1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. eibach federn und bilstein b4 dämpfer zu hoch zu tief

eibach federn und bilstein b4 dämpfer zu hoch zu tief

VW Golf 2 (19E)

hallo zusammen
ich habe mir vor einem jahr einen bis auf gewindefahrwerk originalen
golf 2 g60 gekauft.nun will ich über die wintermonate ein serienfahrwerk einbauen. ich habe mir folgende teile besorgt
bilsein b4 gas vorne und hinten
domlager vorne neu faltenbalg neu
federteller vorne ist vom scirocco 2 hat gepasst hatte ich noch 2stk.
domlager federteller und federauflagering faltenbalg hinten neu
eibach federn mit einer tieferlegung von 30-40mm
so nun folgendes problem vorne hab ich eine tieferlegung wie beim
alten gewindefahrwerk so ca.70mm und hinten bin ich ca.serienhöhe
wo ist das problem ?

Ähnliche Themen
23 Antworten

öhm wie wäre es das fahrwerk wieder höher zu drehen?

@himeno: ...lies mal richtig.
Er hat wieder ein starres Fahrwerk verbaut!!!
@sir. snier: Wenn die Federn und die Dämpfer die richtigen sind für den G60 in Bezug auf Federrate/Dämpferkraft, stimmt evtl irgendwas bei Zusammenbau nicht.
Gerade mit Gasdruck-Dämpfern kommt ein Golf 2 normalerweise so vorne auch recht hochbeinig daher...soweit meine Erfahrungen.
Überprüfe den Zusammenbau, dann haste Gewissheit und nimm nur Teile vom/für den Golf 2 dazu.

Moin stahlwerk du hast es richtig erkannt erst lesen dann antworten
genau ich habe ein starres fahrwerk verbaut.
also richtig zusammengebaut habe ich das ganze und alles neuteile wie gesagt bis auf federteller vorne die ich noch als neuteile vom scirocco 2 hatte.die federn sind der pro-kit e8502-140
und die dämpfer bilstein vorne vne4114 hinten bne1996
domlager febi bilstein afs-b796
alle scheiben domlager federaulagen abstandshülsen hinten
deckscheiben federbein hinten oben hab ich neu
genau nach detailzeichnung mit stückliste zusammengebaut
was mich jedoch von anfang an stutzig gemacht hatte ist das ich bei der federmotage keinerlei federspanner benötigt habe was mir bei
der montage von serienfedern nicht mal wenn ich eine windung abgemacht habe ,passiert ist. ich konnte die federn so zusammendrücken .die aufgedruckte nummer auf den federn passt
nach rücksprache mit eibach.
so und jetzt???? ich wills wissen.

Falsche Federn ;)

...ja, was soll man dazu noch sagen?!
Wenn alle Teile die richtigen sind und der Zusammenbau stimmt...gute Frage. :eek:
In einem muss ich Dir recht geben: Auch bei mir haben sich die Eibach-Federn (-35mm) beim Golf 2 OHNE Federspanner einsetzten lassen...! Die Höhe hat jedoch nach dem Einbau gepasst, der Karren sackte VORNE NICHT ein.
Ich habe noch einen Federn- Satz von H&R (auch -35mm), der ging NICHT OHNE Federspanner rein!
Seltsam, nicht war...?!
Im Ernst...ich habe so leider keine Lösung oder Erklärung parat für Dein Problem...sorry.

@leinad: Sein verbauter Eibach Pro-Kit Federnsatz ist aber definitiv der richtige!
ich hab es gerade auf der EIBACH Seite abgeglichen...
http://...mance-suspension.eibach.de/.../pro-kit
..und auch die Bilstein B4 sind die Richtigen...16V und G60 haben die gleiche Nummer.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


@leinad: Sein verbauter Eibach Pro-Kit Federnsatz ist aber definitiv der richtige!
ich hab es gerade auf der EIBACH Seite abgeglichen...
http://...mance-suspension.eibach.de/.../pro-kit
..und auch die Bilstein B4 sind die Richtigen...16V und G60 haben die gleiche Nummer.

hey stahlwerk danke du hast mich verstanden plausible antworten auf einfache fragen.

ich will mal einen """ versuch """ starten wie gesagt versuch ich stech auf der drehmaschine einen federteller ab und setz ein 30mm stück

rohr ein und verschweiß das stumpf so das die feder 30mm mehr

vorgespannt ist dann will ich mal sehen .

