- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- edelstahl (Katalysator) schweißen? Rat gesucht
edelstahl (Katalysator) schweißen? Rat gesucht
Moin,
da sich einer meiner Kats (C4 Quattro Automatik) aufgelöst hat, will ich einen Universalkat einschweißen. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Rohre am Kat aus VA. Die Gehäuse der Kats auch.
Ich habe ein MAG Schweißgerät zuhause. Ich möchte den Kat mit meinem MAG Gerät anpunkten und dann von einem Fachbetrieb für VA Schweißungen durchschweißen lassen. Geht das, oder habe ich damit schon soviel "Müll" eingebracht, dass ich auch genausogut komplett selber schweißen kann?
Macht es dabei einen Unterschied, ob ich VA Draht nehme, oder den normalen für 0815 Bleche?
Welchen Einfluß hat das Gas dabei? Ist ein Mischgas mit paarundachzig Prozent Argon.
Konkret gefragt: Wenn ich einen VA Draht nehme und mein Mischgas, wie ist die Korrosionsneigung? Rostet das dann genauso, als wenn ich den 0815 Draht nehme?
Kann ich VA Draht eigentlich mit meinem MAG Schlauchpaket verarbeiten, oder brauch ich, wie bei ALU ein anderes? (Thema Stromeintrag)
Noch eine Frage zum Beizen. Macht das eigentlich Sinn bei Rohren? Man erreicht ja doch nur das Äußere?!
Ich hoffe, es gibt ein paar Schweißspezialisten, die mir hier helfen können.
Ratlose Grüße
Max
Ähnliche Themen
12 Antworten
Ich habe VA nur mit WIG schweißen können. Daß es mit MIG auch geht ist mir neu????
HTC
zur not läßt sich va (+va draht) auch mit mischgas schweißen...
das ist rosttechnisch besimmt immer noch besser als mit normalen schweißdraht.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
zur not läßt sich va (+va draht) auch mit mischgas schweißen...
das ist rosttechnisch besimmt immer noch besser als mit normalen schweißdraht.
Und wie ist es mit der Schmelztemperatur???
Habs wie gesagt noch nie ausprobiert, deshalb wären Erfahrungsberichte sicherlich nützlich

HTC
Thema Beizen bzw Anlauffarben: um Rohre zu schweißen, die innen nicht anlaufen sollen, muss man Formiergas nutzen (also eine Schutzgasatmosphäre im Rohr herstellen). Jegliche Anlauffarben MÜSSEN entfernt oder verhindert werden, wenn es eine vernüftige Schweißnaht werden soll, die dauerhaft hält.
Das Anpunkten mit "normalem" Schweißdraht ist nicht zu empfehlen, da du dann eine "Schwarz-Weiß" Stahl Verbindung hast. Wenn du schweißt, dann NUR mit Edelstahl "VA" Draht ("VA": umgangssprachliche, nichtsaussagende Bezeichnung einer speziellen Firma, genauso wie Tempo = Taschentuch?!). besser: 1.43XX
Bezüglich Schutzgas (MIG, MAG), hängt von deinen Schweißpositionen ab was du für einen Lichtbogen haben möchtest....
MIG wird für nichteisenhaltige Materialen benutzt, jenachdem was du für ein MAG Schutzgas wählst ist dein Energieeintrag anders.
Besorg dir Edelstahlschweißdraht, dann sollte es mit dem MAG Gerät klappen, sodass du es komplett schweißen kannst.
Nahtvorbereitung und Formiergas ist wie immer schon die halbe Miete für eine gute Schweißnaht.
Grüße
Moin,
das mit dem MAG Schweißen war mir jetzt neu. Dachte, ich dürfte nur ein inertes Gas dafür nehmen. Aber....man lernt nie aus
Deswegen hab ich ja auch gefragt
Ich entschuldige mich für meine umgangssprachliche Ausdrucksweise. Wenn ich von VA spreche, weiß aber -glaube ich zumindest- jeder, was gemeint ist. Bei 1.43XX ist das schon anders. Schon überhaubt, da ja niemand weiß, welchen Edelstahl der OEM, bzw. der Kathersteller verwendet hat.
