- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- EBP - Blockiert links, dann bestehender Fehler nach Austausch beider Stellmotoren
EBP - Blockiert links, dann bestehender Fehler nach Austausch beider Stellmotoren
Hallo liebe Gemeinde,
bitte vorab um Entschuldigung dass ich wahrscheinlich zum x-mal die EPB als Thema eröffne. Habe aber keine vergleichbaren Threads hier gefunden und schildere mal den Vorlauf zum Ist-Zustand.
Links blockierte die EPB vor einer Woche, zusätzlich blinkte der Taster gelb sowie die Anzeigen P-gelb (permanent) Tacho links und !-rot (blinkend) Tacho rechts inkl. Warnton.
Habe den linken Motor ausgebaut, war noch original. Gehäuse gebrochen und stark korrodiert, Fkt hat ich so nicht mehr getestet.
Habe mir über die Bucht zwei Ersatzmotoren (neu,Nachbau) besorgt. Beide liefen auf 12V. Diese dann verbaut und angeschlossen.
Die Parkbremse funktioniert auch wieder über den Taster, Problem ist nur dass die o.g. Warnleuchten ganz genau so weiter bestehen bzw. blinken und auch der Warnton ohne Unterlass weiter gongt.
Habe beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Zum Ausdruck wusste der Mitarbeiter nur wenig zu sagen, die 35€ hat er dafür schnell kassiert.
Vielleicht kann einer von Euch etwas damit anfangen. Der AUsdruck hängt als Anlage mit dran.
Handwerklich mangelt es mir nicht nur mit der Elektronik bin ich nicht ganz so vertraut da ich eher an 20 Jahre älteren Fahrzeugen schraube (siehe Signatur).
Bin vorab schon dankbar für Hinweise und Hilfen (ps: das Auto gehört der Freundin).
Gruß Ralle
Ähnliche Themen
15 Antworten
wurde nur ausgelesen, oder die Fehler im ABS Steuergerät und EPB Steuergerät auch gelöscht?
Ich vermute jetzt, da Du es ansprichst, nur ausgelesen. Ich habe mich danach erkundigt ob gelöscht wurde. Es wurde mir darauf geantwortet, dass der 'static' Fehler nicht zu löschen sei.
Ergo kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob die Werkstatt versucht hat zu löschen. Mist :-(
erst im ABS Steuergerät, dann im EPB Steuergerät... wenn die Bremse jetzt schon funktioniert, sollten die Fehler auch verschwinden.
Tolle Werkstatt. ...warum die selber nicht darauf kommen? Für das 5min-Auslesen nehmen die schließlich auch 35 €.
Fahre morgen nochmal hin, frage nach bzw. lasse die Fehler löschen und berichte.
Habe nun den Fehlerspeicher löschen lassen. Man sagte mir dass das eigentlich nicht gemacht wird...warum auch immer.
Ob beide, ABS und EPB, gelöscht wurden kann ich nicht sagen. Ich habe es angemerkt, bei der Ausführung war ich nicht dabei ( keine Kunden in die Werkstatt).
Anbei das Fehlerprotokoll unten. Ein Fehler blieb offensichtlich.
Die EPB funktioniert aber alle Fehleranzeigen im Cockpit so wie der Warngong sind geblieben.
Was kann ich weiter tun?
einen VCDS User suchen, oder selbst VCDS kaufen
@ bossichen:
Sorry wenn die Nachfrage komisch klingt aber was hilft mir das VCDS Gerät? Ich bin damit nicht vertraut.
Laut Protokoll habe ich einen permanenten Fehler...wie hilft mir denn das Diagnose-tool dort?
Vielleicht stehe ich ja gerade auf dem Schlauch...
Mit vcds ist man in der Lage die Fehler genauer einzukreisen. Stichwort Stellglieddiagnose. Da die Motoren der e-Bremse sowie Schalter kein unbekannter Fehler sind sollte es recht schnell einzukreisen sein
okay...dann spekuliere ich jetzt einfach mal: die Werkstatt hätte auch mehr tun können...