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


@leinad: Sein verbauter Eibach Pro-Kit Federnsatz ist aber definitiv der richtige!
ich hab es gerade auf der EIBACH Seite abgeglichen...
http://...mance-suspension.eibach.de/.../pro-kit
..und auch die Bilstein B4 sind die Richtigen...16V und G60 haben die gleiche Nummer.

Geht doch mal logisch an die Sache dran:

Was bestimmt die Höhe des Fahrzeugs? Die Anzahl Federwicklungen*Steigung*Steifigkeit oder die Position des unteren Federtellers.

Das würde ich einfach mal gegenmessen. Und Federn ohne Vorspannung sind per se schonmal nicht zulässig, also wurde das was falsch kombiniert.

...Du meinst ein Rohrstück zwischen Domlager und Federteller setzen...?!
Tipp: Ich würde das aus Vollmaterial drehen/bohren, da kannste besser gestalten/abändern/anpassen!
Dann bohr das aber auch in enger Toleranz sodass die Kolbenstange gerade so durchpasst, sonst haste evtl zuviel Spiel!

.... "Was bestimmt die Höhe des Fahrzeugs? Die Anzahl Federwicklungen*Steigung*Steifigkeit oder die Position des unteren Federtellers.

Das würde ich einfach mal gegenmessen. Und Federn ohne Vorspannung sind per se schonmal nicht zulässig, also wurde das was falsch kombiniert." ....
@leinad: danke für die Aufklärung...so "schlau" bin ich auch.
ich hatte bereits geschrieben, daß das selbe Phänomen der leichten Montage mit den Eibach-Federn bei mir auch auftrat...
Beim Golf 3 (gleiche Federbeine in Länge/Abmasse/Höhe unterer Federteller wie beim G2) lassen sich sogar die H&R, als auch die EIBACH Federn OHNE Federspanner montiern. Zwar ebenfalls mit hohem Kraftaufwand und 2 Leuten, aber es funktioniert. Und auch da ist genügend Vorspannung vorhanden nach dem Zusammenbau.
Die Höhe des unteren Federteller an den vorderen Federbeinen ist gemeinhin fix, da verschweißt..... egal von welchem Hersteller die sind.

...das was Du noch testen kannst, sind die oberen Federteller vom scirocco 2 wegnehmen und gegen originale vom Golf 2 tauschen.
Dann siehste ja was Sache ist.
Sind die da:
http://www.ebay.de/.../350588003076?...

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk



Die Höhe des unteren Federteller an den vorderen Federbeinen ist gemeinhin fix, da verschweißt..... egal von welchem Hersteller die sind.

Und? Müssen die deshalb richtig positioniert sein? Ich denke nicht....

nee stahlwerk kein rohr zwischen domlager und federteller dann
wäre ja das gewinde auf der kolbenstange zu kurz.
den federteller aus blech ,hat ja unten die auflage für die
feder ist nach oben etwas zylindrisch und läuft dann konisch zu mit der bohrung wo die kolbenstange durchkommt.genau an dem übergang vom zylindrischen zu konischen werd ich den teller trennen
ein stück rohr mit jeweils einem kleinen ansatz je seite zur axialen
fixierung einsetzen und verschweißen.so 30mm etwa

Stimmt, zu kurz gedacht...das gewinde, ja!
..,.probiere es erstmal mit Federteller vom G2, die kosten ja nur ein Taschengeld.
Danach kannste immer nioch was basteln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen