- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- EDC Doppelkupplungsgetriebe Kupplungswechsel
EDC Doppelkupplungsgetriebe Kupplungswechsel
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe von einem Kollegen erfahren das der Kupplungswechsel bei Doppelkupplungsgetrieben wie dem EDC von Renault erstens eine ziemlich aufwendige,und zweitens eine extrem teure Geschichte sein soll.
Renault hat ihm erzählt das die Nummer um die 4000 Euro komplett kosten soll für seinen RS mit 130tkm.
Jetzt hätte ich eine Frage an die Technikexperten von euch.
Bei einem normalen Schaltgetriebe ist ja eine Kupplung ganz alleine für die 6 Gänge zuständig,bei dem EDC teilen sich die beiden Kupplungen die Arbeit.
Somit müßte die Kupplung im EDC doch eigentlich doppelt lange und ewig halten,oder ?
Danke und Grüsse :-)
Beste Antwort im Thema
Ugolf ist halt der VW- Propagandaminister. Alles was bei VW nicht funktioniert, funktioniert nirgendwo anders. Der Werkstattaltag zeigt, das die EDC Getriebe mittlerweile sehr unauffälig sind. Und hohe laufleistungen sind auch nicht selten.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Laut Renault sollen bei normaler Fahrweise die Kupplungen ein Autoleben halten. Ich habe allerdings schon welche tauschen dürfen. Dies ist von jemanden, der das Hobbymäßig macht, nicht mehr zu stemmen. Es fehlen einfach die Werkzeuge. Aber die kosten von 4000 Euro halte ich etwas hochgegriffen.
Die Story mit dem ganzen Autoleben kenne ich vom VW DSG her auch. Wer es glaubt wird seelig
Allerdings sind 4000 Euro als Tauschkosten sehr heftig. Da ist es bei VW deutlich billiger.
Hier werden zwischen 1500 und 2000 Euro verlangt. Je nachdem welchen Preis der Händler macht.
Welchen Grund der höhere Renaultpreis hat wäre interessant. Ist da eventuell das Kupplungspaket komplizierter aufgebaut ?
Kann aber fast nicht sein weil ich bei LuK in den technischen Veröffentlichungen einen Vergleich zwischen dem DSG und dem EDC gesehen habe.
Danach ähnelten sich die Kupplungspakete sehr.
Noch was :
Beim Durchlesen eurer Beiträge ist mir aufgefallen daß eine kleine " Gedenksekunde " beim Schalten beklagt wird. Diese hat das DSG nicht.
Der Grund des Unterschiedes dürfte nach meiner eigenen technischen Überlegung in der Art der Kupplungsaktivierung liegen.
Das DSG hat Kupplungssteller mit hydraulischen Kolben. Hier wird hoher Druck über Ventile blitzschnell aufgebaut.
Das EDC hat Stellermotoren . Diese haben einen Spindeltrieb. Dieser kann gar nicht so schnell aus dem Stillstand heraus reagieren. Zumal das Motörchen des Spindeltriebes etliche Umdrehungen machen muß um Kraft aufzubauen .
Da es wie ich las auch SW-Updates gab welche das Kupplungsverhalten veränderten muß hier auch ein kritischer Punkt vorhanden sein.
Also Lebensdauer Kupplung versus Kuppelverhalten. Das hat das DSG auch und da gab es auch bereits SW-Updates.
Was das Fahr-und Reaktionsverhalten des DSG insgesamt anbetrifft ist dieses wenn es technisch in Ordnung ist ein sehr gutes und fahrtechnisch schnell schaltendes Getriebe. Zumal die Motoren dazu " passen " .
Aber Doppelkupplungsgetriebe mit trockenen Kupplungen sind je nach Anwenderprofil immer problematischer wie nasse Kupplungen.
Da wird sich nie was daran ändern.
Hallo ihr beiden,
und Danke für eure Antworten vorab.