Und mit den neuen Bezeichnungen bei den Stahlsorten komm ich nicht zurecht. Ich hab halt nicht mehr soviel damit zu tun. Früher sprach man von ST37 für einen Wald- und Wiesenstahl mit guter Schweißeignug, oder maximal von ST52, wenns etwas mehr aushalten sollte.
Bin jetzt im Kabelgeschäft. Da ist nix mit Stahl
Da gibt es nur Kupfer in seinen vielen Ausprägungen und seit Neuestem 'ne ganze Menge ALU. Und es wird Reib- oder Ultraschallverschweißt.
Wie ist es denn mit dem Schlauchpaket? Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass bei ALU ein anderes Schlauchpaket genommen werden mußte. (Teflonseele??)
Kann ich bei Edelstahl das gleiche Schlauchpaket verwenden wie bei "normalem" Stahl?
Gruß
Max
MIG steht für Metall Inert Gas
in dem fall brauchst du reines! Argon!
außerdem braucht dein schlauchpaket eine teflonseele. sonst hast du metallabrieb im schweißgut!
wenn du es anpunktest, kannst du es auch gleich durchschweißen.
die frage ist, ob sich das lohnt.
ist MIG nicht ohnehin (nur) für ALU? ich hab das verfahren bisher in keinem anderen zusammenhang gehört.
edelstahl repsektive chromnickelstahl würde sich am besten mit dem WIG-verfahren schweißen lassen.
aber wurde da bei den kats tatsächlich VA-stahl verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von mga1
ist MIG nicht ohnehin (nur) für ALU? ich hab das verfahren bisher in keinem anderen zusammenhang gehört.
edelstahl repsektive chromnickelstahl würde sich am besten mit dem WIG-verfahren schweißen lassen.
aber wurde da bei den kats tatsächlich VA-stahl verbaut?
alu und edelstahl-> MIG
schwarzmaterial-> MAG
oder bei edlstahl einfach fülldraht werwenden (ist aber teuer)
WIG oder TIG:
damit läßt sich edelstahl und schwarzmaterial schweißen
für alu brauchst du eine anlage mit wechselstrom.
oder du benutzt eine 6,3mm elektrode zum dünnblechschweißen

wenn ansich gut WIG-schweißer das wort alu hören, ergreifen sie meistens die flucht
naja ohne wechselstrom lässt sich bei alu ja praktisch nix erreichen... hab ich selber schon ausprobiert. da schmilzt dir das material unter der oberfläche weg ohne dass sich was verbindet.
aber zurück zum kat des TE.
Habe an meinem Auto einen Edelstahl
Flexschlauch eingeschweißt (Mit Schutzgasschweißgerät).
Erst angepunktet und danach durchgeschweißt.
Verwendet wurde Edelstahldraht und reines Argongas.
Hält seit zig Tausend Kilometern und oxidiert nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
Habe an meinem Auto einen Edelstahl
Flexschlauch eingeschweißt (Mit Schutzgasschweißgerät).
Erst angepunktet und danach durchgeschweißt.
Verwendet wurde Edelstahldraht und reines Argongas.
Hält seit zig Tausend Kilometern und oxidiert nicht.
Gruß
hast ja auch alles richtig gemacht.
vielleicht kannst du dem te ja helfen.
sorry, war ein paar Tage off.
dann werde ich mal sehen, ob meine Werkstatt des Vertrauens Edelstahl sachgerecht schweißen kann. Ein Kilo Edelstahlschweißdraht würde ich mir ja noch kaufen aber für 30cm Schweißnaht extra noch ne Buddel Argon?!
Och nö Du. Lass man stecken.
Da kann ich mir ja gleich nen kompletten Kat beim Freundlichen holen
Habt Dank für Eure Hilfe. Auch wenn ich mir was Anderes erhofft hatte
Gruß
Max