- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- ein Problem nach den ersten 300 km ??
ein Problem nach den ersten 300 km ??
Hallo,
wie schon geschrieben hatte ich am Donnerstag meinen ersten Elch in Empfang genommen.
Heute habe ich nun die ersten 300 km mit meinem neuen XC60 hinter mir und habe festgestellt das irgendetwas am-im-auf dem Armaturenbrett klappert wenn ich über schlechte Straßen fahre oder aus niedriger Geschwindigkeit langsam beschleunige, gebe ich zügiger Gas tritt das klappern nicht auf.
Ich habe versucht es genauer zu lokalisieren aber konnte nix feststellen woher dieses Geräusch kommt.
Kennt das jemand oder ist es gar eine "Krankheit" beim XC60 ?
Ach ja, aufgefallen ist es mir bei Geschwindigkeit 80 - 120 km/h.
Hoffentlich ist es zu beheben...
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. April 2015 um 20:17:02 Uhr:
Einfahren ist immer gut. Ich hab meinen aus Augsburg und dann rund 600 km AB nach Hause. Da war dann von 60 km/h bis 230 km/h alles dabei.
Wenn es klappert, beim Freundlichen reklamieren.
Das hat aber nix mit Einfahren zu tun.
Ich weiss, heute muss man Autos nicht mehr einfahren. Trotzdem interessant dass es Fahrzeughersteller gibt die das vorschreiben.
EINFAHREN
Dieses Fahrzeug wird zwar nach höchster Präzision gefertigt, die beweglichen Teile des Motors müssen jedoch während der Einfahrzeit noch aufeinander abgestimmt werden. Diese Phase findet im Wesentlichen während der ersten 3.000 km statt.
Während dieser Einfahrzeit von 3.000 km ist Folgendes zu beachten:
• Häufige Kaltstarts gefolgt von Kurzstreckenfahrten vermeiden.
• Vorzugsweise längere Strecken fahren.
• Beim Anlassen des Motors und im normalen Fahrbetrieb kein Vollgas verwenden.
• Längeren Betrieb bei hoher Motordrehzahl und abruptes Bremsen vermeiden.
Zusätzlich während der ersten 2.000 km:
• Mit unterschiedlichen Drehzahlen und Geschwindigkeiten fahren, dabei 4.500 U/min, bzw. 170 km/h aber nicht überschreiten.
Zwischen 2.000 km und 3.000 km:
• Die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit können allmählich erhöht werden.
• Eine Motordrehzahl von über 5.000 U/min darf nur kurzfristig erreicht werden, z. B. beim Überholen.
Besonders die max. Geschwindigkeit von 170 Km/h ist interessant. Mit einem Neuwagen mit über die AB zu heizen bis zur Abregelung, würde ich nichtmal machen wenn der Wagen nicht mein eigen wäre.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hast Du kein Vertrauen zm Freundlichen ?
Da wird das Atmaturenbrett fein säuberlich zerlegt und zu guter Letzt quitscht es dann nur noch ! ;-) .
Spaß beiseite : Noch nie was von Einfahren gehört ?
MfG. , Neuvolvolaner Rolli74
Einfahren ist immer gut. Ich hab meinen aus Augsburg und dann rund 600 km AB nach Hause. Da war dann von 60 km/h bis 230 km/h alles dabei.
Wenn es klappert, beim Freundlichen reklamieren.
Na klar denke ich ans Einfahren, trotzdem ist es mir aufgefallen. Am Dienstag fahre ich eh' erstmal 2 Wochen in die Schweiz und danach muß ich nochmal zum und wenn es bis dahin immernoch auftritt werde ich das mal anmerken.
Frohe Ostern
Autoschlüssel, bzw. was noch so am Schlüsselbund mit dranhängt? Klingt zwar blöd, ist aber bei mir oft die Ursache.
Österliche Grüße omibernd
Hi! Gurtschnalle vom Beifahrersitz klappert gerne mal an der Plastikverkleidung der B-Säule, wenn keiner mitfährt.
MfG charles164
Klar omiberrnd
Bei meinem Schlüssellosem klappern auch die anderen Schlüssel in meiner Jackentasche ;-) !
Hast Du mal im Handschuhfach nachgesehen, ob da irgendwas lose hin und her fliegt?
Ansonsten als Ferndiagnose eher schwierig zu beurteilen.
Zitat:
@omibernd schrieb am 5. April 2015 um 11:42:53 Uhr:
Autoschlüssel, bzw. was noch so am Schlüsselbund mit dranhängt? Klingt zwar blöd, ist aber bei mir oft die Ursache.