Wenn laut Renault die Kupplung ein Autoleben lang halten soll und Du schon welche getauscht hast "daswara",
dann würde es mich interessieren warum Du die tauschen mußtest ?
Waren das Materialfehler oder was war die Ursache,weil so ganz nach ein Autoleben lang liest sich das nicht :-)
Und bei dem was Du Dank deines Fachwissens da schreibst "Ugolf",scheint es sich um eine äußerst komplizierte Geschichte zu handeln mit dem EDC oder DSG das dann auch seinen Preis hat wenn was ist.
Ich wette aber das mindestens 7 von 10 Kunden in Ohnmacht fallen wenn sie vor ihrem Renault Fachmann stehen mit ihrem teilweise Kleinwagen von Renault und der ihnen sagt das die Sache 3 - 4000 Euro kostet :-(
Weil Leute,mal ehrlich.Die Autoleben lang Nummer glaubt doch keiner oder.
Eine Kupplung ist nun mal ein Verschleißteil ob Doppelkupplung oder normale.
Grüsse an euch :-)
Ach ja,wegen "Gedenksekunde" :-)
Kann ich bei mir nicht feststellen.Die Automatik schaltet Butterweich und von einem Gangwechsel ist nichts zu spüren.Ich fahre aber auch wie ein Rentner :-) Bei sportlicher Fahrweise wo es schnell gehen muß beim Schalten kann es aber schon sein.
Nochmals Grüsse :-)
Das wird es sein ! Wie ein Rentner fahren . Obwohl die das durchaus richtig machen
Ja, wenn man nicht stramme Fahrweise hat bleibt der Mechatronik bzw. den Stellmotoren mehr Zeit für die Reaktion.
Man spürt den Übergang beim Gangwechsel kaum weil die Kupplungsübergabe wegen des geringeren Kraftflusses weich erfolgt.
Das war bei meinem früheren DSG auch so.
Was die Lebensdauer einer Kupplung ein Autoleben lang angeht. Das kommt bei den Handschaltern sehr oft vor .
Meine Schwiegertochter hatte früher einen Clio der etwa 250 000 km drauf hatte als die Kupplung streikte.
Der Grund : Die Tellerfeder war angebrochen.
Der Belagverschleiß hatte noch nicht die Nietenköpfe erreicht ! Die Belagstärke war geschätzt etwa 2,5 mm und hätte sicher noch einige tausend km gehalten.
Daß DSG-Fahrer angesichts 1500 - 2000 Euros beim Kupplungswechsel ordentlich Luft abblasen ist verständlich.
Bei den Renaultfahrern mit ihren 4000 Euros auf der Rechnung werden die Händler sicher für die Kunden einen ausgebildeten Ersthelfer bereithalten ...
Schaltschnelligkeit ist beim Clio RS Trophy deutlich verbessert.
100 ms im Race Modus, da werden die Gänge bei Vollgas regelrecht reingehämmert.
Auch im Normal- und Sportmodus deutlich verbessert bezüglich Schaltschnelligkeit und Ganganpassung.
Ich kann vergleichen, da ich den Clio RS 200 EDC als Vorgänger gefahren bin und trotz Getriebeupdate nie voll zufrieden war.
Die Software vom Trophy gibt es für den RS 200 aber weder für gute Worte noch für Geld, obwohl es dasselbe Getriebe ist.
Dann warte aber mal ab wie lange die Kupplungen halten !
Die Freude wird nicht allzulange währen.
Das alles hat man bereits anderweitig auch schon durchprobiert - glaube mir.
Ist nichts Neues .
Diesbezüglich gibt es im ClioRS-Forum andere Erfahrungen mit den von Getrag verbauten EDC.
Da gibt es Laufzeiten von 180 000 km, viele User machen regelmäßig Touristenfahrten auf Rennstrecken, haben Motortuning verbaut und trotzdem gibt es dort nur Einzelfälle, die über Probleme mit der Kupplung klagen.
