der Vordersitze.

Diesen 20cm Spalt kann man aber kaum zur Liegefläche zählen. Die eigentliche Fläche ist dann ja nur ca 1,7m lang.

Um den zu nutzen, muss man eine stabile Unterlage in diesem Bereich oder eine wenig nachgiebige Matratze haben.

Deine Antwort