Da ich kein VCDS habe wäre nun mehr meine Anfrage jetzt, wer in der Region 53844 (zw.. Köln und Bonn) oder 65510 (nördlich Frankfurt) jemand der mir mit einem Diagnose-Gerät helfen kann?
Zweite Frage als Alternative: Was und wie viel kann/soll/muss man dafür ausgeben (50/100/150€...mehr?) Ich brauche ja wohl etwas womit ich etwas tiefer ins System reinschauen kann.
VCDS ist nicht gerade ein Schnäppchen. Beginn liegt glaube ich bei 299€ wenn du nicht öfter was machst lohnt es sich für dich nicht.
Gib bei Google mal „vcds user map“ ein. Dort wirst Du sicherlich fündig für einen kleines Trinkgeld.
bei MFT gebraucht 249, und es lohnt sich wenn mann selbst schraubt ...
für den B6 kann man auch ein Micro CAN Interface nehmen. Gebraucht sicher für nur 2 stellig zu haben. Ich hab für ein Hex CAN (V1) auch nur 120 gebraucht bezahlt bei einem offiziellen Händler in der Schweiz.
Aber für das eine oder zwei mal lohnt sich das trotzdem nicht. Es haben ja genug und können auch schnell helfen für kleines Trinkgeld.
Sonst zum übrig gebliebenen Fehler: Stecker kontrollieren. Korrodiert oder einfach kein Kontakt weil der Nachbau einen doofen Stecker hat. Glaube nicht, dass es was mit dem EPB Stg zu tun hat. Zur Not manuell 12V anschließen mit halbwegs dickem Kabel und mal beide Richtungen probieren. Wenn das funktioniert, muss das EPB Stg das auch können. Könnte nur sein, dass man dann wirklich nochmal mit VCDS dran muss um die Stellmotoren einmal neu ein- und auszufahren um die Positionen/Stromstärke genau zu messen/speichern.
Habe über einen Arbeitskollegen einen selbstständigen KFZ Meister bei mir um die Ecke gefunden.
Der hat u.a. ein Gerät zum Auslesen. Kein VCDS sondern etwas womit der ADAC auch arbeitet um sämtliche Fahrzeuge "untersuchen" zu können.
Morgen am Spätnachmittag wird nachgesehen, dann gibt's ein Update hier.
Danke an alle für die weiteren Tips.
Nun bin ich ein ganzes Stück schlauer:
Auslesung heute mit einem Diagnose-Tool von Hella Gutmann. Größter Vorteil gegenüber dem Händler: ich konnte mit dabei stehen und wir haben mal links, mal rechts usw Stecker gezogen etc.
Haben den Fehler jetzt auf den Stecker am Motor (hier ist die Feststellnase abgebrochen) und den Stellmotor selber (möglicher mechanischer Defekt innen) eingrenzen können.
Mal lief der linke Stellmotor, mal lief er nicht. Wenn er lief drehe er nach Tastendruck einfach unendlich bis der Stecker gezogen wurde. Dann lief er wieder gar nicht.
Ich habe irrtümlich angenommen, er hätte vorher auch funktioniert. Hat er er wohl nicht, es hat sich beim Lärm des rechten Stellmotors nur so angehört als liefe der linke auch.
Ergo: Ich besorge mir einen neuen Stecker, dann werden die Stellmotoren mal links/rechts gewechselt und dann wird nochmal getestet. Das wird im Lauf des nächsten Woche passieren denke ich.
Für den Moment habe ich folgenden Zustand:
gelbe P-Leuchte im Tacho an, keine weiteren, kein Warnton. Parkbremse wird vorerst nicht mehr angefasst, hab eine Kunststoffplatte drüber geklebt ;-) so kann die Frau am WE fahren.
Herzlichen Dank an alle die sich für mich Gedanken gemacht haben.
Grüße aus der Kölner Ecke,
Ralle