Österliche Grüße omibernd
Und wenn du einen schweren Schlüssel am Bund hast kommt es einen vor, dass das gesamte Armaturenbrett klappert. Ich habe die Ursache vom Geräusch ewig gesucht, bis ich einmal mit dem Reserveschlüssel gefahren bin....
LG
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 4. April 2015 um 20:17:02 Uhr:
Einfahren ist immer gut. Ich hab meinen aus Augsburg und dann rund 600 km AB nach Hause. Da war dann von 60 km/h bis 230 km/h alles dabei.
Wenn es klappert, beim Freundlichen reklamieren.
Das hat aber nix mit Einfahren zu tun.
Ich weiss, heute muss man Autos nicht mehr einfahren. Trotzdem interessant dass es Fahrzeughersteller gibt die das vorschreiben.
EINFAHREN
Dieses Fahrzeug wird zwar nach höchster Präzision gefertigt, die beweglichen Teile des Motors müssen jedoch während der Einfahrzeit noch aufeinander abgestimmt werden. Diese Phase findet im Wesentlichen während der ersten 3.000 km statt.
Während dieser Einfahrzeit von 3.000 km ist Folgendes zu beachten:
• Häufige Kaltstarts gefolgt von Kurzstreckenfahrten vermeiden.
• Vorzugsweise längere Strecken fahren.
• Beim Anlassen des Motors und im normalen Fahrbetrieb kein Vollgas verwenden.
• Längeren Betrieb bei hoher Motordrehzahl und abruptes Bremsen vermeiden.
Zusätzlich während der ersten 2.000 km:
• Mit unterschiedlichen Drehzahlen und Geschwindigkeiten fahren, dabei 4.500 U/min, bzw. 170 km/h aber nicht überschreiten.
Zwischen 2.000 km und 3.000 km:
• Die Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit können allmählich erhöht werden.
• Eine Motordrehzahl von über 5.000 U/min darf nur kurzfristig erreicht werden, z. B. beim Überholen.
Besonders die max. Geschwindigkeit von 170 Km/h ist interessant. Mit einem Neuwagen mit über die AB zu heizen bis zur Abregelung, würde ich nichtmal machen wenn der Wagen nicht mein eigen wäre.
Tja,was soll ich sagen....gestern bin ich wieder so um die 400 km unterwegs gewesen und da trat das Geräusch nicht einmal auf. Ich werde es weiter beobachten.
Ich hätte da gleich noch die nächste Frage. Ist es möglich im Navi oder im Fahrerdisplay den Radiosender oder Titel vom Speicher anzeigen zu lassen während der Bildschirm das Navi anzeigt? Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Das war beim Audi so, glaube ich.
Gruß Jens
Nein, das geht nicht.
In der Kopfzeile des Bildschirms wird bei aktiver Route immer die aktuelle Strasse angezeigt, ist die Navigation nicht aktiv und es wird nur die Karte angezeigt, dann ist in der Kopfzeile der Radiosender oder der Titel sichtbar.
Im Sensus wird grundsätzlich immer der ganze Schirm gemäss gewählter Quelle umgeschaltet.
Was mit dem digitalen Tacho eine Möglichkeit ist, dort werden die Abbiegehinweise ja auch angezeigt, ist die Quelle im Sensua auf Radio oder Media einzustellen.
Aha, danke!
Schade aber dann brauche ich nicht weiter suchen...
Gruß Jens
Zitat:
@67Jens schrieb am 6. April 2015 um 09:06:13 Uhr:
Tja,was soll ich sagen....gestern bin ich wieder so um die 400 km unterwegs gewesen und da trat das Geräusch nicht einmal auf.
Vielleicht hat sich einfach nur was im Armaturenträger gesetzt und nun ist Ruhe. Wäre ja gut so.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 6. April 2015 um 09:18:43 Uhr:
Im Sensus wird grundsätzlich immer der ganze Schirm gemäss gewählter Quelle umgeschaltet.
Stimmt nicht ganz, aber für die Navianzeige hast Du leider recht.
Zu dem Klappern wäre evtl. noch zu sagen, dass es grundsätzlich ein Problem ist, wenn man härtere Gegenstände im Handschuhfach oder in den Seitenfächern der Türen ablegt, da man es sofort hört, wenn diese sich bewegen. Da reicht schon ein Kugelschreiber oder Taschenmesser, die einem den Nerv rauben können