Auch Tuningexperten bestätigen, dass die Haltbarkeit gut sei, im Vergleich zu den DSG von VW.
Ugolf ist halt der VW- Propagandaminister. Alles was bei VW nicht funktioniert, funktioniert nirgendwo anders. Der Werkstattaltag zeigt, das die EDC Getriebe mittlerweile sehr unauffälig sind. Und hohe laufleistungen sind auch nicht selten.
Zitat:
Ugolf ist halt der VW- Propagandaminister.
Das habe ich erwarte daß das nun kommt !
Daß ich meinen ansonsten sehr guten Golf mit dem DSG deswegen verkaufte um dem DSG ein Ende zu machen weißt Du vielleicht nicht.
Daß ich wieder einen VW habe liegt daran weil ich den hier am besten verkaufen konnte.
Daß mein jetztiger VW Sportsvan mit Handschaltung ein hervorragend gutes Auto ist mit dem ich super zufrieden bin weißt Du vielleicht auch nicht.
Daß ich mich hier bei euch mit meinen Erfahrungen reingemeldet habe liegt einfach daran daß ich als ehem. 20 - jähriger zufriedener Renaultfahrer für eure Marke immer noch eine Sympathie empfinde.
Würde Renault das richtige Modell für mich anbieten wäre ich auch noch ein Renaultfahrer .
Also nichts von wegen " Propagandamann " Ugolf !
Ich habe in meinen sehr zahlreichen Beiträgen immer offen und realitätskonform geschrieben .
Hier war aber nicht die Frage, wie es bei Volkswagen war oder ist, hier werden um Erfahrungen zu den EDC Getrieben von Getrac gebeten. Vielleicht gibts einige konstruktive Ähnlichkeiten, aber die Probleme, die du beschreibst, gibt es bei den Getrieben nicht. Es gibt Einzelfälle, aber der Großteil der Kundschaft fährt Problemlos. Und umso länger die Dinger auf dem Markt sind, desto besser werden sie.
Hallo nochmal liebe Freunde oder Kritiker des EDC Getriebes,
da das Thema mich beschäftigt hat und ich jetzt bei der Inspektion war,habe ich den Meister im Renault Autohaus mal gelöchert mit Fragen was unser EDC betrifft.
Das was er mir erzählt hat stimmte mich positiv weil nach seiner Aussage die Kupplungen ewig halten weil 1. sich 2 Kupplungen die Arbeit teilen was sonst eine Kupplung ein Autoleben lang alleine leisten muß und weil es ein Kupplungsschleifen schlicht und einfach nicht gibt.
Das ist auch der Grund warum das Auto an einer Steigung nicht über den Motor und die Kupplung gehalten wird,sondern sofort die Bremse greift und das Auto in den Leerlauf geht.Deswegen kann man in dem Moment auch von Gas und Bremse gehen ohne das was passiet.Erst wenn der Fuß das Gaspedal berührt wird der Gang wieder eingelegt und die Bremse öffnet sich.
Das nächste positive ist,das wenn man zb im 1 Gang bei 1,3 und 5 fährt zwar im Getriebe der 2 Gang bei 2,4 und 6 schon eingelegt ist,aber die Kupplung von 2,4 und 6 noch keinerlei Arbeit zu verrichten hat.Erst wenn die Elektronik sagt jetzt liebe Kupplung brauchen wir den 2. Gang fängt diese kurz zu arbeiten an und schaltet auf die Welle für 2,4 und 6.
Rein von der Logik her stimmt mich das ganze positiv was die Lebensdauer der Kupplungen anbelangt,er persönlich hatte auch noch nie einen Kupplungswechsel sagte er mir beim EDC.Was meint ihr liebe Forenfreunde und Experten ???
Grüsse :-)
Zitat:
.Was meint ihr liebe Forenfreunde und Experten ???
Es tröstet mich daß euch die Renault-Meister das selbe erzählen wie uns unsere Freundlichen.
